OTS

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0141/saisonaler-genuss-mit-heimischem-spargel-im-gourmet-business-la-carte-angebot):
- GOURMET Business bietet Spargelgerichte an, sobald der Spargel in Österreich reift.
- Die Gerichte werden mit 100% frischem österreichischem Spargel zubereitet.
- Mag.a Claudia Horacek, Geschäftsfeldleiterin Business Catering, betont die Wichtigkeit von heimischen, regionalen und saisonalen Zutaten.
- Spargel wird nur dann verwendet, wenn er in der Region wächst, um Frische zu garantieren.
- Der Spargel stammt aus dem Marchfeld, wo er unter optimalen Bedingungen gedeiht.
- Beispiele für Gerichte: gebratener Lachs auf grünem Spargel mit Sauce Hollandaise, Spargel-Tagliatelle in Tomaten-Safransauce, Spargel-Lasagne mit Bärlauch-Frischkäsesauce.
- Eine jährliche Gästebefragung zeigt, dass Nachhaltigkeit und Herkunft der Zutaten für die Gäste wichtiger werden.
- GOURMET Business legt besonderen Wert auf Regionalität und Saisonalität der Zutaten.
- Hochwertige Zutaten sind die Basis für Qualität und Geschmack am Mittagstisch.
- Das Angebot ermöglicht es Gästen, sich am Arbeitsplatz saisonal, abwechslungsreich, gesund und klimafreundlich zu ernähren.

Source 2 (https://www.gourmet.at/aktuelles/detail/artikel/heimischer-spargelgenuss-bei-gourmet-business-1):
- Jedes Jahr reift der Spargel im Marchfeld.
- GOURMET Business bietet spezielle Spargelgerichte während einer Themenwoche an.
- Die Gerichte werden ausschließlich mit frischem österreichischem Spargel zubereitet.
- Mag.a Claudia Horacek, Geschäftsfeldleiterin von GOURMET Business Catering Menü-Service, betont die Wichtigkeit von saisonalem und regionalem Kochen.
- Spargelgerichte werden nur zubereitet, wenn das Gemüse lokal verfügbar ist.
- GOURMET kauft Spargel im Marchfeld, um kurze Transportwege zu gewährleisten.
- Der Spargel wird genussreif geerntet und schnell zubereitet.
- Beispiele für Spargelgerichte:
- Spargel-Tagliatelle in Tomaten-Safransauce
- Spargel-Lasagne mit Bärlauch-Frischkäsesauce
- Wildlachsstücke in Spargelsauce mit Langkornreis
- Hochwertige Zutaten sind entscheidend für die Qualität und den Geschmack der Gerichte.

Source 3 (https://www.ernaehrungswandel.org/informieren/ressourcenpool/regionale-ernaehrung/regionale-ernaehrung-in-der-gastronomie):
- **Trend in der Gastronomie**: Nachfrage nach bio, regionalen und saisonalen Zutaten.
- **Umfragen**: 66% der Befragten im BMEL Ernährungsreport 2023 geben Herkunft/Regionalität und Saisonalität als wichtig an (BMEL, 2023).
- **Besuchshäufigkeit**: 50% der Befragten würden Gastronomiebetriebe häufiger besuchen, wenn mehr regionale Lebensmittel angeboten werden (Geschmackstage Deutschland e.V., 2017).
- **Entscheidungsfaktor**: Für zwei Drittel der Gäste spielt das Angebot regionaler Lebensmittel eine entscheidende Rolle bei der Restaurantauswahl (Faßhauer et al., 2021).
- **Regionalfenster**: 66% der Konsumenten achten beim Einkauf auf das Regionalfenster (BMEL, 2023).
- **Erwartungen**: 88% erwarten in Restaurants mit heimischer Küche die Verwendung regionaler Produkte; 96% wünschen dies (Faßhauer et al., 2021).
- **Internationale Küche**: 82% der Gäste wünschen auch hier Regionalität, obwohl die Erwartungen niedriger sind (Faßhauer et al., 2021).

**Vorteile der Regionalität für Gastronomiebetriebe**:
- **Marketingvorteile**: Stärkung der Region und Förderung der regionalen Wirtschaft.
- **Kosteneinsparungen**: Saisonale Produkte sind oft günstiger.
- **Umwelt**: Verringerte Emissionen durch kurze Transportwege.
- **Qualität**: Höhere Frische und verbesserter Geschmack.

**Team einbinden**:
- Einbindung des Küchenteams durch Betriebsbesichtigungen und Schulungen.
- Anpassung von Vor- und Zubereitungsschritten sowie Personaleinsatzplänen.

**Schrittweise Umstellung**:
- Anpassung von Speiseplänen und Rezepten, um regionale Zutaten zu integrieren.
- Höherer Wunsch nach Regionalität bei Fisch, Fleisch und Gemüse.

**Saisonale Speisekarten**:
- Erstellung saisonaler Speisekarten zur Gewährleistung von Regionalität und Produktvielfalt.

**Aktionswochen**:
- Durchführung von Spezialitätenwochen zur Förderung regionaler Produkte.

**Beschaffungsmöglichkeiten**:
- Überprüfung bestehender Lieferanten auf regionale Einkaufsmöglichkeiten.
- 80% der Gastronom*innen beziehen regionale Lebensmittel von Direktvermarktern (Faßhauer et al., 2022).

**Online-Plattformen**:
- Verschiedene Plattformen zur Vernetzung mit regionalen Anbietern, z.B. Marktschwärmer, nearbuy, Regiothek.

**Netzwerke bilden**:
- Vernetzung mit anderen Betrieben zur Unterstützung bei der Erzeugersuche.

**Eigenanbau**:
- Hyperlokaler Anbau im eigenen Restaurant oder farm-to-table Konzepte.

**Haltbarmachung**:
- Nutzung von Fermentation, Einkochen oder Tiefkühlung zur Verfügbarkeit regionaler Zutaten außerhalb der Saison.

**Kostenkalkulation**:
- Saisonale Lebensmittel können günstiger sein; Vermeidung von Speiseresten zur Kostenreduktion.

**Kommunikation der Regionalität**:
- Wichtigkeit der Kommunikation über Regionalität in Speisekarten und Online-Präsenz.

**Wünsche der Gäste**:
- Gäste wünschen Informationen über den Ursprung der Produkte und vertrauen auf Qualität.

**Marketing und Veranstaltungen**:
- Durchführung von Veranstaltungen zur Förderung regionaler Speisen und Themen.

**Auszeichnungen und Siegel**:
- Nutzung von Auszeichnungen zur Glaubwürdigkeit und Transparenz, z.B. Greentable, GreenSign.

**Coaching und Workshops**:
- Unterstützung durch Workshops und Schulungen zur Umsetzung regionaler Produkte.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0141/saisonaler-genuss-mit-heimischem-spargel-im-gourmet-business-la-carte-angebot

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0141/saisonaler-genuss-mit-heimischem-spargel-im-gourmet-business-la-carte-angebot

Erstellt am: 2025-05-20 15:12:45

Autor:

OTS