OTS

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250521_OTS0049/erste-glueckskaetzchen-der-saison-verwaiste-katzenbabys-im-tierschutzhaus-aufgenommen):
- Drei neugeborene Katzen (zwei Kater und ein Katzenmädchen) wurden mutterlos im Tierschutzhaus in Wien/Vösendorf aufgenommen.
- Die Kätzchen sind zwei Tage alt und werden rund um die Uhr betreut.
- Pfleger:innen übernehmen die Rolle von Ersatzeltern, füttern die Kätzchen mit Aufzuchtmilch aus dem Fläschchen und sorgen für Wärme und Geborgenheit.
- Martin Aschauer, Sprecher des Tierschutzhauses, betont die kritische Phase der ersten Lebenswochen ohne die Mutter.
- Das Tierschutzhaus lädt die Community ein, Namensvorschläge für die Kätzchen einzureichen.
- Vorschläge können bis Sonntag über die E-Mail-Adresse kommunikation@tierschutz-austria.at eingereicht werden.
- Die besten Namensideen werden am kommenden Montag auf den Social Media Kanälen des Tierschutzhauses zur Wahl gestellt.
- Spenden von 25 Euro werden erbeten, um spezielle Aufzuchtmilch zu finanzieren.

Source 2 (https://minikatz.de/welche-grundausstattung-brauche-ich-fuer-die-versorgung-eines-katzenbabys-unter-vier-wochen):
- Neugeborene Kätzchen sind ohne Mutter nicht überlebensfähig und benötigen intensive Pflege.
- Bei fehlender Erfahrung sollte das Kätzchen schnellstmöglich in kompetente Hände gegeben werden (Tierheim, Tierarzt, Tierschutzverein, Tierrettung).

**6 entscheidende Faktoren für das Überleben von Kätzchen:**

1. **Wärme:**
- Kätzchen können sich nicht selbst warm halten.
- Ausgekühlte Kätzchen verlieren ihren Schluckreflex und dürfen erst nach dem Aufwärmen gefüttert werden.
- Heizkissen oder Wärmflasche verwenden, darauf achten, dass es nicht zu heiß wird.
- „Snuggle Safe“-Heizkissen empfohlen.

2. **Nahrung:**
- Fütterung alle 2-3 Stunden, auch nachts.
- Verwendung von spezieller Aufzuchtmilch (nicht Kuhmilch oder Katzenmilch aus dem Handel).
- Gewicht des Kätzchens täglich kontrollieren (8-12 Gramm Zunahme pro Tag).
- Fütterungstabelle für Trinkmengen je nach Alter:
- 0-1 Woche: 50-150g, 2-6ml
- 1-2 Wochen: 150-250g, 6-10ml
- 2-3 Wochen: 250-350g, 10-14ml
- 3-4 Wochen: 350-450g, 14-18ml

3. **Körperpflege:**
- Kätzchen benötigen Unterstützung bei der Reinigung.
- Schnäuzchen nach dem Füttern mit einem weichen Tuch reinigen.
- Bei Bedarf vorsichtig mit warmem Wasser waschen, nur wenn unbedingt nötig.

4. **Toilettenhilfe:**
- Kätzchen können bis ca. 3-4 Wochen nicht selbständig pinkeln oder Kot absetzen.
- Nach jedem Füttern sanft das Bäuchlein und die Analregion massieren.
- Kot sollte gut geformt und nicht übelriechend sein; bei Auffälligkeiten Tierarzt aufsuchen.

5. **Geborgenheit:**
- Kätzchen benötigen ein sicheres Nest (z.B. Korb, Karton, Transportbox).
- Kuscheltiere können als Ersatz für Geschwister dienen.
- Sanftes Bürsten und Körperkontakt fördern das Wohlbefinden.

6. **Schlaf:**
- Kätzchen schlafen fast rund um die Uhr, was wichtig für ihr Wachstum ist.
- Schlafqualität hängt von Wärme, Nahrung, Körperpflege, Toilettenhilfe und Geborgenheit ab.
- Tiefschlafphasen sollten nicht gestört werden.

- Zusammenfassung: Erfüllung der 6 Grundbedürfnisse (Wärme, Nahrung, Körperpflege, Toilettenhilfe, Geborgenheit, Schlaf) ist entscheidend für das Überleben von Kätzchen.
- Bei fehlender Erfahrung sollte das Kätzchen schnellstmöglich zu einem erfahrenen Katzenpäppler gebracht werden.

Source 3 (https://wildstationbilche.de/tierschutzorganisationen-und-ihre-arbeit/):
- Tierschutzorganisationen spielen eine entscheidende Rolle im Schutz und Wohlbefinden von Tieren weltweit.
- Ihre Arbeit umfasst Rettung und Pflege von misshandelten oder vernachlässigten Tieren sowie Aufklärungs- und Bildungsinitiativen.
- Sie fördern Tierrechte und setzen sich für gesetzliche Änderungen ein.
- Tierschutzorganisationen bieten verschiedene Berufsmöglichkeiten, darunter Tierpfleger:in, Pferdewirt:in, tiermedizinische:r Fachangestellte:r und Tierheilpraktiker:in.
- Tierschützer*innen engagieren sich haupt- und ehrenamtlich in Tierheimen für Tiere in Not.
- Sie sorgen für Grundversorgung, medizinische Behandlung und bereiten Tiere auf eine Vermittlung vor.
- Tierschutzvereine fördern den Tierschutzgedanken durch Aufklärungsarbeit und Bildungsangebote.
- Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Bedürfnisse und Rechte von Tieren zu schaffen.
- Tierschutzvereine setzen sich für artgerechte Haltungsbedingungen und gegen Tierquälerei ein.
- Sie arbeiten eng mit Behörden und anderen Organisationen zusammen, um Missstände zu beheben.
- Tierschutz hat in der Gesellschaft und Politik an Bedeutung gewonnen.
- Immer mehr Menschen fordern strengere Gesetze gegen Tierquälerei und für artgerechte Haltung.
- Organisationen wie WWF und PETA setzen sich für tierfreundliche Gesetze ein.
- Tierschutzorganisationen führen Informationskampagnen durch und unterstützen Projekte zur Rettung und Rehabilitation von Tieren.
- Der Tierschutz von heute nutzt innovative Ansätze und moderne Technologien zur Förderung des Tierwohls.
- Gemeinnützige Organisationen und lokale Initiativen engagieren sich aktiv für den Schutz von Tieren.
- Zusammenarbeit zwischen Behörden, Unternehmen und Bürgern ist entscheidend für Fortschritte im Tierschutz.
- Tierschutzorganisationen schaffen Bewusstsein für ethische Verantwortung und die Bedürfnisse von Tieren.
- Unterstützung von Tierschutzprogrammen fördert Biodiversität und Stabilität der Umwelt.
- Jeder Einzelne kann durch ehrenamtliche Tätigkeiten, Spenden oder bewusste Konsumentscheidungen zum Tierschutz beitragen.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250521_OTS0049/erste-glueckskaetzchen-der-saison-verwaiste-katzenbabys-im-tierschutzhaus-aufgenommen

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250521_OTS0049/erste-glueckskaetzchen-der-saison-verwaiste-katzenbabys-im-tierschutzhaus-aufgenommen

Erstellt am: 2025-05-21 09:37:09

Autor:

OTS