Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3790489):
- Kamil Stoch, dreimaliger Skisprung-Olympiasieger, beendet nach dem kommenden Olympia-Winter seine Karriere.
- Stoch äußerte, dass er nicht wie der 52-jährige Japaner Noriaki Kasai aktiv bleiben möchte.
- Er hat in den letzten Jahren ein Formtief erlebt.
- Letzter Weltcupsieg von Stoch war im Januar 2021 in Titisee-Neustadt.
- Im vergangenen Winter nahm er nicht an der Vierschanzentournee und der WM in Trondheim teil.
- Seine letzte Weltcup-Saison wird unter Trainer Maciej Maciusiak stattfinden.
- Maciusiak folgte auf Thomas Thurnbichler, der die polnische Mannschaft vorzeitig verließ.
Source 2 (https://www.sportschau.de/wintersport/skispringen/kamil-stoch-beendet-nach-olympia-2026-seine-karriere,kamil-stoch-karriereende-100.html):
- Kamil Stoch, dreimaliger Skisprung-Olympiasieger, beendet nach dem kommenden Olympia-Winter seine Karriere.
- Stoch ist 37 Jahre alt.
- Er äußerte den Wunsch, nicht wie der 52-jährige Japaner Noriaki Kasai, der weiterhin aktiv ist, zu sein.
- Stoch hat in den letzten Jahren keine Weltcup-Siege mehr erzielt.
- Er hat die Vierschanzentournee dreimal gewonnen.
- Der letzte seiner 39 Weltcupsiege war im Januar 2021 in Titisee-Neustadt.
- Im vergangenen Winter nahm Stoch nicht an der Vierschanzentournee und der WM in Trondheim teil.
Source 3 (https://olympics.com/de/sportarten/skispringen/):
- Skispringen ist eine olympische Sportart, bei der Athleten von einer Schanze springen, um möglichst weit zu landen.
- Die Platzierung basiert auf Sprungweite und Stil (Stabilität der Skier, Gleichgewicht, Körperhaltung, spezielle Technik namens Telemark).
- Skispringen wurde 1924 in Chamonix erstmals ins olympische Programm aufgenommen (Großschanze der Männer).
- Normalschanze der Männer wurde 1964 in Innsbruck eingeführt.
- Teamwettbewerb der Männer kam 1988 in Calgary hinzu.
- Normalschanze der Frauen wurde 2014 in Sotschi eingeführt.
- Mixed-Teamwettbewerb wurde 2022 in Beijing eingeführt.
- Daniel Tschofenig, österreichischer Vierschanzentournee-Sieger 2025, hatte in der Saison 2024/25 sechs Siege in den ersten zehn Weltcup-Wettbewerben.
- Stefan Kraft, dreimaliger Gesamtweltcupsieger, erzielte 2024 13 Siege und wurde Rekordhalter für die meisten Podestplätze in der Geschichte des Skisprung-Weltcups.
- Pius Paschke und Andreas Wellinger sind starke deutsche Skispringer im Teamwettbewerb.
- Kobayashi Ryoyu, Gewinner des Einzelwettbewerbs von der Normalschanze in Beijing 2022, hält den japanischen Nationalrekord und einen inoffiziellen Rekord von 291 Metern.
- Nika Prevc, Slowenin, gewann mit 18 Jahren ihren ersten Weltcup-Einzelwettkampf und strebt nach olympischem Ruhm in Milano Cortina 2026.
- Katharina Schmid aus Deutschland hat zwei olympische Silbermedaillen und strebt Gold bei ihren vierten Winterspielen an.
- Eva Pinkelnig aus Österreich gewann 2023 den Gesamtweltcup.
- Eirin Maria Kvandal aus Norwegen gewann 2025 zwei frühe Weltcups.
- Die Skisprung-Wettbewerbe der Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 finden vom 7. bis 16. Februar in Predazzo im Fleimstal statt.
- Es gibt insgesamt sechs Wettbewerbe:
- Einzel Normalschanze (Männer und Frauen)
- Einzel Großschanze (Damen und Herren)
- Superteam (Männer)
- Mixed-Teamwettbewerb