OTS

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0145/opus-live-is-life-in-der-falco-villa):
- Veranstaltung: Buchpräsentation von Ewald "Sunny" Pfleger und Andy Zahradnik
- Titel der Biografie: „Live is Life“
- Datum: Mittwoch, 28. Mai 2025
- Uhrzeit: 18:00 Uhr
- Ort: Falco Villa, Hornerstraße 214, 3571 Gars am Kamp, Österreich
- Programm:
- Lesung aus der Biografie
- Persönliche Geschichten und Anekdoten, auch über die Zeit mit Falco
- Unplugged-Darbietungen von OPUS-Hits
- Bestätigte Gäste: Thomas Rabitsch, Hannes Rossacher und weitere Zeitzeugen
- Zusätzliche Angebote: Rundgang durch die Falco Villa, Drinks & Fingerfood an der Studiobar
- Tickets: Ab sofort erhältlich auf falcovilla.at/tickets-5
- Veranstaltungstyp: Aufführungen/Bühne

Source 2 (https://www.sn.at/kultur/musik/pfleger-leben-opus-welthit-live-life-175292791):
- Ewald Pfleger, Gitarrist von Opus, feiert am 6. Mai seinen 70. Geburtstag.
- Pfleger veröffentlicht ein Buch mit dem Titel "Live Is Life - Mein Leben mit einem Welthit".
- Der Song "Live Is Life" wurde in den 1980er Jahren ein Hit in Österreich, Deutschland, Schweden und Frankreich.
- Der Song erhielt goldene Schallplatten in Großbritannien und den USA.
- "Live Is Life" wird heute noch in Stadien gespielt und hat täglich bis zu drei Millionen YouTube-Aufrufe.
- Die am häufigsten gestreamte Version des Songs hat mittlerweile 300 Millionen Streams.
- Pfleger wurde in Ollersdorf in eine musikalische Familie geboren und begann mit dem Akkordeon, bevor er zur Gitarre wechselte.
- Er gründete 1973 die Band Opus und zog 1978 mit der Band nach Graz.
- Pfleger beschreibt seine Kindheit und die Anfänge seiner Musikkarriere im Buch.
- Er besitzt alle Rechte an "Live Is Life", was im Musikbusiness außergewöhnlich ist.
- Opus hat viele Fans in Mexiko, Peru, Kolumbien, Brasilien und Argentinien.
- Ein Video von Diego Maradona, in dem er Kunststücke mit dem Fußball zu "Live Is Life" vorführt, trug zur Popularität des Songs bei.
- Pfleger betont, dass seine Frau ihn am Boden gehalten hat und sie seit 49 Jahren zusammen sind.
- Vor "Live Is Life" hatte Opus bereits Hits wie "Eleven" und "Flying High".
- Pfleger war auch an dem Hit "Motorboot" von KGB alias Kurt Gober Band beteiligt.
- Er arbeitete in seinem eigenen Studio "Recorder" mit verschiedenen Künstlern zusammen.
- Sein Sohn Paul ist als Produzent tätig.
- Pfleger plant, weiterhin mit The Schick Sisters & Opus Band aufzutreten.
- Er fasst seine Karriere mit den Worten zusammen, dass der Plan, von der Musik leben zu können, voll aufgegangen ist.

Source 3 (https://musiknerd.org/musikgeschichte/):
- Musikgeschichte bezeichnet die historische Entwicklung von Musik und musikalischen Phänomenen.
- Umfasst Aspekte wie Gesang, Melodie, Rhythmus, Musikinstrumente, Harmonik und Schriftlichkeit.
- Reicht bis in die Antike zurück; bedeutende Musiktheoretiker waren Pythagoras und Aristoxenos.
- Im Mittelalter spielte Kirchenmusik eine zentrale Rolle; Gregorianik wurde im 9. Jahrhundert eingeführt.
- Entwicklung weiterer Musikstile wie mehrstimmige Musik, Oper und Oratorium.
- Renaissance brachte neue Musikformen wie Madrigale, Motetten und Fugen.
- Barockzeit führte zur Weiterentwicklung von Musikinstrumenten und neuen Kompositionsformen wie Suite und Sonate.
- Wiener Klassik (ca. 1750-1830) geprägt von Mozart, Beethoven und Haydn; klare Strukturen und Ausgewogenheit.
- 19. Jahrhundert: Romantik brachte neue Themen und Emotionen in die Musik.
- 20. Jahrhundert: geprägt von Strömungen wie Expressionismus, Futurismus und Jazz.
- Musikgeschichte eng verbunden mit technologischen Entwicklungen wie Schriftlichkeit, Vervielfältigung und elektronischen Instrumenten.
- Früheste Musikinstrumente: 40.000 Jahre alte Flöten; menschliche Stimme als frühes Musikinstrument.
- Ursprünge der Musik oft in Mythen verankert; verschiedene Kulturen haben eigene Ursprungsmythen.
- Altorientalische Kulturen wie Sumerer und Babylonier entwickelten rituelle Musik und Instrumente.
- China hatte bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. eine entwickelte Musik mit eigenen Skalen und Instrumenten.
- Indische Musik basiert auf 22 mikrotonalen Shrutis und hat eine differenzierte Rhythmik.
- Alte Ägypten: Musik hatte religiösen Charakter; Instrumente wie Harfen und Flöten waren verbreitet.
- Palästina und Syrien: Kulturaustausch mit Nachbarregionen; Hebräer und Phönizier prägten die Musik.
- Antike: Pythagoras, Platon und Aristoteles als Begründer der Musikphilosophie.
- Mittelalter: Gregorianischer Choral und Entwicklung der Notenschrift durch Guido von Arezzo.
- Renaissance: Polyphonie und neue Instrumente wie Cembalo und Violine.
- Barock: Entstehung der Oper und Entwicklung des Generalbasses.
- Wiener Klassik: Klarheit und Einfachheit in der Musik; Entwicklung von Sonate und Sinfonie.
- Romantik: Betonung von Empfindungen und Programmmusik; Blütezeit des Klaviers.
- Moderne: Einfluss von Weltkriegen und Industrialisierung; neue Kompositionstechniken wie Zwölftonmusik.
- Unterhaltungsmusik: Entwicklung von Blues, Ragtime und Rockmusik im 20. Jahrhundert.
- Neue Musik: umfasst verschiedene Stilrichtungen seit 1950; Einfluss von Impressionismus und Expressionismus.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0145/opus-live-is-life-in-der-falco-villa

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0145/opus-live-is-life-in-der-falco-villa

Erstellt am: 2025-05-20 15:37:09

Autor:

OTS