5min

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505201523/statt-nullrunde-in-dieser-branche-steigen-die-gehaelter-nun-doch/):
- Datum der Veröffentlichung: 20. Mai 2025
- In der Papierindustrie in Österreich steigen die Löhne und Gehälter.
- Rund 8.000 Arbeiter und Angestellte profitieren von der Lohnerhöhung.
- Die Löhne und Gehälter werden rückwirkend zum 1. Mai 2025 erhöht.
- Kollektivvertragsabschluss wurde am 19. Mai 2025 in der vierten Verhandlungsrunde erzielt.
- Gewerkschaften GPA und PRO-GE betrachten das Ergebnis als Erfolg gegen die ursprüngliche Forderung nach einer Nulllohnrunde.
- Druck aus den Betrieben trug zur Abgeltung der Teuerung bei, insbesondere für untere und mittlere Einkommensgruppen.
- Kollektivvertragliche Mindestlöhne und -gehälter sowie Lehrlingseinkommen steigen um 2,65 Prozent.
- Ist-Löhne und -Gehälter werden, abhängig vom Betriebsergebnis 2024, gestaffelt um bis zu 2,65 Prozent erhöht.
- Verbesserungen bei Zulagen und Reiseaufwandsentschädigungen wurden erzielt.
- Verhandlungsbasis war die durchschnittliche Inflationsrate von 2,65 Prozent.
- Nulllohnrunde wurde verhindert.
- Walter Kogler, Vorsitzender des Wirtschaftsbereichs Papierindustrie in der Gewerkschaft GPA, betont die Standfestigkeit der Beschäftigten.
- Werner Leitner, Bundesbranchenvorsitzender der Gewerkschaft PRO-GE, beschreibt den Abschluss als sozialpartnerschaftlichen Kompromiss.

Source 2 (https://industriemagazin.at/verpackungsindustrie/kollektivvertrag-fuer-papier-und-kartonindustrie-loehne-steigen-ab-maerz-2025/):
- Abschluss betrifft rund 9.000 Beschäftigte in der Branche.
- Tritt am 1. März 2025 in Kraft.
- Vereinbarung hat eine Laufzeit von 12 Monaten.
- Berücksichtigt wirtschaftliche Lage und Herausforderungen der Branche.
- Kollektivvertragsverhandlungen waren herausfordernd.
- Branche hat in den letzten Jahren kein Wachstum erzielt.
- Hohe Arbeitskostenentwicklung hat Wettbewerbsfähigkeit auf Exportmärkten beeinträchtigt.
- Kompromiss erzielt, der Rezession und Inflation Rechnung trägt.
- Georg Dieter Fischer ist Obmann des Fachverbandes PROPAK.

Source 3 (https://www.statistik.at/statistiken/arbeitsmarkt/arbeitskosten-und-tariflohnindex/tariflohnindex):
- Der Tariflohnindex 16 (TLI 16) misst die Mindestlohnentwicklung in Österreich.
- Grundlage sind ausgewählte Lohn- und Gehaltspositionen, gewichtet nach Tariflohnsummen des Basisjahres 2016 (Laspeyres-Index).
- Für die Berechnung des TLI 16 werden nur Lohn- und Gehaltsabschlüsse der Folgejahre verwendet; die Basisgewichtung bleibt unverändert.
- Der TLI 16 ermöglicht die Beobachtung der Veränderung kollektivvertraglich bzw. gesetzlich festgelegter Mindestlöhne und -gehälter.
- Er ist ein wichtiges Bewertungskriterium für Lohn- und Gehaltsverhandlungen.
- Der TLI 16 ist ein aktueller Wirtschaftsindikator, zusammen mit anderen Messzahlen zur Lohn- und Preisentwicklung.
- Der TLI ist in der Anlage II zum Bundesstatistikgesetz 2000 aufgeführt.
- Er erfüllt eine EU-Verpflichtung zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.
- Ein Wertsicherungsrechner steht zur Verfügung, um Wertsicherungsberechnungen selbst durchzuführen.

Ursprung:

5min

Link: https://www.5min.at/5202505201523/statt-nullrunde-in-dieser-branche-steigen-die-gehaelter-nun-doch/

URL ohne Link:

https://www.5min.at/5202505201523/statt-nullrunde-in-dieser-branche-steigen-die-gehaelter-nun-doch/

Erstellt am: 2025-05-20 15:26:13

Autor:

5min