Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www2.oekonews.at/so-geht-energiewende-350-schueler-innen-beim-let-s-tech-day-in-wien+2400+1226972):
- Veranstaltung: LET’S TECH Day des OVE (Österreichischer Verband für Elektrotechnik)
- Ziel: Technik zum Angreifen und Mitmachen, Wissenswertes zur Energiewende
- Teilnehmer: Schülerinnen und Schüler, Role Models gaben Einblicke in Arbeitsbereiche
- OVE-Generalsekretär Peter Reichel betont die Notwendigkeit innovativer Technologien und qualifizierter Fachkräfte für den Umbau des Energiesystems
- Preisverleihung für den LET’S TECH-Videowettbewerb nach dem LET’S TECH Day
- Rekordteilnahme: 125 eingereichte Videos, höchste Anzahl bisher
- Jury unter Vorsitz von Stevica Rakic (Austrian Power Grid AG) bewertete die Videos
- Thema des Wettbewerbs: „Wie schaut grüne Stromversorgung heute und in Zukunft aus?“
**Gewinner:innen des LET’S TECH-Videowettbewerbs:**
- **Schüler:innen Unterstufe:**
- 1. Platz: Mittelschule Ilz (Lea Egger, Elias Spanner, Fabian Sampl, Lea Puller, Anna Rosenberger, Aamenah Siddiqui)
- 2. Platz: BRG Petersgasse, Graz (Julian Pehsl, Clemens Voura)
- 3. Platz: BRG Petersgasse, Graz (Alexander Mögler)
- **Schüler:innen Oberstufe:**
- 1. Platz: BRG Keplerstraße, Graz (Robert Jöbstl)
- 2. Platz: HLW Annahof, Salzburg (Tanja Krab, Leonie Shlader, Emma Schwaiger, Kristin Kirchdorfer, Konstantin Marvan, Isabella Kreuzhuber, Maya Puchner)
- 3. Platz: BRG Keplerstraße, Graz (Noah Spiegelhofer, Johannes Auer)
- **Lehrlinge:**
- Fachberufsschule St. Veit an der Glan (Philip Denk, Leon Gfrerrer, David Bidner, Christopher Wedenig, Raphael Ladinig, Nicolas Unterwelz, Jakob Kainz, Christian Läufer)
- **Publikumspreis:**
- Mittelschule Ilz (Sandra Maierhofer, Sophie Samer, Viktoria Schmidt, Nora Kundegraber)
- Preise: Tech-Gutscheine, Hauptpreise gesponsert von der Austrian Power Grid AG
- Unterstützer des LET’S TECH Day 2025: APG Austrian Power Grid AG, Hitachi Energy Austria, Reisenbauer Solutions, Schrack Technik GmbH, Siemens, Verbund, Wiener Stadtwerke
- Projektpartner vor Ort: Cobee Solutions, Wendy Windkraft, Verein Energiewende Linz, FH Technikum Wien, TU Wien, TGM Die Schule der Technik, HTL Wien West
- Alle Siegervideos online verfügbar unter www.letstech.at
Source 2 (https://www.letstech.at/projekte/videowettbewerb-2024-25-voting/):
- Es gibt ein Online-Voting zur Ermittlung der Gewinner:innen des Publikumspreises.
- Für das Online-Voting werden normalerweise maximal 30 Videos ausgewählt.
- In diesem Jahr wurden aufgrund der hohen Anzahl an Einreichungen 33 Videos zur Abstimmung zugelassen.
- Die Siegervideos wurden bereits ermittelt.
- Die Preisverleihung findet am 16. Mai 2025 um 16 Uhr in Wien statt, im Anschluss an den LET’S TECH Day.
- Weitere Informationen zum Videowettbewerb 2024/25 sind verfügbar.
- Eine Anmeldung zur Preisverleihung ist erforderlich.
Source 3 (https://www.energie-macht-schule.de/projekt/):
- BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. engagiert sich seit Jahren im Bildungsbereich.
- Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien (Arbeitsblätter, Themenhefte, Lernspiele).
- Organisation von Wettbewerben, Projekttagen und Exkursionen.
- Durchführung von Fortbildungen für Lehrkräfte.
- Bereitstellung von Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern zum Thema Energie.
- Portal „Energie macht Schule“ seit 2013 zur Bündelung von Bildungsangeboten.
- Ziel: Verständliche Aufbereitung des Themas Energie für Grundschule, Sekundarstufe I und II.
- Anregung der Diskussion zum zukünftigen Energiemix im Kontext der Energiewende.
- Stärkung des Wissens und Urteilsvermögens von Schülern in Bezug auf Energie.
- Bereitstellung von Materialien für hybriden Unterricht (Arbeitsblätter, Experimentieranleitungen, Spiele, Audio- und Videodateien).
- Themenschwerpunkte: Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Energiegewinnung, Ökonomie, Ethik, Politik, Berufsorientierung.
- Regelmäßige Dossiers zu aktuellen, lehrplanrelevanten Fragestellungen.
- Lexikon mit über 100 Fachbegriffen zu Energie, Energiewirtschaft und Energierohstoffen.
- Informationen über ausgewählte Termine und Veranstaltungen.
- Aktivitätskarte mit Kontaktdaten von Ansprechpartnern für Schulaktivitäten.
- Portal entwickelt in Zusammenarbeit mit Eduversum GmbH und Stiftung Jugend und Bildung.