OTS

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0111/ofenauer-gruene-wandeln-auf-kickls-spuren):
- Nationalratsabgeordneter Stögmüller von den Grünen hält Pressekonferenz.
- Stögmüller äußert Vorwürfe zur Anschaffung der 'Leonardo'-Flugzeuge.
- Wehrsprecher der Volkspartei, Friedrich Ofenauer, kritisiert Stögmüllers Aussagen als haltlos.
- Interne Revision des Verteidigungsministeriums bestätigt ordnungsgemäßes Handeln beim Flugzeugankauf.
- Ankauf der 'Leonardo'-Flugzeuge wird als sachlich begründet und notwendig dargestellt.
- Ofenauer verweist auf den Aufbauplan des Bundesheeres, der den Kauf rechtfertigt.
- Vertragsverhandlungen für die Beschaffung sind noch im Gange.
- Ofenauer bezeichnet die Vorwürfe der Grünen als Kampagnisierung ohne Substanz.
- Volkspartei und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner betonen ihr Ziel, Sicherheit für das Land zu gewährleisten.
- Ofenauer fordert Stögmüller auf, Verantwortung zu übernehmen und für mehr Sicherheit zu arbeiten.

Source 2 (https://www.milak.at/news/detail/leonardo-m-346fa):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.milak.at/news/detail/leonardo-m-346fa

Source 3 (https://www.ey.com/de_de/newsroom/2025/02/ey-studie-verteidigungsinvestitionen):
- Europäische NATO-Länder investieren jährlich 72 Milliarden Euro in Rüstung, schaffen/sichern 680.000 Arbeitsplätze.
- Eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 3 Prozent würde zusätzliche 65 Milliarden Euro pro Jahr und 660.000 Arbeitsplätze schaffen/sichern.
- Auch bei einem Waffenstillstand in der Ukraine wird eine Steigerung der Verteidigungsausgaben und Expansion des Rüstungssektors in Europa erwartet.
- Forschung, Entwicklung und Technologiebereiche profitieren, positive Spillover-Effekte in andere Industrien sind zu erwarten.
- Studie von EY und DekaBank zeigt, dass Verteidigungsinvestitionen volkswirtschaftliche Impulse auslösen.
- Geplante Investitionen in Rüstungsgüter über die nächsten sechs Jahre betragen 72 Milliarden Euro pro Jahr, stimulieren Aktivitäten im Wert von 157 Milliarden Euro.
- Jeder Euro in Verteidigung generiert etwa doppelt so hohe wirtschaftliche Aktivität.
- Verteidigungsinvestitionen fließen größtenteils an europäische Rüstungsunternehmen, auch andere Sektoren wie Metallindustrie und Dienstleister profitieren.
- Geplante Verteidigungsinvestitionen schaffen 190.000 direkte Arbeitsplätze in der Rüstungsindustrie, 340.000 indirekte bei Zulieferern und 150.000 induzierte Arbeitsplätze.
- Deutschland, Polen und das Vereinigte Königreich haben die höchsten Beschäftigungseffekte; in Deutschland werden über 137.000 Arbeitsplätze gesichert.
- 2015 erfüllten nur wenige NATO-Länder das 2-Prozent-Ziel für Verteidigungsausgaben, die meisten Länder haben ihre Ausgaben 2022 jedoch deutlich erhöht.
- Zusätzliche jährliche Ausgaben von 65 Milliarden Euro sind notwendig, um die Sicherheitslücke zu schließen und die Abhängigkeit von den USA zu verringern.
- Diese zusätzlichen Ausgaben könnten eine Produktion im Wert von 113 Milliarden Euro anstoßen.
- 660.000 neue Arbeitsplätze könnten zusätzlich zu den bereits absehbaren 680.000 Arbeitsplätzen geschaffen werden.
- Verteidigungsausgaben könnten konjunkturunabhängiges Wachstum fördern, insbesondere in Deutschland.
- Unternehmen der Rüstungsindustrie stehen vor Finanzierungsherausforderungen, insbesondere im Bereich der Zwischenfinanzierung.
- Zukünftige Verteidigungsinvestitionen könnten zu Umsätzen von 577 Milliarden Euro führen, 430 Milliarden Euro davon in militärische Ausrüstung.
- Bei einer Steigerung der Rüstungsausgaben auf 3 Prozent des BIP könnten die Umsätze der Rüstungsunternehmen um 20 bis 40 Prozent steigen.
- Kapitalmärkte erkennen Wachstumspotenzial im Verteidigungssektor.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0111/ofenauer-gruene-wandeln-auf-kickls-spuren

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0111/ofenauer-gruene-wandeln-auf-kickls-spuren

Erstellt am: 2025-05-20 12:13:07

Autor:

OTS