Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0135/coolcation-in-saalfelden-leogang-abkuehlen-am-wasserfall-beim-waldbaden-und-beim-sprung-in-den-ritzensee):
- Coolcation wird für den Sommerurlaub zunehmend relevant.
- 2024 wurden in Europa Hitzerekorde gemessen, einschließlich des heißesten jemals registrierten Tages.
- Saalfelden Leogang im Salzburgerland bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Abkühlung.
- Geführte Wanderung „Natur & Klima im Wandel“ als erstes touristisches Wissensvermittlungsangebot zur Klimakrise in Österreich.
- Wanderung führt zum Birnbachgletscher, dem tiefstgelegenen Gletscher der Ostalpen.
- Früher wurde Eis vom Gletscher zur Bierkühlung nach München transportiert.
- Teil des 365 Tage Aktiv & Kreativ Erlebnisprogramms, kostenlos mit Saalfelden Leogang Card.
- Wanderung zum Stoissengraben Wasserfall:
- 2,3 Kilometer durch eine schattige Schlucht.
- Geeignet für Familien, kühles Gebirgswasser des Buchweißbaches.
- Letzter Abschnitt nur für geübte Wanderer.
- Schaubergwerk Leogang im ältesten Bergbaugebiet Salzburgs:
- Führungen durch handgeschrämmte Stollen.
- Stillen Wasser am Asitz:
- Speichersee mit Blick auf die Leoganger Steinberge.
- Kneippbereich zur Abkühlung und Förderung der Gesundheit.
- Zugang über Asitz- und Steinbergbahn, zahlreiche Attraktionen vorhanden.
- Waldbaden am Asitz:
- Achtsamkeits-Tag ab Juli, geleitet von Maria Leutgeb.
- 14 Stationen zur Entspannung in der Natur.
- Schattige Bike-Trails in den Wäldern rund um Saalfelden Leogang:
- Singletrails durch schattige Wälder, z.B. Forsthof-Trail und AlteSchmiede-Trail.
- Radtouren zu Zeller See, Ritzensee und Pillersee, alle Badeseen.
- Erlebnisschwimmbad Obsmarkt in Saalfelden:
- Ausstattung: Sprungbecken, Wasserrutsche, Strömungskanal.
- Freizeitanlage Sonnrain in Leogang:
- Riesenrutsche, Wildwasserkanal, Kneippanlage.
- Naturbadeanlage Ritzensee bietet Badevergnügen.
- Alle Freischwimmbäder geöffnet von Mai bis September, Eintritt in Saalfelden Leogang Card enthalten.
Source 2 (https://www.lebensart-reisen.at/klimawanderung-in-saalfelden-leogang):
- Anna Heuberger hat die Wanderung „Natur und Klima im Wandel“ in Zusammenarbeit mit der Saalfelden Leogang Touristik entwickelt.
- Ziel der Wanderung ist es, den Wandel in der Natur zu zeigen, Diskussionen anzuregen und Hoffnung zu vermitteln.
- Heuberger ist Skilehrerin und Skiführerin mit Erfahrung in der Erkundung von Gletschern und einem Studium zu alpinen Naturgefahren.
- Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind ein zentrales Thema für Heuberger.
- Sie betont, dass der Klimawandel alle betrifft, mit Auswirkungen wie extremer Hitze und schweren Unwettern.
- Heuberger hat ein neues Konzept für Klimawanderungen entwickelt, das die Gletscherschmelze thematisiert.
- Auf der Wanderung wird der Birnbachgletscher besucht, der als tiefst gelegener Gletscher Mitteleuropas gilt.
- Der Gletscher hat sich in den letzten Jahren stark verändert und wird als Beispiel für klimatische Veränderungen genutzt.
- Heuberger erklärt die Geschichte, Besonderheiten und Herausforderungen der Region während der Wanderung.
- Themen wie steigende Temperaturen und deren Auswirkungen auf den Wintertourismus werden behandelt.
- Die Wanderungen sind für alle Altersklassen attraktiv und können an die Interessen der Gruppen angepasst werden.
- Heuberger möchte den Klimawandel veranschaulichen und die Auswirkungen diskutieren.
- Sie ermutigt zur aktiven Mitgestaltung im Kampf gegen die Klimakrise.
- Eine klimafreundliche Anreise mit der Bahn nach Saalfelden Leogang wird empfohlen, mit regelmäßigen Verbindungen von Salzburg, Innsbruck und München.
- Elektroautos können im Ort ausgeliehen werden, und die Saalfelden Leogang Card ermöglicht die kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Pinzgau.
Source 3 (https://bzt.bayern/vitalpin-klimawandel-alpentourismus/):
- Vitalpin gibt einen Überblick über „Klimawandel und Tourismus“ in acht Kapiteln.
- Etwa 80 wissenschaftliche Studien und Fachartikel wurden analysiert.
- Fokus auf den Einfluss des Klimawandels auf den alpinen Lebensraum und Alpentourismus.
- Untersuchung von Klimaschutz- und Anpassungsstrategien.
**KAPITEL 1: Klimawandel in den Alpen**
- Zahlen und Fakten zum Klimawandel in den Alpen.
- Vorausschau auf die Entwicklung des Klimawandels in den Alpen.
- Gründe, warum die Alpen besonders betroffen sind.
- Diskussion über die globale Erwärmung und deren historische Perspektive.
- Aktuelle Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen.
**KAPITEL 2: Folgen des Klimawandels**
- Direkte und indirekte Folgen für Mensch und Natur.
- Veränderungen beim Schnee.
- Diskussion über Naturgefahren in den Alpen.
**KAPITEL 3: Tourismuswandel durch Klimawandel**
- Veränderungen von Tourismusdestinationen durch den Klimawandel.
- Klimabedingte Einbußen im Alpentourismus.
- Möglichkeiten zur Eindämmung des Klimawandels.
**KAPITEL 4: Wintertourismus**
- Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintertourismus.
- Schneeentwicklung und Prognosen für die Zukunft.
- Diskussion über Skitourismus und technische Beschneiung.
- Buchungsverhalten bei weniger Schnee.
**KAPITEL 5: Sommertourismus**
- Auswirkungen des Klimawandels auf den Sommertourismus.
- Chancen für den Sommer- und Ganzjahrestourismus.
- Aktuelle Tendenzen im Sommertourismus.
**KAPITEL 6: Klimaschutzmaßnahmen im Tourismus**
- Anpassung des Angebots und Verminderung von Emissionen.
- Herausforderungen und Chancen für den Klimaschutz im Alpenraum.
- Empfehlungen für Klimaschutzmaßnahmen im Tourismus und im Privaten.
**KAPITEL 7: Anpassungsstrategien für Tourismusbetriebe**
- Notwendigkeit der Anpassung an den Klimawandel.
- Entwicklung neuer Angebote und Kommunikation mit Gästen.
- Konkrete Maßnahmen zur Anpassung.
**KAPITEL 8: Politik & Gesetze**
- Akteure in der Klimaschutzpolitik und internationale Meilensteine.
- Eckpunkte der Klimaschutzpolitik in den Alpen.
- Maßnahmen auf EU-Ebene.
**GLOSSAR**
- Glossar zum Thema Klimawandel.