Leadersnet

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.leadersnet.at/news/89573,bei-der-omv-kommt-es-zu-einem-chefwechsel.html):
- CEO Alfred Stern steht für eine mögliche Wiederbestellung nicht zur Verfügung.
- OMV, ein großer Gas-, Öl- und Chemiekonzern in Österreich, kündigt einen Führungswechsel an.
- Sterns Vertrag läuft bis zum 31. August 2026.
- Nachfolger wird erst nach dem Auslaufen der aktuellen Funktionsperiode bekannt gegeben.
- Stern informierte Aufsichtsratsvorsitzenden Lutz Feldmann über seine Entscheidung.
- Alfred Stern ist seit dem 1. September 2021 CEO der OMV Gruppe.
- Er ist auch Aufsichtsratsvorsitzender der Tochterunternehmen OMV Petrom und Borealis sowie Mitglied des Aufsichtsrats bei Air Products and Chemicals in den USA.
- Unter Sterns Führung wurde die Neuausrichtung des Konzerns in Richtung integrierter Chemikalien-, Kraftstoffe- und Energieunternehmen vorangetrieben.
- Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit wurden stärker in die Konzernstrategie integriert.
- Stern war verantwortlich für die Transaktion von Borouge Group International (BGI) in Partnerschaft mit ADNOC.
- Borouge ist ein Polyolefin-Unternehmen mit einem geschätzten Unternehmenswert von 60 Milliarden US-Dollar.
- Feldmann äußert Bedauern über Sterns Entscheidung und lobt seine Leistungen während seiner Amtszeit.
- Stern betont die Erfolge der Transformation und die Fokussierung auf nachhaltiges Wachstum und Versorgungssicherheit.

Source 2 (https://www.vol.at/omv-chef-stern-hoert-im-august-2026-auf/9414821):
- Alfred Stern, CEO der OMV, wird seine Funktion nicht über die laufende Periode hinaus verlängern.
- Mitteilung erfolgte am 20. Mai 2025 an Aufsichtsratsvorsitzenden Lutz Feldmann.
- Sterns aktuelle Funktionsperiode endet am 31. August 2026.
- Übernahme der CEO-Position am 1. September 2021.
- Vorherige Position: CEO der OMV-Chemietochter Borealis.
- Stern erhielt einen Drei-Jahresvertrag mit Verlängerungsoption um zwei Jahre.
- Er trat am 1. April 2021 in den OMV-Vorstand ein, zunächst für den Bereich Chemicals & Materials verantwortlich.
- Feldmann lobte Stern für die Einleitung der größten Transformation in der Unternehmensgeschichte der OMV.
- Stern betonte, dass die Transformation auf Kurs sei und zentrale Meilensteine erreicht wurden.
- Stern hat einen Doktortitel von der Montanuniversität Leoben.
- Berufliche Laufbahn begann bei DuPont de Nemours, mit internationaler Erfahrung in der Schweiz, Deutschland und den USA.
- Ab Juli 2018 war er CEO der OMV-Tochter Borealis.
- Neben der CEO-Position ist er Aufsichtsratsvorsitzender von OMV Petrom und Borealis sowie Mitglied des Aufsichtsrats bei Air Products and Chemicals in den USA.
- Besondere Erfolge: Gestaltung des Kunststoff-Joint-Ventures Borouge mit ADNOC, das einen Wert von etwa 60 Mrd. Dollar hat.
- In seiner Amtszeit: Kündigung der Gaslieferverträge mit Russland und Investition in das Erdgasentwicklungsprojekt Neptun Deep in Rumänien.

Source 3 (https://www.bain.com/de/insights/ceo-studie-nachhaltigkeit-2024/):
- Unternehmen streben weiterhin nach nachhaltiger Transformation, jedoch mit Fokus auf Wirtschaftlichkeit.
- Studie von Bain und FUTURE Institute for Sustainable Transformation basierend auf Gesprächen mit 20 Top-Führungskräften aus Deutschland und Österreich.
- Über 90% der Befragten halten nachhaltige Transformation für ebenso wichtig oder wichtiger als vor drei Jahren.
- Mehr als 80% betrachten Nachhaltigkeit als eine der drei wichtigsten strategischen Prioritäten.
- 60% der Führungskräfte sind mit den Fortschritten in der nachhaltigen Transformation zufrieden, 30% sehr zufrieden.
- Kaum Unternehmen sehen sich im Rückstand bei ihren Nachhaltigkeitszielen.
- Über 75% der Befragten betonen, dass der Fokus auf neuen Geschäftsfeldern und Märkten liegt.
- Nachhaltigkeit ist mittlerweile integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie.
- Projekte müssen den gleichen Wirtschaftlichkeitskriterien genügen wie andere Investitionen.
- Stärkere Betonung der Wirtschaftlichkeit ist eine Reaktion auf die Polykrise.
- Unternehmen beklagen steigenden Aufwand durch Governance-Themen, insbesondere durch das EU-CSRD-Reporting.
- Top-Führungskräfte sehen ihre Organisationen gut aufgestellt für die Herausforderungen der nachhaltigen Transformation.
- Mangel an Expertise und Talenten wird nicht mehr beobachtet; Nachhaltigkeitsteams gelten als effektiv.
- Weitere Innovationen, ausreichendes Kapital und ein höherer CO2-Preis könnten den Wandel beschleunigen.
- Größte Hürden sind enge Regulierung, schwindender gesellschaftlicher Rückhalt und mangelnde Zahlungsbereitschaft der Kunden.
- Notwendigkeit, Nachhaltigkeitsstrategien aufgrund von Regulatorik und Kundenverhalten zu überprüfen und anzupassen.
- Sieben Stellhebel zur Optimierung von Ambition und Umsetzungsgeschwindigkeit werden empfohlen, darunter gezielte Innovation und Kooperationen.
- In einigen Branchen kann es sinnvoll sein, die Transformationsgeschwindigkeit zu erhöhen, während in anderen eine differenzierte Betrachtung von ESG-Themen ratsam ist.

Ursprung:

Leadersnet

Link: https://www.leadersnet.at/news/89573,bei-der-omv-kommt-es-zu-einem-chefwechsel.html

URL ohne Link:

https://www.leadersnet.at/news/89573,bei-der-omv-kommt-es-zu-einem-chefwechsel.html

Erstellt am: 2025-05-20 15:19:13

Autor:

Leadersnet