Krone AT

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3790571):
- Google hat neue Prototypen von Computer-Brillen mit Augmented Reality (AR) vorgestellt.
- Die Brillen können Informationen wie Routenanweisungen und Fotos ins Blickfeld einblenden.
- In einer Demonstration konnten zwei Personen in verschiedenen Sprachen kommunizieren, wobei die Übersetzung in Englisch eingeblendet wurde.
- Google bezeichnet die Funktion als „Untertitel für die reale Welt“.
- Die Brillen sind für den täglichen Gebrauch konzipiert und verfügen über Kameras, Mikrofon und Lautsprecher.
- Sie verbinden sich mit Smartphones und nutzen das Betriebssystem Android XR.
- Google arbeitet mit den Brillen-Anbietern Gentle Monster und Warby Parker zusammen.
- Meta, das Unternehmen hinter Facebook, entwickelt ebenfalls AR-Brillen, hat jedoch bisher nur Kamera-Brillen ohne Display auf den Markt gebracht.
- Meta kooperiert mit Luxottica und verkauft diese Brillen unter der Marke Ray-Ban.
- Mark Zuckerberg betont, dass die KI durch die Brillen sehen und hören kann, was die Nutzer sehen und hören.
- Prototypen von Meta haben ein klobigeres Design im Vergleich zu Googles Brillen.
- Unklar ist, wie lange die Batterien der Brillen bei Alltagsnutzung halten würden.
- Apple forscht ebenfalls an AR-Technologie, hat jedoch die Entwicklung von AR-Brillen mit durchsichtigen Gläsern verlangsamt.
- Stattdessen hat Apple das Headset Vision Pro herausgebracht, das die reale Umgebung auf Displays vor den Augen wiedergeben kann.
- Das Vision Pro Headset hat einen Preis ab knapp 4000 Euro und ist teurer als Konkurrenzprodukte.

Source 2 (https://www.wired.com/story/google-android-xr-demo-smart-glasses-mixed-reality-headset-project-moohan/):
- Der Artikel beschreibt eine Demo von Google’s neuen smarten Brille, die mit der KI Gemini 2.0 ausgestattet ist.
- Die Brille kann mit einem Nespresso-Maschine interagieren und den Modellnamen korrekt erkennen.
- Nutzer können Musik von Radiohead über die Brille abspielen und die KI kann in mehreren Sprachen, einschließlich Malayalam, kommunizieren.
- Benachrichtigungen vom Smartphone erscheinen auf der Brille, zusammengefasst durch KI, um die Lesbarkeit zu verbessern.
- Nutzer können mit einem Knopfdruck auf dem rechten Arm der Brille Fotos machen, mit einer Vorschau nach der Aufnahme.
- Die Brille kann auch Videos abspielen, jedoch ist die Bildqualität derzeit nicht optimal; Google plant, die finale Version heller und lebendiger zu gestalten.
- Der Artikel vergleicht die neuen smarten Brillen mit den ursprünglichen Google Glass von 2012, die bei der Google I/O vorgestellt wurden.
- Ein Gericht hat Google kürzlich als illegale Monopolstellung im Bereich der Suchmaschinen eingestuft und gefordert, Google Chrome zu verkaufen.
- Google und Samsung arbeiten zusammen an einer Plattform für räumliches Computing, wobei die Synergie zwischen den beiden Unternehmen betont wird.
- Kihwan Kim von Samsung beschreibt die Zusammenarbeit als einzigartig und betont den Einfluss von KI auf VR und AR.
- Eine frühere Version des Artikels gab an, dass die Brille 2025 auf den Markt kommen würde; Google hat jedoch keinen konkreten Veröffentlichungstermin angegeben.

Source 3 (https://www.analyticsinsight.net/white-papers/advancements-in-smart-glasses-the-next-step-in-wearable-technology):
- Smart glasses have the potential to transform industries like healthcare, education, and retail.
- Advancements in AI, AR, and 5G connectivity are key to this transformation.
- Features of smart glasses include:
- Real-time object recognition
- Personalized assistance
- Health monitoring
- Smart glasses will redefine human-technology interaction.
- They will enable new forms of everyday activities.
- The physical and digital worlds will become more intertwined.
- Challenges to adoption include:
- Wearability
- Battery life
- Privacy concerns
- High costs
- Ongoing technological advancements may help overcome these challenges, making smart glasses more accessible and practical for daily use.

Ursprung:

Krone AT

Link: https://www.krone.at/3790571

URL ohne Link:

https://www.krone.at/3790571

Erstellt am: 2025-05-21 07:33:09

Autor:

Krone AT