OE24

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/oberoesterreich/bunte-beete-fuer-linz/633995817):
- Beginn der Sommerbepflanzung in Linz
- Linzer Stadtgärtnerei sorgt für farbenfrohe Akzente im Stadtbild
- Blumen werden an 30 Standorten gesetzt
- Pflanzenarten: Geranien, Fuchsien, Tagetes und weitere
- Insgesamt werden rund 2.000 m² bepflanzt
- Auch Schalen, Kästen und mobile Gefäße werden bepflanzt
- Pflanzen stammen aus dem Ausbildungsbetrieb Thurnermeisterhof
- Pflanzen wachsen in nachhaltiger Erde
- Fokus auf ressourcenschonendes Stadtgrün

Source 2 (https://www.linz.at/medienservice/2024/202405_125893.php):
- Beginn der sommerlichen Neubepflanzung am Hauptplatz und im Volksgarten in Linz am Mittwoch, 20. Mai.
- Insgesamt werden etwa 70.000 Sommerblumen in mehr als 100 verschiedenen Arten und Sorten im Stadtgebiet ausgepflanzt.
- Die Blumenbeete umfassen 1.940 Quadratmeter an über 40 Standorten.
- Linzer Stadtgärtnerei legt Wert auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
- Pflanzen werden zu 100 Prozent in der stadteigenen Gärtnerei herangezogen, keine Zukäufe.
- 100.000 Sommerblumen stehen für Eigenbedarf und Verkauf zur Verfügung.
- Der Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung pflegt vier Millionen Quadratmeter Grünfläche (ohne Wald).
- Größte Beete: Hauptplatz (191 Quadratmeter) und Wildbergstraße (143 Quadratmeter).
- Etwa 30 Gärtnerinnen und Gärtner, Lehrlinge und Hilfskräfte sind an der Bepflanzung beteiligt.
- Vor der Bepflanzung werden die Beete mit einer Gartenfräse gelockert und mit einer Mischung aus Kompost, Kokosfasern, Kiefernrinde, Kalk und Dünger aufgefüllt.
- Jährlich werden etwa 70.000 Liter Blumenerde in die Beete ergänzt.
- Kompost für die Blumenerde stammt aus recycelten Pflanzenabfällen.
- Stadtökologische Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung beinhalten Straßenbegleitgrün, Blühstreifen und Blühflächen zur Unterstützung von Bienen.
- Letztes Jahr wurden Schotterbeete am Hauptplatz naturnah und bienenfreundlich umgestaltet, mit Pflanzen wie Kartäusernelke, Heide-Nelke, Färberkamille, Zittergras, Nesselblättriger Glockenblume und Breitblättriger Thymian.

Source 3 (https://www.linzwiki.at/wiki/Stadtgr%C3%BCn_und_Stra%C3%9Fenbetreuung/):
- Stadtgrün und Straßenbetreuung ist ein Geschäftsbereich des Magistrats der Stadt Linz.
- Die Stadtgärtnerei befindet sich am Thurnermeisterhof.
- Der Geschäftsbereich gliedert sich in mehrere Abteilungen (Stand: Dezember 2020).
- Verantwortungsbereiche:
- Öffentliche Grünflächen
- Parks
- Spielplätze
- Freiflächen bei städtischen Kindergärten, Horten, Schulen und Seniorenzentren
- Betreuung der öffentlichen Verkehrsflächen
- Aufgaben umfassen:
- Errichtung und Betreuung von Grünanlagen
- Betriebliche Erhaltung und Reinigung
- Winterdienst
- Verkehrszeichen und Bodenmarkierungen
- Bewirtschaftung und Pflege städtischer Wälder
- Weitere Einrichtungen im Aufgabenbereich:
- Botanischer Garten
- Naturkundliche Station
- Gärtnerei mit Baumschule
- Fuhrparkmanagement für den Magistrat (außer Feuerwehr)
- Leitung des Geschäftsbereiches: Martin Krammer (Stand: Dezember 2020).

Ursprung:

OE24

Link: https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/oberoesterreich/bunte-beete-fuer-linz/633995817

URL ohne Link:

https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/oberoesterreich/bunte-beete-fuer-linz/633995817

Erstellt am: 2025-05-20 13:11:06

Autor:

OE24