Kleine Zeitung

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/kultur/19706648/zwei-drittel-der-medienmitarbeiter-verwenden-ki-tools):
- Medienbranche befindet sich in der KI-Transformation.
- APA-CEO Clemens Pig betont, dass der strategische Aufriss abgeschlossen ist und eine To-Do-Liste abgearbeitet werden muss.
- KI-Chatbots sind besonders bei jüngeren Personen im Alltag verbreitet.
- Pig äußert Bedenken, dass Antworten von KI-Chatbots oft als Wahrheit angesehen werden.
- Zentrale Frage: Wie können Medien Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit in Inhalten aufrechterhalten?
- Pig sieht Kollaborationen in der Branche als unumgänglich an.
- Vorhersage: Es wird eine geteilte Medieninfrastruktur im Land geben, mit KI im Zentrum.
- Maimuna Mosser, CEO von Google Austria, sieht KI als große Chance für Medien, insbesondere für Recherchetätigkeiten und Datenanalysen.
- Mosser spricht von einem Innovationsinteresse in Medienhäusern und einer Bereitschaft zur Veränderung.
- Umfrage "KI-Change in der Medienbranche" von Marketagent im Auftrag der APA durchgeführt, 113 Medienmitarbeiter teilgenommen.
- Sechs von zehn Befragten sehen KI als Chance für die Medienbranche.
- Häufigste Anwendungen: Speech-to-text (62%), KI-Tools zur Textadaption (57%), Textgenerierung (52%).
- Nutzung von KI zur Ideenfindung und Rechercheunterstützung bei jeweils 50%.
- Geringe Verbreitung von KI-generierten Stimmen (14%) und Avataren (3%).
- 37% der Befragten sehen fehlende Unternehmensrichtlinien als Hemmnis für KI-Nutzung.
- 54% bejahen das Vorhandensein von KI-Richtlinien im Unternehmen.
- Rund ein Drittel der Befragten fühlt sich unsicher und hat zu wenig Know-how in der Nutzung von KI.
- Etwa 50% glauben, dass KI-Anwendungen Zeitersparnis bringen.
- 26% sehen eine Kostenreduktion durch KI im Arbeitsalltag, 47% nicht.
- 25% glauben, dass ihre Jobs durch KI gefährdet sind, 75% nicht.
- 75% der Befragten glauben, dass KI zu Jobabbau in der Medienbranche führen wird.
- Katharina Schell, stv. APA-Chefredakteurin, betont Innovationsaffinität der Journalisten.
- Generative KI berührt die Prinzipien des Journalismus, daher ist Vorsicht geboten.
- Wichtigkeit, intensiv über KI zu berichten; Thema sollte als Querschnittsmaterie betrachtet werden.

Source 2 (https://www.kggp.de/2025/01/31/zukunft-der-medienbranche-digitalisierung-ki-journalismus/):
- Der Journalismus befindet sich im Wandel durch Digitalisierung, die Produktions- und Konsumptionsweisen verändert.
- Künstliche Intelligenz (KI), Social Media und digitale Plattformen prägen die Medienbranche.
- 65% der unter 35-Jährigen konsumieren Nachrichten hauptsächlich über digitale Kanäle.
- Die Bedeutung von Qualitätsjournalismus steigt in Zeiten von Fake News und Desinformation.
- KI wird als Schlüsselfaktor in der Medienproduktion betrachtet, entlastet Redakteure von Routineaufgaben.
- KI-Systeme unterstützen bereits bei Recherche, Textanalyse und Erstellung von Standardberichten.
- ZEIT ONLINE nutzt seit 2023 KI für Datenanalyse und Automatisierung von Sportberichten.
- 40% der deutschen Medienhäuser setzen bereits KI-Tools in ihrer täglichen Arbeit ein.
- Unabhängige Medienplattformen diversifizieren die Medienlandschaft mit spezialisierter Berichterstattung.
- Rechercheplattform „Correctiv“ erreichte 2023 über 5 Millionen Leser, finanziert durch Spenden und Mitgliedsbeiträge.
- 72% der Leser sind bereit, für qualitativ hochwertigen, unabhängigen Journalismus zu bezahlen.
- Rund die Hälfte der Menschen in Deutschland nutzt wöchentlich soziale Medien als Nachrichtenquelle.
- 47% der 18- bis 34-Jährigen informieren sich hauptsächlich über Social Media.
- Der „Spiegel“ erreicht über Social Media täglich mehr als 2 Millionen Menschen.
- 75% der Verlage verfolgen aktive Digitalisierungsstrategien; 93% sehen E-Paper als wichtig an.
- „New York Times“ hat über 8 Millionen Digital-Abonnenten, zeigt Profitabilität von Qualitätsjournalismus online.
- „Süddeutsche Zeitung“ kombiniert freie und kostenpflichtige Inhalte, erreicht 2,8% Conversion-Rate bei Digital-Abonnements.
- Technologische Innovationen wie Virtual Reality und automatisierte Fact-Checking-Tools erweitern journalistische Möglichkeiten.
- Der Deutsche Presserat entwickelt Richtlinien für den Einsatz von KI im Journalismus.
- Zukünftige erfolgreiche Medienunternehmen zeichnen sich durch digitale Kompetenz und Wahrung journalistischer Standards aus.
- Medienunternehmen, die früh in digitale Transformation investieren, verzeichnen im Durchschnitt 23% höheres Wachstum.

Source 3 (https://www.ard-media.de/media-perspektiven/publikationsarchiv/detailseite-2024/kuenstliche-intelligenz-im-journalismus):
- Künstliche Intelligenz (KI) im Journalismus birgt Chancen und Risiken.
- In der Bevölkerung ist KI bisher wenig mit Journalismus assoziiert.
- Wissen über Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten von KI im Journalismus ist begrenzt.
- Viele Menschen sind skeptisch gegenüber automatisiertem Journalismus.
- Skepsis hängt von Faktoren wie Alter, Bildung, Geschlecht und Erfahrungen in der digitalen Nachrichtenrezeption ab.
- Glaubwürdigkeit von KI-generiertem Journalismus wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst.
- Grundsätzlich wird die Glaubwürdigkeit von KI-generierten Texten nicht in Frage gestellt.
- Studien zeigen, dass die Qualität und Lesbarkeit menschlich geschriebener Texte höher bewertet werden.
- Enthalten Beiträge bewertende Aussagen, sinkt die Glaubwürdigkeit automatisch generierter Texte signifikant.
- Nutzung von KI zur Nachrichtenproduktion kann sowohl positive als auch negative Wirkungen haben.
- Negative Auswirkungen können durch unethischen Einsatz von KI (z.B. Deepfakes) entstehen.
- KI-generierter Journalismus kann helfen, die Wahrnehmung unfairer Berichterstattung zu reduzieren (Hostile-Media-Effekt).
- Generelles Vertrauensklima gegenüber Medien und gesellschaftlicher Umgang mit Informationen können die Bewertung des KI-Einsatzes im Journalismus beeinflussen.

Ursprung:

Kleine Zeitung

Link: https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/kultur/19706648/zwei-drittel-der-medienmitarbeiter-verwenden-ki-tools

URL ohne Link:

https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/kultur/19706648/zwei-drittel-der-medienmitarbeiter-verwenden-ki-tools

Erstellt am: 2025-05-20 13:31:18

Autor:

Kleine Zeitung