Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0114/lh-stv-pernkopf-gibt-startschuss-fuer-neue-wissenschafts-schwerpunkte-um-33-millionen-euro):
- Niederösterreich investiert in Wissenschaft mit einer neuen Stiftungsprofessur für Künstliche Intelligenz.
- Für die Professur werden 1,5 Millionen Euro bereitgestellt.
- An einer niederösterreichischen Hochschule wird ein neuer Forschungsschwerpunkt mit einer Professur und wissenschaftlichem Personal aufgebaut.
- Thematische Schwerpunkte der Professur: Kreislaufwirtschaft, saubere Mobilität, nachwachsende Rohstoffe, nachhaltige Bodennutzung, Smart Farming.
- Einreichungen für die Professur sind bis zum 3. Oktober möglich.
- Weitere 1,8 Millionen Euro sollen in die Grundlagenforschung fließen.
- Forschungs-Call zum Thema „Ressourcen im Kreislauf“ ist bis zum 18. Juni offen.
- Ziel der Investitionen: Förderung von Wissen und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
- Wissenschaft und Forschung werden als Schlüssel für zukünftige Lebensqualität betrachtet.
Source 2 (https://digitales.hessen.de/kuenstliche-intelligenz/ki-handlungsfelder/ki-forschung-und-ki-lehre-staerken/hessianai):
- Gründung des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) im August 2020.
- Vereint Expertise von 22 Gründungsprofessorinnen und -professoren.
- 20 zusätzliche Professuren werden neu geschaffen.
- Zusammenarbeit mit 13 beteiligten Hochschulen.
- Fokus auf exzellente Forschung, Anwendungsorientierung, Nachwuchsförderung und Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft.
- Begleitung des Aufbaus durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, das Hessische Digitalministerium und das Hessische Wirtschaftsministerium.
- Förderung in Höhe von 38 Millionen Euro für die fünfjährige Aufbauphase durch das Land Hessen.
Source 3 (https://www.bildungsserver.de/hochschulbildung/kuenstliche-intelligenz-ki-an-hochschulen-12012-de.html):
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung seit Ende 2021.
- Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" werden Projekte zur Entwicklung von Studiengängen, intelligenten Assistenzsystemen und KI-basierten Lern- und Prüfungssystemen unterstützt.
- Es gibt verschiedene bildungspolitische Strategien zur Förderung von KI in der Hochschulbildung, einschließlich Arbeitspapieren und Whitepapers.
- Das Leopoldina-Diskussionspapier behandelt die verantwortungsvolle Entwicklung generativer KI.
- Der KI-Aktionsplan des BMBF wurde am 7. November 2023 veröffentlicht und betont die Bedeutung von KI als Schlüsseltechnologie.
- Die Förderinitiative zielt darauf ab, die Technologie weiterzuentwickeln und in wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Nutzen zu überführen.
- Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) untersucht die digitale Transformation und deren gesellschaftliche Auswirkungen.
- Cyber Valley ist ein Forschungskonsortium, das KI-Forschung und Ausbildung in Bereichen wie maschinelles Lernen und Robotik stärkt.
- Der KI-Campus, gefördert durch das BMBF, entwickelt eine Lernplattform mit Online-Kursen und Materialien zu KI.
- Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wurde 1988 gegründet und forscht an KI-Anwendungen.
- Das Educational Technology Lab des DFKI unterstützt Bildungsprozesse durch KI und innovative Softwaretechnologien.
- Das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) fördert Grundlagenforschung mit Praxisbezug.
- Das KI-Servicezentrum Berlin-Brandenburg unterstützt den Einsatz von KI in Wirtschaft und Gesellschaft.
- Die Fraunhofer-Gesellschaft forscht an KI-Anwendungen in Robotik, Bild- und Sprachverarbeitung.
- Das Kompetenzzentrum an der Fachhochschule Kiel fokussiert auf KI-gestütztes Schreiben und Schulungsangebote für Lehrende.
- Projekte wie AISOP (AI-Supported Observation of E-Portfolios) zielen darauf ab, Studierende und Lehrende bei der Portfolioarbeit zu unterstützen.
- Chatbots wie GUDI (Goethe-Universität Frankfurt) und StudiCoachBot (TH Köln) bieten Unterstützung für Studierende.
- ChatGPT ist ein KI-basierter Chatbot, der seit Ende 2022 große Aufmerksamkeit erhält und in der Hochschulbildung diskutiert wird.
- Der Einsatz von ChatGPT in der Hochschulbildung wird kontrovers diskutiert, insbesondere hinsichtlich der Qualität der Ergebnisse und der Quellenangaben.
- Verschiedene Publikationen und Studien untersuchen die Auswirkungen von KI auf die Hochschullehre und die Erwartungen der Studierenden an intelligente Tutorensysteme.
- Die Digitalisierung in Studium und Lehre wird als wichtiges Thema behandelt, mit Fokus auf innovative Formate und Strategien.