Wien Rathauskorrespondenz

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/20/23-bezirk-strassenbauarbeiten-in-abschnitt-der-laxenburger-strasse):
- Beginn der Fahrbahnsanierungsarbeiten in der Laxenburger Straße: 22. Mai 2025
- Abschnitt: zwischen Vorarlberger Allee und kurz nach der Kreuzung mit der Josef-Prangl-Straße, 23. Bezirk
- Arbeitszeiten: hauptsächlich an Wochenenden, Freitag 7 Uhr bis Montag 5 Uhr
- Im Arbeitsbereich wird ein Fahrstreifen für den Verkehr aufrechterhalten
- Einfahrt zur Nebenfahrbahn im Kreuzungsbereich Josef-Prangl-Gasse gesperrt
- Zufahrt zum Großmarkt über Laxenburger Straße 365 möglich
- Geplantes Bauende: 9. Juni 2025, 5 Uhr
- Weitere Informationen: wien.gv.at/verkehr/strassen, wien.gv.at/verkehr/baustellen, +43 1 955 59 - Infoline Straße und Verkehr
- Rückfragen für Medien:
- Silvia Aigner, Stadt Wien - Straßenverwaltung und Straßenbau, Tel: +43 1 4000-49812, E-Mail: silvia.aigner@wien.gv.at
- Erwin Forster, Öffentlichkeitsarbeit, Tel: +43 1 4000-49811, E-Mail: erwin.forster@wien.gv.at

Source 2 (https://www.meinbezirk.at/favoriten/c-lokales/fahrbahnsanierung-im-abschnitt-der-laxenburger-strasse_a6734304):
- Sanierungsarbeiten auf der Laxenburger Straße in Favoriten beginnen am Freitag, 7. Juni, um 19 Uhr.
- Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, 21. Juni, um 5 Uhr.
- Abschnitt der Sanierung: zwischen Landgutgasse und Gudrunstraße.
- Grund für die Sanierung: Zeitschäden an der Fahrbahn.
- Bauarbeiten finden nachts von 19 Uhr bis 5 Uhr statt, um den Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen.
- Verkehr wird während der Bauarbeiten über das richtungsführende Straßenbahngleis geleitet.
- Weitere Informationen sind auf wien.gv.at/verkehr/strassen und wien.gv.at/verkehr/baustellen verfügbar.
- Infoline Straße und Verkehr ist telefonisch unter 01/955 59 erreichbar.

Source 3 (https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/sonderveroeffentlichungen/2021/europaeische-stadtentwicklungstrends-strategien.html):
- Studie über Trends und Handlungsstrategien der europäischen Stadtentwicklung
- Ziel: Herausarbeitung aktueller und zukünftiger urbaner Schwerpunktthemen
- Untersuchung der Ursachen für unterschiedliche Entwicklungsdynamiken in Mitgliedstaaten und Regionen
- Diskussion der Rolle der integrierten Stadtentwicklung
- Auswertung zahlreicher wissenschaftlicher und stadtpolitischer Dokumente seit der Leipzig-Charta von 2007
- Zentrale Prinzipien: integrierter Ansatz und relevante räumliche Bezugsebenen
- Integrierter Handlungsansatz ist noch nicht durchgängig etabliert, bleibt jedoch aktuell
- Betonung der Bedeutung aller räumlichen Ebenen und Notwendigkeit ihrer Verzahnung
- Zentrale Trends: Klimakrise, soziodemographischer Wandel, digitale Transformation
- Gestaltungsinstrumente: aktive Bodenpolitik, gemeinwohlorientierte Datengovernance
- Wissenschaftliche Begleitung durch Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
- Begleitung im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)
- Auftragnehmer: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
- Weitere Beteiligte: Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. (DV), European Urban Knowledge Network (EUKN)
- Inhaltsverzeichnis umfasst Zusammenfassung, Einleitung, Entwicklungstrends, Fazit und Literaturverzeichnis

Ursprung:

Wien Rathauskorrespondenz

Link: https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/20/23-bezirk-strassenbauarbeiten-in-abschnitt-der-laxenburger-strasse

URL ohne Link:

https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/20/23-bezirk-strassenbauarbeiten-in-abschnitt-der-laxenburger-strasse

Erstellt am: 2025-05-20 16:03:08

Autor:

Wien Rathauskorrespondenz