Gailtal-Journal

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://gailtal-journal.at/aktuell/naechtlicher-unfall-auf-der-b100-sattelzug-kippt-um-51-jaehrige-lenkerin-verletzt/):
- Datum des Unfalls: 20. Mai 2025
- Ort: Drautalstraße bei Simmerlach
- Beteiligte: 51-jährige Frau, die einen Sattelzug lenkte
- Unfallhergang: Frau kam aus ungeklärter Ursache rechts von der Fahrbahn ab
- Fahrzeug: Sattelzug mit Anhänger kippte nach rechts um
- Endlage: Fahrzeug kam auf einem Feldweg südlich der Bundesstraße zum Liegen
- Alarmierte Einsatzkräfte: Feuerwehren Simmerlach und Oberdrauburg
- Verletzungen: Lenkerin wurde verletzt und ins Bezirkskrankenhaus Lienz gebracht
- Verletzungsgrad: Unbestimmte Verletzungen
- Sachschaden: Erheblicher Sachschaden am Sattelzug
- Ermittlungen: Umstände des Unfalls werden noch ermittelt

Source 2 (https://www.bast.de/DE/Publikationen/Foko/2019-2018/2018-04.html):
- Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zu Unfällen mit schweren Güterkraftfahrzeugen (sGkfz).
- Fokus auf drei Hauptszenarien: Auffahr-Unfälle, Unfälle an Knotenpunkten, Spurverlassen-Unfälle.
- Diese Szenarien machen drei Viertel aller Unfälle mit sGkfz aus.
- Erhöhtes Gefahrenpotenzial durch Größen- und Massenunterschied der sGkfz.
- Schwere Güterkraftfahrzeuge werden bei polizeilicher Unfallaufnahme nicht separat codiert.
- BASt analysierte Unfallgeschehen von 2002 bis 2015, basierend auf statistischen Unfalldaten und Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes.
- Unterscheidung zwischen Sattelzugmaschinen, schweren Lkw mit Anhänger, schweren Lkw ohne Anhänger und schweren Lkw mit Spezialaufbau.
- Rückgang der Unfälle mit Personenschaden um 16% im Untersuchungszeitraum.
- Unfälle mit sGkfz nahmen um 19% ab, jedoch weniger als der Rückgang von 26% bei allen Güterkraftfahrzeugen.
- Anzahl der Unfälle mit Sattelzugmaschinen stieg im Jahr 2015 im Vergleich zu 2002.
- Unfälle mit Sattelzugmaschinen und schweren Lkw mit Anhänger waren im Ausgangsjahr schwerer als mit anderen Fahrzeugtypen.
- 2015: 11.261 Unfälle mit Personenschaden unter Beteiligung eines sGkfz, was 4% aller Straßenverkehrsunfälle in Deutschland entspricht.
- 524 Todesfälle bei Unfällen mit sGkfz, das sind 15% aller Verkehrstoten.
- Fast zwei Drittel der Unfälle betrafen Sattelzugmaschinen; häufigster zweiter Beteiligter war ein Pkw.
- Fahrradfahrende waren besonders häufig an Unfällen mit sGkfz beteiligt.
- Bei etwa einem Viertel der Unfälle waren drei oder mehr Beteiligte involviert, was zu höherer Unfallschwere führte.
- Drei Viertel aller Unfälle mit sGkfz fallen in die drei Hauptszenarien.
- Notwendigkeit, unterschiedliche Schwerpunkte für die vier Teilgruppen der sGkfz zu setzen, um Unfälle weiter zu reduzieren.
- Fahrassistenzsysteme haben das größte Potenzial zur Unfallverhinderung in den häufigsten Unfallszenarien.

Source 3 (https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/transport/information-data/transport-safety):
Weitere Informationen finden Sie auf https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/transport/information-data/transport-safety

Ursprung:

Gailtal-Journal

Link: https://gailtal-journal.at/aktuell/naechtlicher-unfall-auf-der-b100-sattelzug-kippt-um-51-jaehrige-lenkerin-verletzt/

URL ohne Link:

https://gailtal-journal.at/aktuell/naechtlicher-unfall-auf-der-b100-sattelzug-kippt-um-51-jaehrige-lenkerin-verletzt/

Erstellt am: 2025-05-21 09:07:07

Autor:

Gailtal-Journal