Vienna AT

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/byd-auf-der-ueberholspur-wie-chinas-e-auto-riese-europa-erobert-und-tesla-unter-druck-setzt/9417293):
- BYD, ein chinesischer Elektroautobauer, verzeichnet einen signifikanten Anstieg des Aktienkurses.
- Das Unternehmen hat Tesla bei den weltweiten Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen überholt.
- CEO Wang Chuanfu kündigte den Bau eines europäischen Zentrums in Ungarn an.
- Ungarn wird als strategischer Standort aufgrund günstiger Produktionsbedingungen und zentraler Lage in Europa betrachtet.
- BYD setzt auf technische Innovationen, insbesondere neue Schnellladesysteme, um im Wettbewerb mit Tesla zu bestehen.
- Das Unternehmen verfolgt eine vertikal integrierte Produktionsstrategie, die alle Schritte von der Batterieherstellung bis zur Fahrzeugmontage umfasst.
- Experten zeigen sich optimistisch hinsichtlich des zukünftigen Wachstums von BYD, trotz geopolitischer Risiken für chinesische Unternehmen.
- Der Wettbewerb im globalen E-Auto-Markt intensiviert sich, und BYD wird als ernstzunehmender Herausforderer für Tesla angesehen.

Source 2 (https://www.diebewertung.de/elektroauto-boom-byd-uebertrifft-tesla-bei-umsatz-und-wachstum/):
- BYD, chinesischer Elektroautohersteller, verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen Absatzanstieg von 60%.
- Über eine Million „New Energy Vehicles“ (reine Elektroautos, Hybride, Nutzfahrzeuge) verkauft.
- Anteil rein batteriebetriebener Fahrzeuge steigt um 39% auf mehr als 416.000 Einheiten.
- Tesla hat 2024 einen Jahresumsatz von 97,7 Milliarden US-Dollar, mit einem Rückgang der Jahresauslieferungen um 1,1%.
- BYD meldet im gleichen Zeitraum einen Rekordumsatz von 107 Milliarden Dollar.
- BYD expandiert in Europa, Südostasien und Südamerika; plant zwei Produktionsstätten in Europa.
- Tesla verzeichnet in Europa einen Absatzrückgang von rund 40%.
- BYD bietet neue Batterieladetechnologie mit 400 km Reichweite in fünf Minuten Ladezeit an.
- Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme werden kostenlos in den meisten BYD-Modellen angeboten.
- Rund 90% der BYD-Fahrzeuge werden an chinesische Kunden ausgeliefert; Marktanteil in China bei 27%.
- Tesla hat in China einen Marktanteil von 4% und verzeichnet einen Rückgang von 14% bei den Verkaufszahlen.
- BYD plant, weltweite Lieferungen um fast 30% zu steigern und Exportzahlen auf 800.000 Fahrzeuge zu verdoppeln.
- Markteintritt in die USA wird durch 100% Einfuhrzölle auf chinesische E-Autos erschwert.
- Tesla steht unter Druck durch wachsenden Konkurrenzdruck und öffentliche Kritik an Elon Musk.
- In China steht eine mögliche Fusion zwischen Dongfeng Motor und Changan Automobile bevor.
- BYD profitiert von der Marktkonsolidierung in China als Innovationsführer mit globalem Fokus.
- Ziel von BYD ist die Weltmarktführerschaft in der Elektromobilität.

Source 3 (https://auto-institut.de/automotiveinnovations/emobility/globale-absatztrends-der-elektromobilitaet-marktbilanz-und-ranking-der-automobilhersteller/):
- Im Jahr 2023 wurden rund 9 Millionen vollelektrische Pkw (BEVs) verkauft, was einer Steigerung von 29% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
- Insgesamt wurden ca. 10 Millionen BEVs, einschließlich leichter Nutzfahrzeuge, abgesetzt.
- China bleibt der größte Elektrofahrzeugmarkt mit 5,1 Millionen BEVs (+21%) und einem Weltmarktanteil von 57%.
- Europa folgt mit 2 Millionen BEVs (+27%) und die USA mit rund 1,2 Millionen BEVs (+50%).
- Tesla ist der absatzstärkste Hersteller mit 1,8 Millionen BEVs (+38%), gefolgt von BYD mit 1,6 Millionen (+73%) und der VW Group mit 770.000 BEVs (+35%).
- In den Top-6 der Elektroautohersteller sind vier chinesische Unternehmen: BYD, SAIC, Geely und GAC.
- Für 2024 wird ein weltweiter Elektro-Absatz von rund 11 Millionen Pkw prognostiziert.
- Der Absatz vollelektrischer Automobile erreicht trotz wirtschaftlicher Herausforderungen einen Rekordwert.
- In China machen BEVs 23,7% der Neuzulassungen aus, während in Europa der Anteil von 12,2% auf 15,4% steigt.
- In den USA wächst der Anteil vollelektrischer Pkw am Gesamtzulassungsvolumen von 5,8% auf 7,7%.
- In China wurden 2,59 Millionen Plug-In Hybride (PHEVs) verkauft (+82%), was den Anteil elektrifizierter Fahrzeuge (BEV+PHEV) auf 35,7% erhöht.
- Deutschland bleibt der größte Elektromarkt in Europa mit 524.000 BEVs (+11%).
- Norwegen hat einen BEV-Marktanteil von 82%.
- Tesla, BYD und VW Group sind für 46% aller globalen BEV-Neuzulassungen verantwortlich.
- BYD hat 3 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge (BEV+PHEV) innerhalb eines Jahres verkauft.
- SAIC, Geely und GAC sind weitere bedeutende chinesische Hersteller in den Top-6.
- BMW und Mercedes-Benz zeigen hohes BEV-Wachstum mit 376.000 (+74%) und 250.000 (+88%) Auslieferungen.
- Newcomer wie Nio und Xiaopeng haben Schwierigkeiten, ihre Wachstumsziele zu erreichen.
- Für 2024 wird ein moderates Wachstum der Elektromobilität und ein BEV-Auslieferungsvolumen von rund 11 Millionen Pkw (+22%) erwartet.

Ursprung:

Vienna AT

Link: https://www.vienna.at/byd-auf-der-ueberholspur-wie-chinas-e-auto-riese-europa-erobert-und-tesla-unter-druck-setzt/9417293

URL ohne Link:

https://www.vienna.at/byd-auf-der-ueberholspur-wie-chinas-e-auto-riese-europa-erobert-und-tesla-unter-druck-setzt/9417293

Erstellt am: 2025-05-21 08:42:09

Autor:

Vienna AT