Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0125/linde-verlag-feierte-100-jahre-wissen-mit-weitblick):
- Am 19. Mai feierte der Linde Verlag sein 100-jähriges Bestehen im Wien Museum am Karlsplatz.
- Rund 400 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Finanz und Justiz nahmen an dem Jubiläumsfest teil.
- Michael Lang hielt eine Festrede und würdigte die unternehmerische Kontinuität und Innovationsgeist des Verlags.
- Begrüßungsworte kamen von Eigentümer und Geschäftsführer Benjamin Jentzsch sowie Geschäftsführer Mag. Klaus Kornherr.
- Der Abend wurde von ORF-Anchor Martin Thür moderiert.
- Lang präsentierte die Geschichte des Verlags und die Bedeutung der Fachzeitschrift SWK.
- Linde Verlag hat über 100 Mitarbeiter:innen und bietet ein breites Portfolio an Fachzeitschriften, Büchern und Weiterbildungsveranstaltungen.
- Klaus Kornherr betonte die Stärke des Unternehmens in Bezug auf Content und Vernetzung.
- Benjamin Jentzsch sprach über die Bedeutung der Digitalisierung und die Entwicklung neuer Lösungen.
- Eine KI-basierte Rechercheassistenz wird im Herbst verfügbar sein.
- Grußbotschaften kamen von Wirtschaftsminister Martin Hattmannsdorfer, Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.
- Feierlichkeiten umfassten Musik, ein Flying Buffet, eine Jubiläumstorte und eine Kunstverlosung zugunsten des Vereins „Leben ohne Krankenhaus“.
- Das Jubiläum wird seit Jahresbeginn mit verschiedenen Aktivitäten gefeiert.
Source 2 (https://shop.lindeverlag.at/zeitschriften/c-12):
Weitere Informationen finden Sie auf https://shop.lindeverlag.at/zeitschriften/c-12
Source 3 (https://techtag.de/it-und-digitalisierung/digitalisierung-im/zeitungsverlage-und-folgen-des-digitalen-wandels/):
- Michael Maurer ist stellvertretender Chefredakteur der Stuttgarter Zeitung.
- Er begann in den frühen 1980er-Jahren als freier Mitarbeiter bei der Stuttgarter Zeitung.
- Zu dieser Zeit wurden Computer als Terminals verwendet, die mit einem Zentralrechner verbunden waren.
- Zeitungen wurden nicht mehr im Bleisatz, sondern mit Klebe-Umbruch erstellt.
- Informationsbeschaffung erfolgte hauptsächlich über Telefon, Archive und andere Zeitungen.
- Korrespondenten und Sportreporter arbeiteten teilweise noch mit Schreibmaschinen.
- Textübermittlung erfolgte über Modem und Koppler, Texte wurden langsam über akustische Signale übertragen.
- Digitalisierung hat die Informationsbeschaffung vereinfacht und beschleunigt.
- Tageszeitungen sind nicht mehr die Erstlieferanten von Nachrichten, sondern oft Zweitlieferanten.
- Leser erwarten heute vor allem Hintergründe, Analysen und Kommentare von Tageszeitungen.
- Die Stuttgarter Zeitung hat sich zu einer Multi-Kanal-Organisation entwickelt.
- Durchschnittsalter der Tageszeitungsleser liegt bei etwa 60 Jahren, Online-Kanäle bei etwa 40 Jahren.
- 14- bis 19-Jährige sind schwer über digitale Kanäle zu erreichen.
- Verlage experimentieren mit digitalen Kanälen wie WhatsApp, Facebook, Twitter und Snapchat.
- Maurer glaubt, dass gedruckte Zeitungen auch in 20 Jahren noch existieren werden, jedoch mit sinkenden Auflagen.
- Zukünftige Herausforderungen liegen in der Verankerung von kostenpflichtigem, hochwertigem Journalismus im Digitalbereich.
- Michael Maurer ist 56 Jahre alt, hat Politikwissenschaft und Geschichte studiert und ist seit 1988 Redakteur bei der Stuttgarter Zeitung.