Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.klick-kaernten.at/1310242025/alkoholfahrt-endet-mit-unfall-in-klagenfurt/):
- Unfall ereignete sich am 20. Mai gegen 11:30 Uhr in Klagenfurt.
- Eine Frau prallte mit ihrem Fahrzeug gegen den Sockel eines Gartenzauns.
- Die Frau wurde leicht verletzt und ins Klinikum Klagenfurt gebracht.
- Ein durchgeführter Alkotest ergab eine starke Alkoholisierung.
- Der Führerschein der Frau wurde vorläufig abgenommen.
- Es entstand erheblicher Sachschaden am Fahrzeug und an der Umzäunung.
- Die Frau wird angezeigt.
Source 2 (https://www.autobild.de/artikel/mehr-unfaelle-unter-alkoholeinfluss-23419839.html):
- Im Jahr 2022 wurden 38.771 Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss registriert, laut Statistischem Bundesamt.
- Die Zahlen für Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss lagen in den Jahren 2015 bis 2019 zwischen 34.000 und 36.000.
- Während der Corona-Lockdowns sank die Zahl der festgestellten Unfälle unter Alkoholeinfluss, 2021 lag sie unter 33.000.
- Im Jahr 2022 stiegen die Unfälle unter Alkoholeinfluss um 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
- Eine Statistik von Statista verzeichnete 2022 insgesamt rund 167.000 Alkohol- und Drogenverstöße im Straßenverkehr.
- In Deutschland gilt eine Promillegrenze von 0,5 für Autofahrer.
- Absolutes Alkoholverbot besteht für Fahranfänger in der Probezeit, Personen bis 21 Jahre sowie für Bus-, Taxifahrer und Fahrer von Gefahrguttransporten.
- Bei einem Unfall unter Alkoholeinfluss kann der Versicherungsschutz verloren gehen.
- Bei einem Blutalkoholwert zwischen 0,3 und 1,1 Promille können Versicherungen die Schadenskosten um bis zu 50 Prozent kürzen.
- Bei einem Wert über 1,1 Promille kann der Schadensausgleich komplett verweigert werden.
- Alkoholfahrten können mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft werden, gemäß Paragraf 315c des Strafgesetzbuchs (StGB).
Source 3 (https://www.rechtaktuell.org/glossar-verkehrsrecht/alkohol-am-steuer/):
- Veröffentlichung: 01.09.2024, Autor: Saad Bouziane
- Thema: Risiken von Alkohol am Steuer und rechtliche Konsequenzen
- Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG
- Alkohol am Steuer ist eine gravierende Gefahr für Verkehrsteilnehmer
- Promillegrenze in Deutschland: 0,5 Promille
- Absolutes Alkoholverbot für Fahranfänger in der Probezeit und gewerbliche Fahrer
- Alkohol beeinträchtigt Reaktionsvermögen, Konzentration und Wahrnehmungsfähigkeit
- Ab 0,5 Promille: Bußgeld von mindestens 500 Euro, Punkte in Flensburg, Fahrverbot
- Ab 1,1 Promille: absolute Fahruntüchtigkeit, Straftat, Führerscheinentzug, Freiheits- oder Geldstrafen
- Wiederholungstäter: härtere Strafen, medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU)
- Alkohol beeinflusst das zentrale Nervensystem, führt zu verzögerten Reflexen und sinkender Aufmerksamkeit
- Kombination von Alkohol mit Müdigkeit oder Medikamenten verstärkt die Auswirkungen
- Präventionsmaßnahmen: Polizeikontrollen, Alkoholtests, Aufklärungskampagnen (z.B. „Don’t Drink and Drive“)
- Alternativen zum Fahren: öffentliche Verkehrsmittel, Taxis, Fahrgemeinschaften
- Planung eines Abends mit einem nüchternen Fahrer zur Unfallverhütung
- Laut VUT-Studie sind 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft
- Fazit: Alkohol am Steuer ist eine ernsthafte Bedrohung, erfordert Bewusstsein und präventive Maßnahmen
- Wichtigkeit der Information über aktuelle Gesetze zur Vermeidung von Unfällen