Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/steiermark/unfall-beim-ueberholen-radfahrer-69-stirbt-nach-crash-mit-auto/634102837):
- Ein 69-jähriger Fahrradfahrer wurde am Dienstagnachmittag auf der Pyhrnpass Straße (B138) zwischen der Steiermark und Oberösterreich bei einer Kollision mit einem Pkw getötet.
- Der Autofahrer (43) aus dem NÖ-Bezirk Melk wollte den Radler überholen.
- Der Radfahrer geriet laut dem Autofahrer plötzlich in die Straßenmitte.
- Der 69-Jährige starb trotz Reanimationsversuchen noch an der Unfallstelle.
- Der Unfall ereignete sich in Richtung Oberösterreich.
- Es kam zur Kollision, trotz einer Notbremsung des Autofahrers.
- Zeugenaussagen bestätigen, dass der Radfahrer plötzlich in die Fahrbahnmitte geriet.
- Der Autofahrer und mehrere Ersthelfer versorgten den Verunglückten bis zum Eintreffen des Roten Kreuzes.
- Der Radfahrer konnte stabilisiert und in einen Rettungshubschrauber gebracht werden, sein Zustand verschlechterte sich jedoch plötzlich.
- Reanimationsmaßnahmen am Boden waren erfolglos.
- Die B138 war zeitweise in beiden Richtungen gesperrt.
- Ein Alkomat-Test des Pkw-Lenkers verlief negativ.
Source 2 (https://www.krone.at/3790476):
- Unfallereignis: Zusammenstoß zwischen Pkw und Fahrrad in Liezen am Dienstagnachmittag.
- Betroffener Fahrradfahrer: 69 Jahre alt, erlitt tödliche Verletzungen.
- Zeitpunkt des Unfalls: Gegen 13:00 Uhr.
- Pkw-Lenker: 43 Jahre alt, aus Bezirk Melk (Niederösterreich).
- Fahrtrichtung des Pkw: Auf der Pyhrnpass Straße in Richtung Oberösterreich.
- Überholmanöver: Pkw-Lenker wollte einen vor ihm fahrenden Fahrradfahrer überholen.
- Kollision: Fahrradfahrer geriet aus unbekannter Ursache in die Fahrbahnmitte.
- Notbremsung des Pkw-Lenkers war erfolglos.
- Erste Hilfe: 43-jähriger Pkw-Lenker und mehrere Ersthelfer versorgten den Fahrradfahrer bis zum Eintreffen des Roten Kreuzes.
- Zustand des Fahrradfahrers: Wurde vor Ort stabilisiert und in Rettungshubschrauber verladen.
- Reanimationsmaßnahmen: Wurden vor Ort durchgeführt, jedoch erfolglos; Fahrradfahrer verstarb an der Unfallstelle.
- Verkehrsbehinderung: B138 musste zeitweise in beiden Richtungen gesperrt werden.
- Alkoholtest: Bei Pkw-Lenker negativ.
- Zeugenaussagen: Bestätigen die Angaben des Pkw-Lenkers.
Source 3 (https://www.oeamtc.at/presse/zahl-der-fahrradunfaelle-in-vergangenen-zehn-jahren-stark-angestiegen-61039866):
- Trend zum Fahrradfahren ungebrochen, verstärkt durch breiteres Angebot an E-Bikes.
- 2022: 10.745 Unfälle mit Rad-, E-Bike- oder E-Tretroller-Fahrenden (Anstieg um 69% seit 2013, damals 6.375 Unfälle).
- 44 Radler:innen tödlich verunglückt 2022, 15% weniger als 2013.
- Anstieg der Alleinunfälle in den letzten zehn Jahren um 154%.
- Ursachen für Unfallanstieg: geringe Fahrpraxis, erhöhte Risikobereitschaft, Ablenkung, technische Probleme, mangelhafte Infrastruktur.
- Helmtragequote 2013: 73% der verunfallten Radler:innen trugen keinen Helm, 2022: 63%.
- Generelle Helmtragequote bei Radfahrenden: ca. 38%.
- 57% der verunglückten Radler:innen ohne Helm erlitten schwere oder tödliche Kopfverletzungen, bei Helmträgern nur 26%.
- Fehlende Helmmoral vor allem in Städten, wo Helme als hinderlich empfunden werden.
- Tipps für sicheres Radfahren: Nutzung von Kursangeboten, 3-S-Blick beim Abbiegen für Autofahrende, riskantes Vorbeischlängeln vermeiden.
- Verbesserung der Infrastruktur: baulich abgesetzte Radwege in kritischen Kreuzungsbereichen innerorts, eigene Verkehrsflächen für Radfahrende außerorts.
- Unfallstatistik 2013-2022 zeigt verschiedene Unfalltypen und deren Häufigkeit.
- Helmverwendung bei Fahrradunfällen: höhere Verletzungsrate ohne Helm.