Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/strassenbahn-rammt-auto-fahrer-schwer-verletzt/):
- Zwei Verkehrsunfälle in Wien am selben Tag.
- Erster Unfall:
- 44-jähriger Autofahrer schwer verletzt.
- Kollision mit Straßenbahn beim Linksabbiegen von der Rußbergstraße in die Waltenbergergasse.
- Gleise verlaufen zwischen den Fahrbahnen.
- Unfall geschah, als der PKW-Lenker abbog und die Straßenbahn auf gleicher Höhe war.
- Verletzter wurde nach Erstversorgung ins Spital eingeliefert.
- Mehrere geparkte Fahrzeuge wurden ebenfalls beschädigt.
- Zweiter Unfall:
- 40-jähriger Autofahrer kollidierte mit 54-jähriger Lenkerin.
- Mann bog von der Pragerstraße links in die Autokaderstraße ab.
- 54-Jährige fuhr geradeaus und erlitt leichte Verletzungen.
- Alkoholtest ergab 1,4 Promille bei der Frau.
- Führerschein der alkoholisierte Fahrerin wurde entzogen.
- Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall beschädigt.
- Verkehrsunfallkommando untersucht die genauen Umstände beider Vorfälle.
Source 2 (https://www.kfv.at/so-gefaehrlich-ist-alkohol-am-steuer/):
- Im Sommer steigt der Alkoholkonsum und damit auch die Zahl der Unfälle durch Trunkenheit am Steuer.
- Im 1. Quartal 2022 gab es den höchsten Anteil an Alkoholunfällen in den letzten 30 Jahren.
- Laut Verkehrsunfallstatistik (Stat. Austria) ereigneten sich im ersten Quartal 2022 8,5% aller Unfälle mit Personenschaden aufgrund von Alkohol.
- Insgesamt gab es 469 Alkoholunfälle, 643 Verletzte und 7 Todesfälle, was etwa jedem elften Verkehrstoten entspricht.
- Im Durchschnitt gibt es jährlich rund 2.300 Alkoholunfälle mit mehr als 2.900 Verletzten und 31 Getöteten.
- An den Unfällen waren im Schnitt 69% Pkw-Lenkende und 24% Fahrradfahrende beteiligt.
- Besonders im Juli und August ereignen sich viele Alkoholunfälle; knapp ein Viertel der Alkoholunfälle passiert in diesen Monaten.
- KFV-Experten warnen vor den Gefahren des Fahrens unter Alkoholeinfluss und appellieren an die Eigenverantwortung der Verkehrsteilnehmenden.
- Es wird empfohlen, im Vorfeld eines Alkoholkonsums über einen sicheren Heimweg nachzudenken, z.B. durch Mitfahrgelegenheiten oder öffentliche Verkehrsmittel.
Source 3 (https://www.bads.de/wissen/alkohol/alkohol-im-strassenverkehr/):
- Neu gestaltete Website des Bundes gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr e.V. (BADS)
- Gründung im Jahr 1950
- Ziel: Sicherheit im Straßenverkehr
- Ursprüngliche Initiative zur Prävention von Alkoholkonsum am Steuer
- Engagement gegen alle psychoaktiven Substanzen im Straßenverkehr
- Über 70 Jahre Erfahrung und Fachwissen von Juristen, Polizeibeamten, Rechtsmedizinern und Verkehrspsychologen
- Koordination in 21 Landessektionen deutschlandweit
- Ehrenamtliche Vorstandsmitglieder
- Aktivitäten: Aufklärung, Prävention, Forschung
- Herausgabe der Fachzeitschrift „BLUTALKOHOL“
- Unterstützung von Behörden, Gerichten und der Öffentlichkeit
- Informationen über Geschichte, Aktivitäten und Mitmachmöglichkeiten auf der neuen Website