Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505210739/lange-nacht-700-kirchen-oeffnen-in-ganz-oesterreich-ihre-tueren/):
- Datum der Veranstaltung: 23. Mai 2025
- Veranstaltung: Lange Nacht der Kirchen in ganz Österreich
- Anzahl der teilnehmenden Kirchen: rund 700
- Anzahl der angebotenen Programmpunkte: über 3.000
- Motto der Veranstaltung: „Wir können #offen“
- Erwartete Besucherzahl: rund 300.000
- Programm umfasst:
- Musik
- Gebet und Gottesdienste
- Künstlerische Installationen
- Diskussionsveranstaltungen
- Gespräche und Begegnungen
- Orte der Stille und Meditation
- Kulinarik
- Themen der Diskussions- und Vortragsangebote: Frieden, körperliche und seelische Gesundheit, Schöpfungsverantwortung, gesellschaftliche Fragen
- Projektleiter: Markus Pories
- Weitere Informationen sind online auf der Website der „Langen Nacht“ verfügbar.
Source 2 (https://www.katholisch.at/langenachtderkirchen):
- Rund 700 Kirchen in Österreich öffnen am Freitag, 23. Mai, zur "Langen Nacht der Kirchen".
- Es werden etwa 3.000 Programmpunkte angeboten.
- Alle österreichischen Diözesen sind beteiligt.
- Die Veranstaltung findet zeitgleich in elf Kantonen der Schweiz, in Südtirol und in Tschechien statt.
- In Tschechien nehmen über 1.600 Kirchen mit rund 4.000 Veranstaltungen teil.
- In der Schweiz gibt es rund 2.000 Veranstaltungen.
- In Südtirol werden etwa 100 Angebote bereitgestellt.
- In den vergangenen Jahren verzeichnete die Veranstaltung in Österreich stets über 300.000 Besucher.
- Die Veranstalter rechnen auch in diesem Jahr mit ähnlichen Besucherzahlen.
- Das diesjährige Programm steht unter dem Thema "Wir können #offen", das die Öffnung der Kirchen und das Thema "Hoffnung" anspricht.
Source 3 (https://www.bmeia.gv.at/themen/auslandskultur/dialog-der-kulturen-und-religionen/):
- Zunehmende Bedeutung von Identität, Religion und Kultur in globalen Diskursen (z.B. Klimakrise, Migration, Verteilungsgerechtigkeit).
- Notwendigkeit besonderer Instrumentarien basierend auf österreichischen Gesetzen und Werten (Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaat).
- Interkulturelle und interreligiöse Dialoge als effektive Methode der österreichischen Außenpolitik.
- Dialog trägt zum Abbau von Stereotypen und Vorurteilen bei und fördert internationales Vertrauen, Konfliktlösung und Friedenssicherung.
- Einbindung der Zivilgesellschaft (Wissenschaft, Religionsgemeinschaften, NGOs) ist zentral für den Dialog mit unterschiedlichen politischen Strömungen.
- Verschränkung von Kunst- und Kulturarbeit mit dialogischen Ansätzen als wesentlicher Bestandteil.
- Österreich unterhält Dialoginitiativen mit verschiedenen Ländern, einschließlich staatlicher und nichtstaatlicher Teilnehmer.
- Im Oktober 2022 wurde eine Übersicht aller interreligiösen Dialoginitiativen im Rahmen eines Projekts der Universität Wien erstellt.
- Österreich hat langjährige Erfahrung in der Kulturdiplomatie und im Ausbau von Kulturbeziehungen.
- Kunst und Kultur gelten als wichtige Instrumente in der Diplomatie.
- Die Task Force "Dialog der Kulturen" im BMEIA, seit 2007 aktiv, nutzt die österreichische Erfahrung konzeptiv und methodisch.