Krone AT

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3790195):
- Papst Leo XIV. äußerte am Dienstag, dass seine Wahl eine große Überraschung von Gott sei.
- Eine Nonne hatte ihm seine neue Aufgabe vorhergesagt.
- Er betonte die Notwendigkeit, den Willen Gottes anzunehmen und sein Leben in die Hände des Herrn zu legen.
- Papst Leo XIV. sprach mit einer Gruppe von Peruanerinnen und Peruanern und sagte: „Hier bin ich, Herr, was du willst, werde ich tun.“
- Er besuchte unerwartet das Dikasterium der Bischöfe, das er seit 2023 bis zu seiner Wahl geleitet hatte, und unterhielt sich mit den Mitarbeitern.
- US-Kardinal Robert Francis Prevost wurde am 8. Mai zum Nachfolger des verstorbenen Papstes Franziskus gewählt, obwohl er nicht zu den Favoriten im Konklave zählte.
- Die Erzdiözese Chicago plant, die Wahl von Leo XIV. mit einem Gottesdienst im Baseballstadion der Chicago White Sox zu feiern.
- Das Programm umfasst Musikbeiträge, Filmausschnitte, persönliche Zeugnisse und Gebete, mit einer Eucharistiefeier als Abschluss.
- In der Ankündigung wird erwähnt, dass Papst Leos Botschaft von Frieden, Einheit und einem sinnerfüllten Leben Menschen weltweit berührt hat.
- Leo XIV. wurde in Chicago geboren und trat dort dem Augustinerorden bei.
- Sein Bruder John Prevost bestätigte, dass Leo XIV. immer ein Fan der Chicago White Sox war.
- Ein Video aus dem Jahr 2005 zeigt den Papst bei einem Spiel der White Sox und verbreitete sich schnell in sozialen Netzwerken.
- Die Wahl war auch für seinen Bruder überraschend.

Source 2 (https://www.domradio.de/artikel/chicago-feiert-papst-leo-xiv-mit-festmesse-im-baseballstadion):
- Die Erzdiözese Chicago feiert am 14. Juni einen Gottesdienst im Baseballstadion der Chicago White Sox.
- Anlass ist die Wahl von Leo XIV. zum katholischen Kirchenoberhaupt.
- Leo XIV. ist der erste Papst, der in der Region Chicago geboren und aufgewachsen ist.
- Die offizielle Einladung beschreibt das Ereignis als "einmalig".
- Das Programm im Guaranteed Rate Field umfasst Musikbeiträge, Filmausschnitte, persönliche Zeugnisse und Gebete, mit einer Eucharistiefeier als Abschluss.
- Kardinal Blase Cupich, Erzbischof von Chicago, wird weitere Details zur Feier bekanntgeben.
- Die Veranstaltung symbolisiert die Verbundenheit zwischen der Stadt Chicago und dem neuen Papst.
- Papst Leo XIV. heißt mit bürgerlichem Namen Robert Francis Prevost und trat dem Augustinerorden in Chicago bei.
- Es gibt wachsendes öffentliches Interesse an seiner Herkunft.
- Sein Bruder John Prevost bestätigte, dass er ein Fan der Chicago White Sox ist.
- Ein Video von 2005 zeigt ihn bei einem Spiel der White Sox in der World Series und wurde in sozialen Netzwerken geteilt.
- Das Guaranteed Rate Field ist seit 1991 die Heimstätte der Chicago White Sox und bietet rund 40.000 Sitzplätze.
- Das Stadion befindet sich im Stadtteil Bridgeport und hat mehrere Renovierungen durchlaufen.
- Robert Francis Prevost gilt als Kardinal der Mitte und war zuletzt Leiter der Vatikanbehörde für Bischöfe, zuständig für Bischofsernennungen weltweit.

Source 3 (https://www.planet-wissen.de/kultur/religion/paepste/index.html):
- Papst Stephan II. suchte Schutz vor den Langobarden und fand diesen bei König Pippin.
- Pippin besiegte die Langobarden 754 und 756 und schenkte dem Papst ein Gebiet in Mittelitalien, das zur Grundlage des Kirchenstaates wurde.
- Der Papst legitimierte den Herrschaftsanspruch des Frankengeschlechts, das die Merowinger ablöste.
- Karl der Große, Sohn Pippins, bestätigte die "Pippinsche Schenkung" und förderte die Christianisierung Europas.
- Am 25. Dezember 800 wurde Karl der Große von Papst Leo III. in Rom zum römischen Kaiser gesalbt.
- Ab dieser Zeit war es dem Papst vorbehalten, den römischen Kaiser zu krönen.
- Im 11. Jahrhundert kam es zum Investiturstreit zwischen Papst Gregor VII. und Kaiser Heinrich IV., der mit der Exkommunizierung des Kaisers endete.
- Heinrich IV. musste 1077 den "Gang von Canossa" antreten, um sich mit dem Papst zu versöhnen.
- Im 13. Jahrhundert beanspruchte Papst Innozenz III. den Titel "Stellvertreter Christi" und baute die päpstlichen Verwaltungsbehörden und die Inquisition aus.
- Unter Innozenz III. erreichte das Papsttum den Höhepunkt seiner weltlichen Macht.
- Papst Bonifaz VIII. versuchte 1302, die päpstliche Macht in der Bulle "Unam sanctam" zu festigen.
- Im 14. Jahrhundert kam es zu einer Krise des Papsttums, als Frankreich seine Vormachtstellung ausbaute.
- Bonifaz VIII. belegte den französischen König mit dem Kirchenbann, was zur Belagerung des Papstpalastes führte.
- Ab 1309 begann die "babylonische Gefangenschaft" der Päpste in Avignon, die fast 70 Jahre dauerte.
- Die Päpste wurden während dieser Zeit von der französischen Krone abhängig.
- Der deutsche König Karl IV. bewegte den Papst zur Rückkehr nach Italien.
- Es folgte das große Schisma, in dem drei Anwärter um die Papstwürde stritten.
- Das Konzil von Konstanz (1414-1418) beendete das Schisma und setzte Martin V. als neuen Papst ein.
- Das Papsttum hatte nach dem Konzil an Ansehen verloren.
- Im 16. Jahrhundert spaltete sich die christliche Kirche in katholische und protestantische Lager.
- Martin Luther kritisierte die Verweltlichung des Papstamtes und die Sittenverrohung in der katholischen Kirche.
- Nach dem Dreißigjährigen Krieg verlor das Papsttum seine universale Geltung im Abendland.
- Papst Pius IX. proklamierte 1870 das Dogma der Unfehlbarkeit des Papstes.
- Der Kirchenstaat wurde in das neue Italien eingegliedert, und Pius IX. bezeichnete sich als "Gefangener des Vatikans".
- 1929 wurden die Streitigkeiten durch die Lateranverträge beigelegt, die die Souveränität des Staates Vatikanstadt und des Heiligen Stuhls bestätigten.

Ursprung:

Krone AT

Link: https://www.krone.at/3790195

URL ohne Link:

https://www.krone.at/3790195

Erstellt am: 2025-05-20 16:24:42

Autor:

Krone AT