OTS

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250521_OTS0020/das-360-journalistinnen-traineeship-der-mediengruppe-wiener-zeitung-startet-in-die-achte-runde-mit-neuen-partnern-aus-deutschland):
- Beginn des achten Durchgangs des 360° Journalist:innen Traineeships im Oktober 2025.
- Auswahl von zwölf Talenten für ein einjähriges Programm in wechselnden Redaktionen.
- Neuheit: Augsburger Allgemeine und Paper Trail Media als assoziierte Partner.
- Ziel: Förderung des länderübergreifenden journalistischen Austauschs.
- Trainees sind ein Jahr lang bei der Mediengruppe Wiener Zeitung angestellt.
- Einsatz in drei unterschiedlichen Redaktionen, jeweils vier Monate pro Station.
- Elisabeth Woditschka leitet das Traineeship und ist stellvertretende Chefredakteurin der WZ.
- Aktuell 15 Partnerredaktionen: APA, Die Kleine Zeitung, Pro7Sat.1Puls4, News, Trend, Profil, Die Furche, hashtag.jetzt, Brutkasten, WZ, Horizont, Das Kollektiv Medien, Sky, Augsburger Allgemeine, Günter Holland Journalistenschule, Paper Trail Media.
- Beirat wählt Trainees aus, legt Schwerpunkte fest und entscheidet über neue Partner.
- Seit Programmstart 69 Talente teilgenommen, 80% der Alumni arbeiten in der österreichischen Medienlandschaft.
- Jährlich zwei Durchgänge mit jeweils zwölf Trainees.
- Bewerber:innen haben in der Regel drei bis fünf Jahre Berufserfahrung.
- Programm umfasst Themen wie Medienrecht, Controlling, digitale Geschäftsmodelle, Produktentwicklung und Personal Branding.
- Über 430 Bewerbungen für das Traineeship, etwa 70 pro Durchgang.
- Jury lädt 20 Kandidat:innen zu einem zweitägigen Assessment Center ein, zwölf erhalten eine Zusage.

Source 2 (https://www.mediahub.at/360-grad-traineeship/):
- Ziel: Unterstützung junger Journalist:innen in der Entwicklung ihres Profils und Stärkung des Medienstandorts Österreich.
- Ansatz: 360°-Ansatz, der hohen inhaltlichen Anspruch und kritische Auseinandersetzung mit dem Mediengeschäft verbindet.
- Unterstützung durch interne Expert:innen und Partner aus Ausbildungs- und Medienbereich.
- Traineeship: einjährige Anstellung nach Journalist:innen-Kollektivvertrag.
- Arbeitsanteil: ca. 85 % praktische Arbeit, ca. 15 % Workshops.
- Trainees arbeiten in drei Medienhäusern über 12 Monate.
- Aufgaben: Schreiben von Investigativgeschichten, Coverstories und Beiträgen für Social Media.
- Bereitstellung von Mentor:innen und Ansprechpartner:innen aus der Branche für den gesamten Ablauf des Programms.

Source 3 (https://www.fachhochschulen.at/info_medien/journalismus):
- Bachelorstudium im Bereich Journalismus:
- Dauer: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Vollzeitstudium, auch Fernstudiengänge verfügbar
- Obligatorische hervorragende Englischkenntnisse
- Oft Praxissemester mit Berufspraktikum
- Möglichkeit von Auslandsaufenthalten an Partnerhochschulen

- Masterstudium im Bereich Journalismus:
- Dauer: 4 Semester
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Vollzeitstudium, auch berufsbegleitend oder als Fernstudium möglich
- Weitere Bildungsangebote, z.B. Diplom für Berufstätige in der Medienbranche

- Zulassungsvoraussetzungen für das Bachelorstudium:
- Aufnahmeverfahren, oft mit Test der kognitiven Fähigkeiten und Stilsicherheit
- Unterschiede im Aufnahmeverfahren an Universitäten und Fachhochschulen

- Studienmöglichkeiten im Bereich Journalismus:
- Bachelor- und Masterstudiengänge mit verschiedenen Schwerpunkten
- Mögliche Studienrichtungen: Publizistik, Kommunikationswissenschaften, Medienmanagement, Public Relations, Neue Medien, Social Media, Werbung, Sportjournalismus, Medizinjournalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Digitales Medienmanagement, Content Production

- Studieninhalte und Lehrveranstaltungen:
- Grundlagen des Journalismus, Kommunikation und Medien
- Praxisrelevante Kenntnisse in Print-, Radio-, Online- und TV-Journalismus
- Journalistisches Schreiben, Interviewtechniken, Recherche und Quellenarbeit
- Häufige Studieninhalte: Medienrecht, Medienethik, Medienökonomie, Multimedia, Kommunikationswissenschaft, Medienmanagement, Unternehmenskommunikation, digitaler Journalismus
- Spezielle Inhalte im Sportjournalismus: Grundlagen, Sportmarketing, Sport-Moderation

- Berufliche Perspektiven nach Studienabschluss:
- Tätigkeitsfelder: Medienbranche, Marketing, Public Relations, Unternehmenskommunikation
- Mögliche Berufe: Projektmanagement, Redaktionen (Print, Radio, Online, TV), Moderation, Programmplanung, Vertriebsorganisation, Redaktions- und Schnittstellenmanagement, Marketing- und Anzeigenabteilungen
- Aufgaben als Journalist: Verfassen objektiver Artikel, Berichterstattung, Beitrag zur Kritikfähigkeit und Meinungsbildung

- Qualifikationen und Anforderungen:
- Gute Allgemeinbildung, Sprachgefühl, Ausdrucksstärke
- Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Neugier
- Englische Sprachkompetenzen
- Interesse am politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Tagesgeschehen

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250521_OTS0020/das-360-journalistinnen-traineeship-der-mediengruppe-wiener-zeitung-startet-in-die-achte-runde-mit-neuen-partnern-aus-deutschland

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250521_OTS0020/das-360-journalistinnen-traineeship-der-mediengruppe-wiener-zeitung-startet-in-die-achte-runde-mit-neuen-partnern-aus-deutschland

Erstellt am: 2025-05-21 08:50:10

Autor:

OTS