Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.vol.at/frontalcrash-auf-schweizer-strasse-in-rankweil-zwei-fahrzeuge-kollidieren-schwer/9416657):
- Datum des Unfalls: 20. Mai 2025, gegen 16:35 Uhr
- Ort: Schweizer Straße (L52) in Rankweil, Straßenkilometer 5,4
- Unfallbeteiligte: Zwei Pkw
- Ursache: Pkw-Lenkerin geriet aufgrund eines Sekundenschlafs auf die Gegenfahrbahn
- Verletzte:
- Pkw-Lenkerin
- Ihr sechsjähriger Sohn (Rücksitz)
- Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs
- Verletzungsgrad: Unbestimmte Grade
- Rettungsmaßnahmen:
- Erstversorgung vor Ort
- Transport ins LKH Feldkirch
- Alkoholtest: Beide Fahrzeuglenker waren nicht alkoholisiert
- Schäden:
- Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt und mussten abgeschleppt werden
- Pkw der Lenkerin wurde um 180 Grad gedreht
- Fahrzeug des anderen Fahrers wurde von der Fahrbahn geschleudert und prallte gegen einen Zaun
- Einsatzkräfte:
- 25 Einsatzkräfte der Feuerwehr Rankweil
- Betriebsfeuerwehr Hirschmann mit sechs Fahrzeugen
- Drei Rettungswagen samt Notarzt
- Zwei Polizeistreifen
- Aufräumarbeiten dauerten mehrere Stunden
- Verkehr auf der L52 war beeinträchtigt
Source 2 (https://vorarlberg.orf.at/stories/3306198/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://vorarlberg.orf.at/stories/3306198/
Source 3 (https://www.adac.de/gesundheit/gesund-unterwegs/strasse/muedigkeit-sekundenschlaf-auto/):
- Müdigkeit und Sekundenschlaf beim Autofahren sind ernsthafte Probleme.
- Unfälle durch übermüdete Fahrer führen häufig zu Verletzten oder Toten.
- Beispiele für Unfälle:
- 56-Jähriger in Niederbayern verunfallt, vermuteter Sekundenschlaf.
- 20-Jähriger auf A6 bei Mannheim verursacht Unfall, sechs Verletzte, offenbar eingeschlafen.
- 27-Jähriger in Isselburg fährt ungebremst in parkendes Auto, Sachschaden 23.000 Euro, bleibt unverletzt.
- Statistisches Bundesamt: 2021 insgesamt 1507 Unfälle mit Personenschaden aufgrund von Müdigkeit.
- Dunkelziffer von Müdigkeitsunfällen ist laut Experten höher.
- ADAC Unfallforschung: Unfälle durch plötzliche Müdigkeit oft bei hohem Tempo, viele schwer oder tödlich verletzt.
- Unfallverursacher, der Müdigkeit angibt, kann gegen §315c des Strafgesetzbuchs verstoßen.
- Umfrage des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) 2016: 26% der Autofahrer gaben an, am Steuer eingeschlafen zu sein.
- 2021 Umfrage der European Transport Workers Federation: 24-30% der Bus- und Lkw-Fahrer berichteten von Sekundenschlaf.
- 46% der befragten Lkw-Fahrer (DVR und DGSM 2017) gaben an, schon einmal während der Fahrt eingenickt zu sein.
- 43% der Befragten glauben, den Zeitpunkt des Einschlafens vorhersagen zu können.
- Warnsignale für Müdigkeit:
- Brennende Augen, schweres Lid, häufiges Gähnen, Frösteln, Konzentrationsschwierigkeiten, Stimmungsschwankungen.
- Bei Anzeichen von Müdigkeit: Sofortige Pause oder kurzer Schlaf (15-20 Minuten) empfohlen.
- Reaktionsvermögen nach 17 Stunden ohne Schlaf vergleichbar mit 0,5 Promille Alkohol.
- DAK-Umfrage: Jeder zehnte Arbeitnehmer leidet unter schweren Schlafstörungen.
- Schlafstörungen können zu Tagesschläfrigkeit führen, die Fahreignung beeinträchtigen.
- Behandlung von Schlafstörungen ist wichtig, um Fahreignung zu sichern.
- Kurzschlaf von 15-20 Minuten kann Müdigkeit verringern, Koffein verstärkt den Effekt.
- Beispiele für Schlafstörungen: Obstruktive Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom, Insomnie, Narkolepsie.
- Prävention von Sekundenschlaf: Ausgeruht fahren, regelmäßige Pausen, innere Uhr beachten.
- Müdigkeitswarner in Neuwagen: Alarmiert Fahrer bei Anzeichen von Müdigkeit.
- EU-Vorschrift: Alle neuen Fahrzeuge müssen mit Aufmerksamkeits- und Müdigkeitswarnsystemen ausgestattet sein.
- Rüttelstreifen und spezielle Straßenmarkierungen können helfen, Fahrer zu warnen.
- Müdigkeitswarnsysteme analysieren Lenkbewegungen und Fahrverhalten, um Müdigkeit zu erkennen.