Heute ist der 22.05.2025
Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/niederoesterreich/niederoesterreich-zuendet-wissenschafts-turbo/633988519):
- Niederösterreich stellt 3,3 Millionen Euro für innovative Forschungsideen und eine neue Stiftungsprofessur bereit.
- Eine neue Stiftungsprofessur für Künstliche Intelligenz wird ausgeschrieben, mit 1,5 Millionen Euro finanziert.
- Ziel ist die Schaffung eines neuen Forschungsschwerpunkts an einer Hochschule in Niederösterreich.
- Forschungsschwerpunkte umfassen Smart Farming, nachwachsende Rohstoffe, saubere Mobilität und nachhaltige Bodennutzung.
- LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gab den Startschuss für die neuen Wissenschafts-Schwerpunkte.
- Bewerbungsfrist für die Stiftungsprofessur endet am 3. Oktober.
- Zusätzlich wird ein Forschungs-Call zum Thema Ressourcen im Kreislauf gestartet, mit 1,8 Millionen Euro finanziert.
- Projektideen für den Forschungs-Call können bis zum 18. Juni eingereicht werden.
- Ziel des Forschungs-Calls ist die Förderung vielversprechender Konzepte zur besseren Nutzung vorhandener Ressourcen.
Source 2 (https://www.iese.fraunhofer.de/blog/mobilitaetswende-2030/):
- Fraunhofer IESE und Fraunhofer IML haben im Auftrag der DB Regio AG eine Studie zur Mobilitätswende durchgeführt.
- Ziel der Studie ist es, die öffentliche Mobilität der Zukunft zu untersuchen, um die Klimaschutzziele zu erreichen.
- Der Bus wird als nachhaltiges Mobilitätsangebot hervorgehoben, da er viele Menschen mit wenig Energie befördert und keine zusätzliche Infrastruktur benötigt.
- In ländlichen und suburbanen Regionen nutzen viele Menschen das eigene Auto, da der Linienbus unattraktiv ist.
- Gründe für die Unattraktivität des Linienbusses sind schlechte Taktung, fehlende Flexibilität und hohe Fahrpreise.
- Die Studie basiert auf Expertenmeinungen aus Workshops und Einzelinterviews sowie Umfrageergebnissen von Bürger*innen im ländlichen Raum.
- Um den straßengebundenen ÖPNV (Bus) zur Mobilitätswende und zum Klimaschutz beizutragen, müssen zwei Dinge umgesetzt werden:
1. Der Bus muss seinen Platz in der Mobilitätslandschaft finden.
2. Die Nutzer*innen müssen in den Mittelpunkt aller Überlegungen und Handlungen gestellt werden.
- Ein Überblick über die Studie und Ergebnisse wird in einem Vortrag gegeben.
- Ansprechpartner für Fragen sind Patrick Mennig und Svenja Polst.
Source 3 (https://ki-echo.de/kuenstliche-intelligenz-in-oesterreich-aktuelle-entwicklungen-und-chancen/):
- Österreich betrachtet Künstliche Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftliche Herausforderungen.
- KI wird in verschiedenen Branchen wie Maschinenbau, Logistik und Gesundheitswesen eingesetzt, um Prozesse effizienter zu gestalten.
- Die österreichische Regierung fördert KI durch Programme und die nationale Strategie AIM AT 2030, um Innovationsstandort in Europa zu stärken.
- AIM AT 2030 zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Forschung zu fördern und einen rechtlichen sowie ethischen Rahmen zu schaffen.
- Die Strategie umfasst auch die Förderung digitaler Kompetenzen und den Ausbau der Infrastruktur für KI, einschließlich Hochleistungsrechenzentren und Datenplattformen.
- Österreich investiert in den flächendeckenden Ausbau von Breitband- und 5G-Netzen, um ländliche Regionen mit schnellem Internet zu versorgen.
- Unternehmen wie voestalpine und Billa nutzen KI zur Optimierung von Produktionsprozessen und Lagerbeständen.
- Im Gesundheitswesen wird KI zur Diagnosestellung, personalisierten Medizin und Optimierung von Krankenhausprozessen eingesetzt.
- Österreich hat sich als Hotspot für KI-Forschung etabliert, mit Institutionen wie dem Austrian Institute of Technology (AIT) und Universitäten, die innovative Lösungen entwickeln.
- Die Regierung fördert KI durch finanzielle Anreize und arbeitet an einem klaren rechtlichen Rahmen sowie ethischen Standards.
- Österreich beteiligt sich an internationalen Initiativen wie „Horizon Europe“ und der European AI Alliance, um von globalem Wissen zu profitieren.
- Herausforderungen im Datenmanagement und der Cybersicherheit müssen angegangen werden, um das Potenzial von KI auszuschöpfen.
- KI bietet wirtschaftliche Chancen durch Produktivitätssteigerung, Förderung von Start-ups und Export von Technologien.
- Gesellschaftliche Chancen umfassen die Verbesserung der Lebensqualität, Inklusion und Nachhaltigkeit durch KI-gestützte Anwendungen.