Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/bombe-geplatzt-serbische-musikerin-packt-ueber-ihr-speed-konsum-aus-foto/):
- Milena Jankovic, bekannt als Mimi Mercedez, ist eine Rapperin, die seit Jahren in der Musikszene für Gesprächsstoff sorgt.
- Sie war eine der ersten Schülerinnen der serbischen Tänzerin und Choreografin Branka Blek Rouz.
- Branka Blek Rouz versicherte Mimis Mutter, dass ihre Tochter in ihrer Tanzschule sicherer aufgehoben sei als anderswo.
- In Brankas Betrieb gelten strenge Regeln: keine Prostitution, keine Drogen, regelmäßige Tests auf Rauschmittel für alle Mitarbeiter.
- Mimi Mercedez hat sich mit provokanten Texten einen Namen gemacht.
- In einem Podcast-Gespräch bei „Ispod nule“ erklärte sie die Entstehungsgeschichte ihres Hits „Kleopatra“.
- Der Song entstand während einer Kartenspiel-Session mit Freundinnen, bei der Speed konsumiert wurde, um länger spielen zu können.
- Mimi Mercedez beschreibt ihre Texte als Ausdruck extremer Szenarien und dramatischer Momente.
- Eine Zeile aus „Kleopatra“ reflektiert ihren Stolz trotz Geldmangels.
Source 2 (https://mondo.rs/Zabava/Zvezde-i-tracevi/a2043310/branka-blek-rouz-o-mimi-mercedes-koja-je-radila-u-njenom-klubu.html):
- Mimi arbeitete vor ihrer Karriere als Rapperin als Striptänzerin, um ihre Musikkarriere zu finanzieren.
- Sie war 18 Jahre alt und arbeitete im Club Branke Blek Rouz.
- Branka, die Clubbesitzerin, äußerte sich positiv über Mimi und ihre Entwicklung.
- Branka erinnerte sich, dass Mimi nur kurz im Club arbeitete, während sie mit dem Rappen begann.
- Mimi schrieb in dieser Zeit auch Songs und war ernsthaft und verantwortungsbewusst.
- Branka erwähnte, dass Mimi während ihrer Zeit im Club nicht Drogen konsumierte und keinen Alkohol trank.
- Branka betonte, dass sie nur normale und verantwortungsvolle Mädchen in ihrem Club akzeptiert.
- Mimi besuchte den Club später, aber Branka war zu diesem Zeitpunkt nicht anwesend.
- Branka erhielt Berichte über Mimis Besuche und dass sie Fotos mit anderen Gästen machte.
Source 3 (https://www.prismahannover.de/seminare/popkultur-trifft-drogenkonsum-auswirkungen-auf-die-jugend/):
- Songs über Drogen sind fester Bestandteil der modernen Popkultur.
- Beispiele erfolgreicher Songs:
- „Der Mann mit dem Koks ist da“ (Falco)
- „Alkohol“ (Grönemeyer)
- „Lucy in the Sky with Diamonds“ (Beatles)
- Neue Generation in der Popmusik, insbesondere deutsche Rap-Szene und Techno-Kultur, setzt diese Tradition fort.
- Debatte über drogenverherrlichende Musik wird angestoßen.
- Musik als kreative Verarbeitung der eigenen Biografie zeigt sowohl positive als auch negative Aspekte des Drogenkonsums.
- Themen des Themennachmittags:
- Einführung in die Popkultur: Darstellung von Drogen durch Künstler*innen.
- Gründe und Folgen: Einfluss der Drogen-Thematik in Songtexten auf Jugendliche.
- Intervention: Förderung einer reflektierten Haltung zum sozialen Einfluss der Musik.
- Nach der Präsentation gibt es eine offene Diskussionsrunde.
- Teilnahme ist kostenlos und anonym möglich.
- Zugangsdaten für Zoom werden 24–48 Stunden vor dem Termin bereitgestellt.