Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/newsticker_sport/19706708/global-champions-tour-gastiert-im-september-in-schoenbrunn):
- Comeback der Tour in Wien seit dem Vorjahr fix, Fünfjahresvertrag bis 2029 unterzeichnet.
- Serie war zuletzt von 2012 bis 2016 in Österreich.
- Veranstaltungen fanden am Wiener Rathausplatz, in Ebreichsdorf und der Wiener Krieau statt.
- Veranstaltungsort ist nun der Ehrenhof vor dem Schloss Schönbrunn.
- Organisatorin Sonja Klima bezeichnete die Kulisse als "fantastisch".
- Tour-Manager Fred van Lierop betonte, dass Schönbrunn zur Philosophie der Tour passt.
- Hoher Aufwand für das Event, inklusive Aufbau eines Parcours vor dem Schloss.
- Meidlinger und Hietzinger Allee im Park werden für rund 300 Pferdeboxen genutzt.
- Reiten ist auch hinter dem Schloss zwischen Palast und Gloriettehügel erlaubt.
- Vereinbarungen mit den Bundesgärten getroffen, um Wege und Pflanzen zu schützen.
- Zugänge zu Prunkräumen und anderen Attraktionen bleiben erhalten.
- Pferde und Reiter dürfen während der abendlichen Events durch das Schloss in den Ehrenhof reiten.
- Turnierplatz hat eine Größe von 4.100 Quadratmetern.
- Überdachte Tribünen mit über 3.000 Sitzen werden errichtet.
- Insgesamt Platz für 9.000 Zuschauer, 5.000 Karten bereits verkauft.
- Programm von 8.00 bis 22.00 Uhr, inklusive sportlichen Fixpunkten, musikalischen Einlagen, einem Village und einem Kinderprogramm.
- Vorführungen der Spanischen Hofreitschule sind voraussichtlich nicht geplant.
- Sportliche Highlights: Einzel- und Teambewerb mit einem Preisgeld von rund 800.000 Euro.
- Gesamtbudget für das Event beträgt 2,7 Millionen Euro.
- Vorarlberger Olympia-Teilnehmerin Katharina Rhomberg nimmt teil, zuletzt Teambewerb in Mexiko gewonnen.
- Bewerbe auch für Nachwuchs und Amateure.
Source 2 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250414_OTS0085/longines-global-champions-tour-kehrt-nach-wien-zurueck-weltklasse-springreiten-vor-spektakulaerer-kulisse):
- Die Longines Global Champions Tour (LGCT) findet vom 26. bis 28. September 2025 in Wien statt.
- Veranstaltungsort ist das UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Schönbrunn.
- Die besten Springreiter:innen der Welt treten auf einem einzigartigen Turnierplatz an.
- Begleitendes exklusives Rahmenprogramm betont die Reitkultur Wiens.
- Wien ist eine Station der Tour nach Metropolen wie Doha, Mexico City, Shanghai, Madrid, Cannes, Paris, Monaco, London und New York.
- Sonja Klima ist Initiatorin und Co-Veranstalterin der Veranstaltung.
- Longines ist offizieller Partner und Zeitnehmer der Tour.
- Zuschauer können hochkarätige Turniere mit den besten Pferd-Reiter-Paaren erwarten.
- Ziel der Teilnehmer ist das goldene Ticket für den Longines Global Champions Tour Super Grand Prix in Prag.
- Internationale Teams treten in der GCL an, die in Riad und Prag gipfelt.
- Matthias Breschan, CEO von Longines, betont die Verbindung von sportlicher Höchstleistung und kultureller Strahlkraft.
- Fred van Lierop, Managing Director der Tour, hebt Wiens Geschichte und Gastfreundschaft hervor.
- Schloss Schönbrunn wird erstmals Austragungsort eines Pferdesportevents dieser Art.
- Klaus Panholzer, CEO der Schönbrunn Group, bezeichnet das Event als eines der Highlights 2025.
- Ticketverkauf für die Veranstaltung hat begonnen, sowohl Tagestickets als auch Tickets für alle drei Tage sind erhältlich.
- Über 9.000 Zuschauer:innen werden erwartet.
- Die Zuschauertribüne ist überdacht, sodass das Turnier wetterunabhängig stattfinden kann.
Source 3 (https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/klassische-reitkunst-und-die-hohe-schule-der-spanischen-hofreitschule/):
- Die Spanische Hofreitschule in Wien gibt Wissen um die klassische Reitkunst und Hohe Schule mündlich von Generation zu Generation weiter.
- Reitvorführungen werden national und international präsentiert.
- Junge Elev*innen und Bereiteranwärter*innen lernen von älteren Kolleg*innen und den Schulhengsten.
- Seit über 430 Jahren wird die Reitkunst mit Lipizzanern gepflegt.
- Die Tradition hat verschiedene politische Systeme in Österreich unbeschadet überstanden.
- Seit 2001 ist die klassische Reitkunst als öffentliche Aufgabe der Spanischen Hofreitschule festgeschrieben.
- Der Betrieb, die Ausbildung der Pferde und Reiter*innen liegt in den Händen von Stallmeister*innen und Oberbereiter*innen.
- Oberbereiter*innen und Bereiter*innen geben ihr Wissen mündlich weiter.
- Bereiteranwärter*innen und Elev*innen lernen durch Instruktion, Beobachtung und von ausgebildeten Schulhengsten.
- 2015 wurde die Tradition in die internationale Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen.