Vienna AT

Heute ist der 22.05.2025

Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/fluchthelfer-nach-ausbruch-aus-us-gefaengnis-in-haft/9416858):
- Datum des Vorfalls: 20. Mai 2025
- Ort: Gefängnis in New Orleans, USA
- Ereignis: Ausbruch von zehn Häftlingen am Freitag
- Festnahme: Wartungsmitarbeiter, der geständig ist
- Anklagepunkte gegen den Wartungsmitarbeiter:
- Anstiftung oder Beihilfe zur Flucht in zehn Fällen
- Amtsmissbrauch
- Rückkehr der Flüchtigen: Vier der entkommenen Häftlinge wurden wieder gefasst
- Fahndung: Polizei sucht mit Großaufgebot nach den verbleibenden Flüchtigen
- Häftlinge: Angeklagt wegen schwerer Gewalttaten, teils bereits verurteilt
- Fluchtmethode:
- Nutzung einer Schwachstelle bei Schiebetüren
- Ausreißen einer Toilette in einer Zelle und Kriechen durch ein Loch
- Wartungsmitarbeiter gab zu, auf Anweisung eines Häftlings das Wasser in der Zelle abgestellt zu haben, was den Fluchtplan ermöglichte
- Fluchtweg: Über einen Versorgungsschacht zu einer Tür ins Freie, dann über die Gefängnismauer
- Nach der Mauer: Direkter Zugang zu Bahngleisen und einer Autobahn

Source 2 (https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-gefaengnisausbruch-100.html):
- Datum: 17.05.2025
- Ort: New Orleans, USA
- Ereignis: Gefängnisausbruch von mehreren Männern
- Anzahl der entkommenen Häftlinge: 10
- Anzahl der gefassten Häftlinge: 3
- Anzahl der weiterhin flüchtigen Häftlinge: 7
- Behörden warnen, dass die Flüchtigen bewaffnet und gefährlich sein könnten
- Geflohene Häftlinge waren wegen schwerer Gewalttaten angeklagt und teils verurteilt
- Großangelegte Suchaktion läuft mit Beteiligung lokaler, bundesstaatlicher und bundesweiter Strafverfolgungsbehörden
- Haftanstalt in Louisiana wurde vollständig abgeriegelt
- Bevölkerung wird aufgefordert, wachsam zu sein und sich verdächtigen Personen nicht zu nähern
- Einige möglicherweise gefährdete Personen wurden in Sicherheit gebracht
- Ausbruch wurde während einer routinemäßigen Zählung entdeckt
- Männer nutzten Schwachstelle bei Schiebetüren und rissen eine Toilette aus der Wand
- Kriechen durch ein enges Loch hinter der Toilette
- Zugang zu einem Versorgungsschacht, der zu einer Tür ins Freie führte
- Kletterten über die Gefängnismauer
- Direkter Zugang zu Bahngleisen und Interstate 10
- Gefängnis hat geringe Sicherheitsvorkehrungen, trotz Unterbringung von Häftlingen mit hohem Sicherheitsrisiko
- Dringender Bedarf an Reparaturen und Modernisierungen der Einrichtung
- Personal ist stark überlastet

Source 3 (https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/gefaengnis-2021/341777/gefaengnisnation-usa/):
- Zitat von Baz Dreisinger (2015) über die Kriminalisierung von Minderheiten und den amerikanischen Gefängnissystem.
- Sommer 2020: Unruhen und Proteste in amerikanischen Städten gegen Polizeigewalt, insbesondere gegen die Tötung unbewaffneter Schwarzer.
- Proteste umfassten Menschen verschiedener Herkunft und Generationen, forderten umfassende Reformen des Polizeisystems.
- Parallel dazu gab es Mobilisierungen gegen Rassismus und das amerikanische Gefängnissystem, das weltweit die höchste Inhaftierungsrate aufweist.
- Aktuelle Inhaftierungszahlen: 2.068.800 Menschen in Gefängnissen, Inhaftierungsrate von 629 pro 100.000 Einwohnern.
- Fast 7 Millionen Menschen stehen unter staatlicher Aufsicht, über 80 Millionen Amerikaner haben Vorstrafen.
- Überproportional viele Inhaftierte sind People of Color; Schwarze Männer haben eine sechsmal höhere Wahrscheinlichkeit, inhaftiert zu werden.
- Anstieg der Häftlingszahlen und hohe Inhaftierungsraten sind seit den 1980er Jahren zu beobachten.
- Hohe Inhaftierungsraten führen zu sozialen Problemen, darunter Armut und Gesundheitskrisen.
- Reformdruck auf das amerikanische Strafrechtssystem hat zugenommen, jedoch sind Veränderungen begrenzt.
- Vergleich mit Deutschland: 58.000 Inhaftierte, Inhaftierungsrate von 70 pro 100.000 Einwohnern.
- Hohe Inhaftierungsraten in den USA nicht nur durch Kriminalitätsraten erklärbar; Kriminalität und Inhaftierung haben sich auseinanderentwickelt.
- Historische Wurzeln der Masseninhaftierung in der amerikanischen Geschichte, einschließlich Sklaverei und Kolonialisierung.
- Kriminalisierung von People of Color als Mechanismus zur Machterhaltung durch die weiße Elite.
- Nach dem Bürgerkrieg stieg der Anteil schwarzer Häftlinge aufgrund von diskriminierenden Gesetzen und Praktiken.
- In den 1960er Jahren führte die Bürgerrechtsbewegung zu einer Überprüfung der weißen Privilegien, was zu einer Reaktion in Form von verstärkter Kriminalisierung führte.
- Anstieg der Inhaftierungsraten in den 1970er Jahren, insbesondere durch den "war on drugs".
- Trauma der Masseninhaftierung hat langfristige soziale Auswirkungen auf marginalisierte Gemeinschaften.
- Warnung an andere Länder, sich mit der Geschichte und den Folgen der Masseninhaftierung in den USA auseinanderzusetzen.
- Die Situation in den USA zeigt, dass Kriminalisierung nicht nur ein lokales Problem ist, sondern globale Implikationen hat.

Ursprung:

Vienna AT

Link: https://www.vienna.at/fluchthelfer-nach-ausbruch-aus-us-gefaengnis-in-haft/9416858

URL ohne Link:

https://www.vienna.at/fluchthelfer-nach-ausbruch-aus-us-gefaengnis-in-haft/9416858

Erstellt am: 2025-05-20 19:25:09

Autor:

Vienna AT