Laola1

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.90minuten.at/de/red/magazin/hintergrund/so-kam-es-zur-regionalliga--reform-/):
- Reformprozess der Regionalliga wurde vom ÖFB initiiert, Ex-Präsident Klaus Mitterdorfer war der Auslöser.
- Seit der Ligareform 2018/19 gab es bis 2024 keine nennenswerten Änderungen.
- Vertrag für den Direktaufstieg wurde aufgehoben; ab 2026/27 gibt es keine drei Aufsteiger mehr, unabhängig von der Struktur der dritten Leistungsstufe.
- Änderungen in der 2. Liga wurden schnell verworfen, da die Bundesliga den TV-Vertrag Ende Herbst ausschreiben wollte.
- Es wurde festgestellt, dass eine neue Liga nicht in zwölf Wochen konzipiert werden kann.
- Entscheidungen liegen beim Präsidium des Fußballbundes, bestehend aus neun Landesverbandspräsidenten, dem Präsidenten und drei Bundesligavertretern.
- Arbeitsgruppe traf sich im Sommer; ab 1. August 2024 fanden monatliche Treffen der betroffenen Bundesländer zur Reform statt.
- Österreich hat im Vergleich zu seiner Bevölkerung eine hohe Anzahl an Vereinen in den höchsten vier Spielklassen (215 Vereine).
- Zum Vergleich: England hat 92, Deutschland 146, Dänemark 48, die Schweiz 88 und Belgien 110 Vereine.
- Kreissl weist auf größere Niveauunterschiede in den Ligen hin, was die Gesamtqualität verringert.
- Eine Zweiteilung der Ligen wird als schwierig erachtet, da die Bevölkerungsverteilung unregelmäßig ist.
- In der Region Ost leben vier Millionen Menschen, während die restlichen Bundesländer rund fünf Millionen haben.
- Bruttoregionalprodukt der Bundeshauptstadt Wien beträgt 118 Milliarden Euro, während der gesamte Westen 100 Milliarden Euro erreicht.

Source 2 (https://www.sn.at/sport/regionalsport/regionalliga-reform-ab-bundesland-fruehjahr-168931393):
- Eine ÖFB-Arbeitsgruppe hat am Freitag einen neuen Vorschlag zur Regionalliga-Problematik erarbeitet.
- Der Vorschlag soll im Frühjahr 2025 beschlossen werden.
- Ab der Spielzeit 2026/27 ist eine grundlegende Änderung des Formats geplant.
- Der Vorschlag wurde von Vertretern aller neun Bundesländer, des ÖFB und der Bundesliga positiv aufgenommen.
- Die Ostliga (Wien, Burgenland, Niederösterreich) bleibt bestehen.
- Die restlichen Bundesländer sollen im Herbst und teilweise im Frühjahr im eigenen Bundesland spielen.
- Danach sollen die Teams gegen Mannschaften aus anderen Bundesländern antreten.
- Die besten Salzburger Teams sollen im Frühjahr in einer Liga mit Oberösterreichs Topteams spielen.
- Vorarlberg und Tirol sowie Kärnten und die Steiermark bilden die restlichen Ligen.
- Ab 2026/27 wird es keinen Direktaufsteiger in die 2. Liga mehr geben.
- Die Meister der vier überregionalen Ligen müssen um zwei Startplätze in der 2. Liga kämpfen.
- Die Anzahl der Teams für die jeweiligen Bewerbe ist noch nicht festgelegt.
- Details zur Teilnahme an der Eliteliga Salzburg und zur überregionalen Liga mit Oberösterreich sind noch nicht diskutiert worden.
- In den kommenden Wochen soll der genaue Plan erarbeitet werden.
- Im Frühjahr wird endgültig über die Zukunft der Regionalligen entschieden.

Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Ligasystem_in_%C3%96sterreich):
- Das Fußball-Ligasystem in Österreich ist hierarchisch und umfasst Aufstieg und Abstieg.
- In der Saison 2022/23 sind rund 3200 Mannschaften in 269 Ligen aktiv.
- Höchste Spielklasse: Admiral Bundesliga (Bundesliga), in der der österreichische Meister ermittelt wird.
- Zweite bundesweite Spielklasse: 2. Liga.
- Dritte Ebene: dreigleisige Regionalliga (Ost, Mitte, West) als semiprofessionelle Liga.
- Jede Regionalliga umfasst drei Landesverbände, die jeweils eine landesweite Liga als vierte Stufe organisieren.
- Organisation der Ligen erfolgt durch den Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB) und Landesverbände.
- Geografische Ausnahmen bei der Zugehörigkeit zu Landesverbänden (z.B. Osttirol gehört zum Kärntner Fußballverband).
- Lizenzvergabe in der Bundesliga und Ersten Liga durch die Österreichische Fußball-Bundesliga.
- Bundesliga: 12 Profimannschaften, Hin- und Rückrunde mit 11 Begegnungen, insgesamt 32 Spiele pro Team.
- Beste 6 Mannschaften spielen in der "Meistergruppe", restliche 6 in der "Qualifikationsgruppe".
- Abstieg der letztplatzierten Mannschaft der "Qualifikationsgruppe", Aufstieg des Ersten der Zweiten Liga.
- 2. Liga: 16 Mannschaften, jeder spielt 2-mal gegeneinander, Aufstieg des Erstplatzierten in die Bundesliga.
- Abstieg des Letztplatzierten und der zwei Vorletzten in die Regionalliga.
- Regionalliga: höchste Amateurklasse, drei Staffeln zu je 16 Mannschaften.
- Regionalliga Ost: Vereine aus Niederösterreich, Burgenland, Wien.
- Regionalliga Mitte: Vereine aus Steiermark, Oberösterreich, Kärnten.
- Regionalliga West: Vereine aus Vorarlberg, Salzburg, Tirol.
- Meister der Regionalligen Mitte und Ost steigen direkt in die 2. Liga auf.
- Im Westen Österreichs: Eliteliga auf Regionalliga-Ebene, Aufstieg durch Playoff.
- Amateurmannschaften der Profivereine sind seit 2010/11 nicht aufstiegsberechtigt.
- Absteigeranzahl in Regionalligen variiert (1 bis 3).
- Unterhalb der Regionalligen: Landesligen als vierte Spielklasse, Namen variieren je nach Verband.
- Meister der Landesligen steigen in die zugehörige Regionalliga auf.
- Absteigeranzahl aus Regionalliga in Landesliga variiert (2 bis 5).
- Spielklassen unterhalb der Landesligen variieren je nach Landesverband.
- In Wien: 6. Spielklasse heißt Oberliga, gefolgt von 1. und 2. Klasse.
- In Niederösterreich: 6. Spielklasse ist eine Gebietsliga mit 4 Staffeln.
- In Burgenland: 6. und 7. Spielklasse sind viergleisige 1. und 2. Klassen.
- In der Steiermark: 6. Spielklasse heißt Unterliga, gefolgt von Gebietsliga und 1. Klasse.
- In Oberösterreich: 6. Spielklasse ist eine viergleisige Bezirksliga.
- In Kärnten: 6. und 7. Spielklasse sind 1. und 2. Klassen mit jeweils 4 Staffeln.
- In Vorarlberg: 6. bis 10. Spielklasse sind 1. bis 5. Landesklassen.
- In Tirol: 6. Spielklasse heißt Gebietsliga, gefolgt von Bezirksliga und 1. und 2. Klassen.
- In Salzburg: 5. Spielklasse ist die eingleisige 1. Landesliga, gefolgt von 2. Landesliga und 1. Klasse.
- In Wien: 202 Mannschaften in der Saison 2022/23 angemeldet.
- In Österreich werden auch Kleinfeldvarianten und Hobbyligen organisiert.

Ursprung:

Laola1

Link: https://www.90minuten.at/de/red/magazin/hintergrund/so-kam-es-zur-regionalliga--reform-/

URL ohne Link:

https://www.90minuten.at/de/red/magazin/hintergrund/so-kam-es-zur-regionalliga--reform-/

Erstellt am: 2025-05-20 14:54:19

Autor:

Laola1