Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/wintersport/eishockey/ice-hockey-league/news/vienna-capitals-planen-weiter--zwei-spieler-bleiben--einer-geht/):
- Die Vienna Capitals arbeiten am Kader für die Saison 2025/26 der win2day ICE Hockey League.
- Am Dienstag wurden weitere Personalentscheidungen bekannt gegeben.
- Felix Koschek bleibt für zwei Spielzeiten bei den Capitals.
- Maximilian Theirich hat einen Vertrag für die Saison 2025/26, mit einer Option auf eine weitere Saison.
- Aljaz Predan verlässt die Capitals; sein Vertrag wurde nach einem Jahr aufgelöst.
- Predan wechselt zu den Black Wings Linz.
- Christian Dolezal, der Sportliche Leiter, erklärt, dass die Planungen für die nächste Saison in der finalen Phase sind.
- Es wurden bereits viele wichtige Bausteine für die kommende Spielzeit gesetzt.
- Weitere Verpflichtungen im Angriff und in der Verteidigung sind geplant.
- Dolezal hebt die Leistungen von Koschek und Theirich in der vergangenen Saison hervor.
- Die Capitals bedanken sich bei Predan für seinen Einsatz und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.
Source 2 (https://www.vienna-capitals.at/newsdetails/items/spusu-vienna-capitals-erobern-gegen-asiago-drei-punkte.html):
- Die spusu Vienna Capitals gewinnen gegen Migross Supermercati Asiago Hockey mit 4:2 in der STEFFL Arena.
- Carter Turnbull erzielt in der 2. Minute die frühe Führung für Asiago.
- Jérémy Grégoire (4. Minute) und Leon Widhalm (4. Minute) drehen das Spiel für die Capitals.
- Matteo Gennaro gleicht im Powerplay kurz vor Ende des ersten Drittels aus (20./PP1).
- Armin Preiser bringt die Capitals im Mittelabschnitt erneut in Führung (26. Minute).
- Mathias Böhm erzielt in der 53. Minute das entscheidende Tor.
- Maximilian Theirich erzielt seine ersten beiden Scorerpunkte in der win2day ICE Hockey League.
- Felix Koschek verzeichnet seinen ersten Ligapunkt.
- Leon Widhalm erzielt sein erstes Saisontor.
- 4.370 Fans in der STEFFL Arena.
- Caps-Head-Coach Gerry Fleming freut sich über die Rückkehr von Dominique Heinrich nach einer Verletzung.
- Sebastian Wraneschitz ist erneut im Tor der Capitals.
- Capitals geben 41 Torschüsse ab, Asiago 25; Wraneschitz hat eine Fangquote von 92%.
- Nächste Partie der Capitals am Sonntag gegen EC-KAC (17:30 Uhr).
- Tore für die Capitals: Jérémy Grégoire (4.), Leon Widhalm (4.), Armin Preiser (26.), Mathias Böhm (53.); Tore für Asiago: Carter Turnbull (2.), Matteo Gennaro (20./PP1).
- Line-Up der spusu Vienna Capitals und kommende Spiele aufgelistet.
Source 3 (https://www.eishockey-statistiken.de/index.php/del):
- Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) ist die höchste Eishockey-Spielklasse in Deutschland, gegründet 1994.
- Die DEL löste die Eishockey Bundesliga ab.
- Der Spielbetrieb wird von einer Betriebsgesellschaft durchgeführt; die Clubs sind Lizenzpartner und betreiben ihre Profiteams als Kapitalgesellschaften.
- Die DEL Betriebsgesellschaft ist rechtlich, wirtschaftlich und organisatorisch selbständig.
- Die meisten Eishockeyteams haben seit 1994 Tiernamen, ähnlich wie in der NHL.
- Erster deutscher Eishockeymeister der DEL waren 1995 die Kölner Haie.
- Rekordmeister sind die Eisbären Berlin mit 8 Meistertiteln, gefolgt von den Adler Mannheim mit 7 Titeln.
- Die Eisbären Berlin gewannen 2021 den 100. Titel des Deutschen Eishockeymeisters.
- Meisterschaften wurden dreimal in Folge gewonnen von:
- Adler Mannheim (1997-1999)
- Eisbären Berlin (2011-2013)
- EHC Red Bull München (2016-2018)
- Die Saison 2019/2020 wurde wegen des Corona-Virus (Covid-19) vor den Pre-Play-Offs am 10.03.2020 eingestellt; es gab keinen Meister.
- In der Saison 2020/2021 wurde die Regular Season in 2 Gruppen (Nord/Süd) gespielt; Pre-Play-Offs fielen aus.
- Die DEL-Play-Offs 2021 wurden im Modus "Best of Three" bis zum Finale gespielt.
- Deutscher Meister 2021 wurden die Eisbären Berlin, ihr 8. Titel seit Gründung der DEL.
- Die 14 Eishockey-Clubs der DEL in der Saison 2023/2024 sind nicht aufgelistet.
- Liste der Deutschen Eishockeymeister seit 1994:
- 1995: Kölner EC Haie
- 1996: Düsseldorfer EG
- 1997-1999: Adler Mannheim
- 2000: München Barons
- 2001: Adler Mannheim
- 2002: Kölner EC Haie
- 2003: Krefeld Pinguine
- 2004: Frankfurt Lions
- 2005-2008: Eisbären Berlin
- 2010: Hannover Scorpions
- 2011-2013: Eisbären Berlin
- 2014: ERC Ingolstadt
- 2015: Adler Mannheim
- 2016-2018: EHC Red Bull München
- 2019: Kein Meister
- 2021-2023: Eisbären Berlin, Eisbären Berlin, EHC Red Bull München
- Die Eisbären Berlin und Adler Mannheim sind die aktuellen Rekordmeister mit 7 Titeln.
- Liste der Deutschen Eishockeymeister von 1912 bis 1958 und von 1959 bis 1994 ist enthalten.
- Erstes DEL All-Star Game fand 1998 in Frankfurt statt.
- All-Star Games fanden jährlich statt, mit verschiedenen Formaten seit 1998.
- Skill-Competitions sind Teil des All-Star Events.
- Ergebnisse der DEL All-Star Games von 1998 bis 2010 sind aufgelistet.