Krone AT

Heute ist der 24.05.2025

Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3790128):
- In der Nacht auf Freitag wurde die VKB-Filiale in Gmunden (Oberösterreich) von vier Tätern in die Luft gesprengt.
- Die „Mocro-Mafia“ ist für 18 Bankomaten-Sprengungen in Österreich in diesem Jahr verantwortlich.
- Der Raub des Fluchtwagens, ein VW Tiguan, von einem Maturanten unter Einsatz eines Messers wird als „kriminelle Vereinigung“ gewertet.
- Die drei gefassten marokkanischen Niederländer müssen mit einem erhöhten Strafmaß von fünf Jahren rechnen.
- Der schwere Raub hat eine Haftstrafe von bis zu 15 Jahren zur Folge, während die Sprengung selbst mit bis zu zehn Jahren Haft bestraft werden kann.
- Banken ändern ihre Strategien, um Gauner abzuschrecken und räumen selbst die Kassen leer.

Source 2 (https://ooe.orf.at/stories/3305898/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://ooe.orf.at/stories/3305898/

Source 3 (https://de.statista.com/themen/5337/kriminalitaet-in-oesterreich/):
- Kriminalität umfasst alle Straftaten; statistische Daten beziehen sich meist auf angezeigte Delikte.
- 2023 wurden in Österreich rund 528.000 Straftaten angezeigt, der höchste Stand seit 2016.
- Über ein Drittel der Delikte (ca. 186.000) entfiel auf Wien.
- 2023 gab es etwa 85.400 Diebstähle, der höchste Wert bisher.
- Ausländerkriminalität: 2022 waren rund 43% der Tatverdächtigen und Verurteilten Ausländer; 58% der neu Inhaftierten waren Ausländer.
- Die meisten ausländischen Tatverdächtigen stammen aus Rumänien, Deutschland und Serbien.
- 70% der Österreicher glauben, dass Zuwanderer die Kriminalitätsprobleme verschärfen.
- Drogenkriminalität: 2023 wurden rund 35.400 Straftaten angezeigt, mit einem Anstieg im Vergleich zum Vorjahr.
- Die meisten Drogenfälle (ca. 9.960) entfallen auf Wien; häufigstes Suchtgift ist Cannabis.
- 50% der Österreicher befürworten die Legalisierung von Cannabis.
- Wirtschaftskriminalität: 2023 wurden rund 103.000 Fälle angezeigt, ein Anstieg im achten Jahr in Folge.
- Cyberkriminalität: 2023 wurden rund 65.900 Delikte angezeigt, mit einer Aufklärungsquote von 31,6%.
- 2022/2023 waren alle befragten Unternehmen in Österreich von Cyberangriffen betroffen.
- Politisch motivierte Kriminalität: 2023 gab es rund 1.210 rechte Tathandlungen, mehr als linksextreme Straftaten.
- Die meisten rechten Taten wurden in Wien verübt.
- 85% der Österreicher fordern eine stärkere Bekämpfung des islamistischen Terrors.
- Polizeiliche Aufklärungsquote 2023: 52,3%, minimal gestiegen im Vergleich zum Vorjahr.
- Polizeidichte: 2022 im Burgenland 215 Einwohner pro Polizist, in Oberösterreich 419.
- Vertrauen in die Polizei: 77% laut Umfrage im Frühjahr 2024.
- Gefangenenrate 2022: 96 Gefängnisinsassen pro 100.000 Einwohner, leicht gestiegen.
- 83% der Häftlinge haben eine Freiheitsstrafe von maximal fünf Jahren, 36% sitzen höchstens ein Jahr ein.
- Vertrauen in die Justiz: 72% laut Umfrage im Frühjahr 2024.

Ursprung:

Krone AT

Link: https://www.krone.at/3790128

URL ohne Link:

https://www.krone.at/3790128

Erstellt am: 2025-05-20 18:07:06

Autor:

Krone AT