Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.dolomitenstadt.at/2025/05/20/beauty-ist-osttirols-schoenste-norikerstute/):
- Noriker Pferde stammen aus der römischen Provinz Noricum, die heute Teile von Steiermark, Salzburg und Tirol umfasst.
- Die Wurzeln der Osttiroler Noriker reichen bis in die Römerzeit zurück.
- Am 17. Mai fand die diesjährige Landesschau in der RGO Arena Lienz statt.
- 165 Noriker aus Nord-, Süd-, Welsch- und Osttirol nahmen an der Veranstaltung teil.
- Die Pferde wurden in 14 Gruppen eingeteilt, von Jährlingen bis zu 20-jährigen Stuten.
- In jeder Kategorie wurden drei Sieger gekürt.
- Die schönsten Pferde der drei Regionen wurden ebenfalls ausgezeichnet.
- Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler erhielt eine Urkunde.
- Der Noriker Pferdezuchtverein Tirol feierte sein 125-jähriges Bestehen.
- „Beauty“ von Johann Steiner aus Matrei wurde zum schönsten Pferd Osttirols gekürt.
- „Ella“ von Hannes Wibmer aus Matrei wurde Reservesiegerin.
Source 2 (https://osttirolerbote.at/aktuelles/aktuelle-audio-beitraege/die-schoensten-noriker-aus-ganz-tirol-kommen-nach-lienz):
- Veranstaltung: Gesamt Tiroler Landesausstellung für Noriker
- Datum: 17. Mai
- Ort: RGO Arena Lienz
- Beginn: 9 Uhr
- Anlass: 125 Jahre Pferdezucht Tirol
- Präsentation: Schönste Noriker-Pferde des Landes
- Unsicherheit: Zunächst unklar, ob Veranstaltung möglich aufgrund von Maul- und Klauenseuche in östlichen Nachbarländern
- Sicherheitsauflagen: Hohe Anforderungen zunächst erforderlich, jetzt kleinere, erfüllbare Auflagen
- Pferde als Einhufer: Können nicht erkranken, können Virus jedoch tragen
- Verantwortliche: Grünes Licht für die Veranstaltung gegeben
- Norikerzucht: Hoher Stellenwert in Osttirol
- Interview: Karin Stangl mit Norbert Duregger, Obmann der RGO-Abteilung Pferdezucht/Noriker
Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Noriker_(Pferd)):
- Noriker (auch Pinzgauer) ist ein mittelschweres, kräftiges und ausdauerndes Gebirgskaltblutpferd.
- Zuchtgebiet: Gebirgslagen der österreichischen und deutschen Alpen.
- Süddeutsches Kaltblut ist aus dem Noriker hervorgegangen, mit Einkreuzungen anderer Rassen seit dem Zweiten Weltkrieg.
- Kleinere Typen wie der Abtenauer sind in der modernen Norikerpopulation aufgegangen.
- Wichtige Daten:
- Ursprung: Österreich
- Hauptzuchtgebiet: Österreich und Bayern
- Verbreitung: außerhalb des Hauptzuchtgebiets gering
- Stockmaß: 155–165 cm
- Farben: fast alle
- Haupteinsatzgebiet: Reit- und Kutschpferd
- Noriker ist ein langrechteckiges, trittsicheres Kaltblutpferd mit kompaktem, gut bemuskeltem Körper.
- Farbvielfalt: Rappen, Braune, Füchse, Mohrenköpfe, Tiger- und Plattschecken.
- Eigenschaften: wendig, trittsicher, ausgeglichener Charakter, gutmütig, geeignet für Freizeitreiterei.
- Einsatz als Sport-, Reit-, Kutsch- und Arbeitspferd.
- Ursprünge des Norikers sind nicht bei römischen Legionärspferden, sondern in der keltischen Kultur der Alpen.
- Im Mittelalter war das Norikerpferd ein Saumpferd für den Warenverkehr zwischen italienischen Seehäfen und Städten wie Salzburg und München.
- Barocke Pferde hatten großen Einfluss auf die Rasse.
- Gründung des erzbischöflichen Salzburger Gestüts Rief 1565 führte zur Veredelung durch neapolitanische und spanische Hengste.
- Zuchtbuchführung seit 1903, Salzburg bleibt Hauptzuchtgebiet.
- 1960 waren rund 80 % der österreichischen Pferde Noriker.
- 1968: 34.510 Noriker in Österreich, bis 1978 auf ein Viertel gesunken.
- Noriker gewinnt durch Sport- und Freizeitbereich wieder an Bedeutung.
- Hengstauftrieb Rauris: beste Noriker-Deckhengste verbringen Sommer auf der Grieswiesalm.
- Fünf Hengstlinien:
- Vulkan-Linie: stärkste Linie, über 50 % der Noriker.
- Nero-Linie: zweitgrößte Linie, bekanntester Hengst ist Stoissen-Nero V/977.
- Diamant-Linie: früher zweitstärkste Linie, heute weniger vertreten.
- Schaunitz-Linie: bekannt für Temperament und Gangvermögen, in den 1980er Jahren bedroht.
- Elmar-Linie: tigerfarbene Hengste, barocker Einfluss sichtbar.
- Brandzeichen in Österreich: Fohlenbrand (Edelweiß mit Landeskennbuchstabe), Stutbuchbrand (Edelweiß mit N für Stuten).