Krone AT

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3790555):
- Zwei Geschwister, Jeffrey (10) und Emma (8), galten seit Samstag als vermisst.
- Die niederländische Polizei fand ein Auto mit mehreren Leichen im Wasser bei Winschoten, etwa 15 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt.
- Das Fahrzeug ähnelt dem grauen Toyota des vermissten Vaters, der 67 Jahre alt ist.
- Der Vater hatte die Kinder am Wochenende mitgenommen und ist anschließend verschwunden.
- Er hinterließ einen Abschiedsbrief, der darauf hindeutet, dass er sich und den Kindern etwas antun wollte.
- Die Eltern leben getrennt.
- Eine großangelegte Suchaktion wurde seit Sonntag durchgeführt, einschließlich Hunden, Booten, Hubschraubern und Spezialteams.
- Ein Hinweistelefon wurde in Ostfriesland aktiviert, da ein Absetzen nach Deutschland nicht ausgeschlossen wurde.
- Die genaue Anzahl der Leichen im Auto ist noch unklar; das Fahrzeug wurde vorsichtig aus dem Wasser geborgen.
- Die Identifizierung der Toten läuft, Angehörige werden erst nach der Identifizierung informiert.

Source 2 (https://www.derbund.ch/der-andere-abschiedsbrief-346861187669):
- In der Schweiz haben sich in den letzten drei Jahren 100 Jugendliche das Leben genommen.
- Der Artikel ist ein Brief an einen verstorbenen Nachbarsjungen namens Moritz, der sich vor drei Jahren das Leben nahm.
- Moritz hinterließ keinen Abschiedsbrief, was viele Fragen aufwirft.
- Er wurde als pflichtbewusster Schüler beschrieben, der im Unterricht ruhig war und Freunde hatte.
- Es wird vermutet, dass Moritz möglicherweise an Depressionen litt, ohne es zu wissen.
- Es gibt eine weit verbreitete Unkenntnis über Depressionen, die oft zu Suizidversuchen führen.
- Viele Menschen versuchen, nach außen hin "normal" zu erscheinen, auch wenn sie innere Probleme haben.
- Ein Lehrer an der Kantonsschule äußerte, dass man es den Jugendlichen anmerken würde, wenn es ihnen nicht gut ginge, was die Autorin in Frage stellt.
- Zwei Schüler haben einen Film über Depressionen gedreht, um aufzuklären und zu sensibilisieren.
- Depressionen können mit Gefühllosigkeit einhergehen, die für Außenstehende schwer erkennbar ist.
- Der Kommunikationsexperte Daniel Göring reflektiert in seinem Buch über seine Erfahrungen nach einem Suizidversuch.
- Es wird gefragt, ob Moritz in einem liebevollen Umfeld aufgewachsen ist, aber dennoch innere Probleme hatte.
- Der Artikel thematisiert, warum das Umfeld von Moritz nicht bemerkte, was mit ihm los war.
- Rückblickend können viele Indizien für einen Suizid erkannt werden, ähnlich wie bei unerwarteten Katastrophen.
- Der Suizid von Moritz und anderen Jugendlichen zeigt, dass menschlicher Schmerz oft unsichtbar ist.
- Die Autorin wünscht sich, dass Menschen besser darin werden, hinter Fassaden zu blicken und Hilfe anzubieten.
- In schwierigen Situationen können Jugendliche die Telefonnummer 147 und Erwachsene die 143 für kostenlose Hilfe anrufen.
- Notfallabteilungen von Psychiatrischen Kliniken und Spitälern stehen ebenfalls zur Verfügung.

Source 3 (https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/depression-in-verschiedenen-facetten/depression-im-kindes-und-jugendalter):
- Ravens-Sieberer et al. (2007): Untersuchung zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Ergebnisse aus der BELLA-Studie im KiGGS.
- Balazs et al. (2013): Studie zu subklinischer Depression und Angst bei Jugendlichen, deren Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und erhöhtes Suizidrisiko.
- Hoffmann et al. (2012): Analyse der Prävalenz und Komorbiditäten von Depressionen bei Jugendlichen in Deutschland anhand von Gesundheitsdaten.
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (2007): Leitlinien zur Diagnostik und Therapie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter.
- Maughan et al. (2013): Überblick über Depressionen in der Kindheit und Jugend.
- Preiß & Remschmidt (2007): Übersicht über depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter.
- Weissman (2006): Langzeitstudie zu Nachkommen depressiver Eltern.
- Costello et al. (2008): Untersuchung von Risikofaktoren für depressive Stimmungen von der Jugend bis zum frühen Erwachsenenalter.
- Mehler-Wex & Kolch (2008): Artikel über Depressionen bei Kindern und Jugendlichen.
- Stiftung Deutsche Depressionshilfe (2016): Bericht über Suizidprävention als globale Herausforderung.
- Foley et al. (2006): Studie zu psychiatrischen Risikofaktoren für Suizidalität bei Jugendlichen.
- Fleischmann et al. (2005): Kritische Untersuchung der Zusammenhänge zwischen vollzogenen Suiziden und psychiatrischen Diagnosen bei jungen Menschen.
- Lewinsohn et al. (2001): Untersuchung der Geschlechterunterschiede bei Suizidversuchen von der Jugend bis ins junge Erwachsenenalter.

Ursprung:

Krone AT

Link: https://www.krone.at/3790555

URL ohne Link:

https://www.krone.at/3790555

Erstellt am: 2025-05-21 07:00:08

Autor:

Krone AT