Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/aussenpolitik/19708720/bericht-ueber-moeglichen-angriff-israels-auf-iran-atomanlagen):
- Die USA und Iran führen Gespräche über Regulierungen des iranischen Atomprogramms.
- Die US-Regierung fordert eine vollständige Einstellung der Urananreicherung.
- Urananreicherung wird als möglicher Weg zur Entwicklung von Atombomben angesehen.
- Der Iran weist westliche Vorwürfe zurück und behauptet, sein Atomprogramm diene nur zivilen Zwecken zur Energieerzeugung.
- US-Präsident Donald Trump erklärte während eines Besuchs in der Golf-Region, ein neues Atomabkommen sei in greifbarer Nähe, jedoch müsse der Iran schnell handeln.
- Ayatollah Ali Khamenei, das politische und geistliche Oberhaupt des Iran, wies die US-Forderungen nach einem Stopp der Urananreicherung als "übertrieben und unerhört" zurück.
- Khamenei warnte, dass die Gespräche wahrscheinlich keine Ergebnisse bringen würden.
Source 2 (https://www.tagesschau.de/ausland/asien/iran-usa-atomstreit-100.html):
- Indirekte Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran über das Nuklearprogramm beginnen heute.
- Westliche Staaten werfen dem Iran vor, Atomwaffen unter dem Deckmantel eines zivilen Atomprogramms anzustreben; Iran bestreitet dies.
- Iran hat die Produktion von Uran mit einer Anreicherung auf 60 Prozent signifikant ausgeweitet.
- Laut IAEA verfügte der Iran Anfang Februar über knapp 275 kg Uran, angereichert auf 60 Prozent, ein Anstieg um 92 kg seit Ende Oktober 2024.
- Monatliche Produktionskapazität von Uran stieg von rund 8 kg auf bis zu 40 kg.
- IAEA-Chef Rafael Grossi äußerte Besorgnis über die "signifikant gestiegene Produktion und Anhäufung" von 60-prozentigem Uran.
- Etwa 42 kg 60 Prozent angereichertes Uran könnten theoretisch für eine Atombombe ausreichen, wenn es auf 90 Prozent angereichert wird.
- Iran hatte 2015 ein Abkommen mit den UN-Vetomächten und Deutschland zur Begrenzung seines Nuklearprogramms unterzeichnet; USA zogen 2018 einseitig zurück.
- Iran begann, Uran über das erlaubte Maß hinaus anzureichern und schränkte IAEA-Kontrollen ein.
- Der Pakt gilt formal bis Oktober 2025.
- Deutschland, Frankreich und Großbritannien führten Gespräche über ein neues Abkommen, bisher ohne Erfolg.
- Iran führt auch Verhandlungen mit Russland und China; diese Länder unterstützen den Iran und verurteilen Sanktionen.
- Iran ist Unterzeichner des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen, hat jedoch mit einem Austritt gedroht.
- Iranische Offizielle äußerten sich über eine mögliche Abkehr von der Doktrin, kein Atomarsenal anzustreben.
- Trump kündigte an, die Politik des "maximalen Drucks" auf den Iran fortzusetzen und drohte mit militärischen Interventionen.
- Trump kündigte eine neue Runde der Atomgespräche an, um festgefahrene Verhandlungen wiederzubeleben.
- Iran steht vor einem Dilemma: Ideologische Ablehnung von Verhandlungen mit den USA vs. schwere Finanz- und Wirtschaftskrise.
- Iranische Währung Rial verliert an Wert und liegt auf Rekordtief.
- Politische und militärische Situation des Iran ist angespannt; Verbündete in der Region sind geschwächt.
- Iran hat sich auf indirekte Verhandlungen mit den USA eingelassen; Außenminister Araghtschi soll heute im Oman Gespräche führen.
- Ankündigung der Gespräche führte zu einem Anstieg des Rial um rund fünf Prozent gegenüber dem Euro.
- Unklar, zu welchen Zusagen der Iran bereit sein wird; strategische Zwickmühle durch aggressive Militärpolitik Israels und Rhetorik der USA.
Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Iranisches_Atomprogramm):
- Das iranische Atomprogramm begann 1959 mit dem Ziel, die Energieversorgung durch Kernenergie zu ergänzen.
- Die Arbeiten wurden durch die Islamische Revolution und den Ersten Golfkrieg unterbrochen.
- Am 21. August 2010 wurde das Kernkraftwerk Buschehr eröffnet; kommerzielle Stromerzeugung begann am 20. Juli 2011.
- Iran wird verdächtigt, auch Atomwaffen zu entwickeln, was die Regierung bestreitet.
- Ein Anreicherungsgrad von mindestens 85 % ist für eine Atombombe notwendig; 20 % werden für medizinische Isotope benötigt.
- 1988 forderte Rafsandschani die Entwicklung von Atomwaffen.
- Ali Chamenei hat in einer Fatwa Massenvernichtungswaffen als unvereinbar mit dem Islam verboten.
- Iran hat die zweitgrößten fossilen Energiequellen weltweit (Erdöl und Erdgas).
- Der Schah plante in den 1960er Jahren, Atomenergie zur Schonung von Erdöl zu nutzen.
- Iran unterzeichnete 1968 den Atomwaffensperrvertrag, der militärische Nutzung untersagt.
- 1974 wurde die Iranische Atomenergieorganisation (AEOI) gegründet.
- Iran erhielt 1959 und 1967 Forschungsreaktoren aus den USA.
- 1976 wurde ein Vertrag mit den USA über den Verkauf von Nukleartechnik im Wert von über 6 Milliarden US-Dollar unterzeichnet.
- Nach der Islamischen Revolution 1979 wurden Zahlungen für den Bau von Anreicherungsanlagen eingestellt.
- Iran hat Uranvorkommen in verschiedenen Regionen, darunter Yazd und Gchine.
- Die Militäranlage Parchin wird als möglicher Standort für Atomexperimente vermutet.
- Iran betreibt mehrere Forschungsreaktoren in Städten wie Teheran und Isfahan.
- 2003 wurde bekannt, dass Iran Atomanlagen unterhielt, die der IAEO verheimlicht wurden.
- Iran hat in den letzten Jahren die Urananreicherung auf bis zu 60 % erhöht.
- Die IAEO hat wiederholt Zugang zu militärischen Anlagen wie Parchin gefordert, was Iran verweigert hat.
- Im Jahr 2015 wurde das Atomabkommen (JCPOA) unterzeichnet, das die Urananreicherung begrenzt und Sanktionen aufhebt.
- Im Mai 2018 zogen sich die USA aus dem Abkommen zurück und verhängten neue Sanktionen.
- Iran hat im Januar 2020 angekündigt, sich vollständig aus dem Atomabkommen zurückzuziehen.
- Im Jahr 2021 begann Iran, Uran auf 20 % anzureichern und schränkte die IAEA-Inspektionen ein.
- Mehrere Explosionen in iranischen Atomanlagen wurden in den letzten Jahren gemeldet, möglicherweise durch Sabotage.
- Der iranische Atomphysiker Mohsen Fachrisadeh wurde 2020 bei einem Attentat getötet, was Iran Israel zuschrieb.