Kosmo

Heute ist der 22.05.2025

Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/parken-in-oesterreich-zu-billig-jetzt-sollen-preise-drastisch-erhoeht-werden/):
- Parkgebühren in Österreich sind umstritten; viele Bürger empfinden sie als zu hoch.
- Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sieht die Tarife als zu gering an.
- VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky betont, dass viele internationale Städte höhere Parkgebühren in zentralen Bezirken verlangen.
- Beispiel Amsterdam: 7,80 Euro pro Stunde im Stadtzentrum (dreifach des Wiener Tarifs).
- Stuttgart: 5,50 Euro pro Stunde in der Innenstadt, 1,20 Euro in Außenbezirken.
- Berlin: Gebühren zwischen 4 Euro im Zentrum und mindestens 1 Euro in Randbezirken.
- In Landau (Rheinland-Pfalz) kostet der Anwohnerparkausweis am Stadtrand jährlich 180 Euro, in zentralen Lagen 300 Euro.
- Zunehmende internationale Praxis, Parkgebühren nach Fahrzeuggröße und -gewicht zu berechnen.
- Koblenz und Aachen: Preis bemisst sich an der Fahrzeugfläche (Länge x Breite); Aachen 30 Euro pro Quadratmeter jährlich.
- Basel: Differenzierung nach Fahrzeuglänge; Autos über 4,9 Meter zahlen 492 Franken pro Jahr mehr.
- Paris hat die Tarife für schwere Fahrzeuge deutlich angehoben; bis zu 18 Euro pro Stunde außerhalb der Parkzone.
- In Österreich fehlt in den meisten Städten eine Differenzierung der Parkgebühren zwischen zentralen und peripheren Stadtteilen.
- Dies führt zu erhöhtem Verkehrsaufkommen, Abgas- und Lärmbelastung in Innenstädten.
- Wiener Tarifzonen für Anwohnerparkausweise sind teilweise überdimensioniert; Wien-Donaustadt ist flächenmäßig 2,5 Mal so groß wie Bezirke 1 bis 9 zusammen.
- Zu große Gültigkeitsbereiche führen zu mehr Verkehr innerhalb des Bezirks, was dem Ziel der Stadt, den Autoverkehr zu reduzieren, widerspricht.
- Wien plant, den Anteil der Autofahrten am Gesamtverkehr von 25% auf 15% bis 2030 zu senken.
- VCÖ fordert eine faire Differenzierung der Parktarife nach Lage und Fahrzeuggröße.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um Parkgebühren nach Flächeninanspruchnahme oder Gewicht zu differenzieren.

Source 2 (https://www.billiger-mietwagen.de/presse/20240816-parkgebuehren-international.html):
- San Francisco hat die höchsten Parkgebühren in den USA mit durchschnittlich 8,49 Euro pro Stunde.
- Für die Analyse wurden 355 Parkplätze in San Francisco untersucht.
- In San Francisco können Parkgebühren bis zu 42,17 Euro pro Stunde betragen.
- Los Angeles hat mit 1.292 Parkplätzen die meisten Parkmöglichkeiten und liegt mit 5,54 Euro pro Stunde auf dem zweiten Platz.
- Der teuerste Parkplatz in Los Angeles kostet 34,68 Euro pro Stunde.
- Barcelona belegt den dritten Platz mit durchschnittlichen Parkkosten von 5,26 Euro pro Stunde, basierend auf 465 analysierten Parkplätzen.
- London liegt auf Platz vier mit 3,63 Euro pro Stunde, analysiert wurden 403 Parkplätze.
- Athen rundet die Top fünf mit 3,21 Euro pro Stunde ab.
- Kapstadt ist die günstigste Stadt mit durchschnittlichen Parkgebühren von 0,48 Euro pro Stunde und dem teuersten Parkplatz für 2,50 Euro pro Stunde.
- Ibiza und Cagliari (Sardinien) haben durchschnittliche Parkgebühren von 0,75 Euro pro Stunde.
- Dublin hat die drittniedrigsten Parkgebühren mit 1,10 Euro pro Stunde, basierend auf 103 analysierten Parkmöglichkeiten.
- Heraklion (Kreta) hat durchschnittliche Parkgebühren von 1,38 Euro und Palermo (Sizilien) von 1,41 Euro pro Stunde.
- Der internationale Durchschnitt der Parkgebühren liegt bei 3,58 Euro pro Stunde.

Source 3 (https://www.autoplenum.de/auto/tests/hier-ist-parken-richtig-teuer-parkkosten-internationaler-grossstaedte-id46094):
- New York hat die höchsten Parkgebühren weltweit, laut Parkplatz-Preisindex von Fixter.
- Parkgebühren in New York liegen durchschnittlich 355 % über den Medianwerten in fünf Kategorien.
- Im Geschäftsviertel kostet eine Stunde Parken 27,43 Euro (822 % über dem Median von 2,97 Euro in Sheffield).
- Am Rathaus in New York kostet das Parken 22,86 Euro (689 % über dem Median von 2,97 Euro in Leeds).
- Boston belegt den zweiten Platz mit 27,43 Euro im Geschäftsviertel und 18,29 Euro am Rathaus (283 % über dem Median).
- Sidney folgt mit 211 % über dem Median, London mit 191 % (teuerste Stadt Europas).
- Weitere Städte im Ranking: Brisbane (174 %), Philadelphia (154 %), Chicago (126 %), Minneapolis (124 %), San Francisco (114 %), Washington (107 %).
- Oslo hat die höchsten Parkgebühren in Kontinentaleuropa (68 % über dem Median, 7,92 Euro pro Stunde).
- Amsterdam belegt Platz 16 mit 67 % über dem Median (6,60 Euro).
- Frankfurt ist die teuerste Stadt in Deutschland (Platz 42, 5 Euro pro Stunde, 10,5 % unter den Medianwerten).
- Kapstadt, Buenos Aires und Delhi liegen am Ende des Rankings mit -78 %, -80 % und -81 %.
- In Delhi kostet eine Stunde Parken im Geschäftsviertel nur 0,26 Euro (weniger als 1 % der Parkgebühren in New York).
- Liverpool hat die höchsten Parkgebühren an Sportstadien (35,68 Euro pro Stunde).
- In Berlin kostet das Parken am Olympiastadion 5 Euro pro Stunde.
- Parkgebühren sind eine wichtige Einnahmequelle für Städte; in London summierten sie sich im letzten Jahr auf 830 Millionen Euro.
- Nach Abzug der Kosten blieben rund 518 Millionen Euro für den kommunalen Haushalt.
- Schätzungen zufolge könnten die Einnahmen aus Parkgebühren aufgrund von Corona-Lockdowns auf rund 6,3 Millionen Euro sinken (Minus von 512 Millionen Euro im Vergleich zu 2019).

Ursprung:

Kosmo

Link: https://www.kosmo.at/parken-in-oesterreich-zu-billig-jetzt-sollen-preise-drastisch-erhoeht-werden/

URL ohne Link:

https://www.kosmo.at/parken-in-oesterreich-zu-billig-jetzt-sollen-preise-drastisch-erhoeht-werden/

Erstellt am: 2025-05-20 12:32:12

Autor:

Kosmo