Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0106/vor-modernisierungsoffensiven-in-der-ostregion-baustellen-ueberblick-im-fahrplan-2025):
- Im Fahrplanjahr 2025 starten Partner im Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) eine Modernisierungsoffensive in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland.
- Ziel: Stärkung des öffentlichen Verkehrs in der Ostregion.
- Wichtige Projekte:
- Bauarbeiten an der neuen Weststrecke im Tullnerfeld.
- Maßnahmen entlang der Ostbahn, einer der meistbefahrenen Bahnstrecken Österreichs.
- Investitionen in Bahnhöfe wie Himberg und Wulkaprodersdorf.
- Modernisierungen im Wiener S- und U-Bahn- sowie Straßenbahnnetz.
- Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Himberg haben im April 2024 begonnen und dauern bis Ende 2026.
- Streckensperrungen auf der Ostbahn führen zu Zugausfällen, Fahrplanänderungen und verlängerten Reisezeiten.
- Geschäftsführung des VOR bittet um Verständnis für Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten.
- „S-Bahn Wien-Upgrade“: Umfassende Modernisierung der S-Bahn-Stammstrecke und Außenäste.
- Einführung des digitalen Zugsicherungssystems ETCS für dichtere Intervalle und längere Züge.
- S-Bahn-Stammstrecke zwischen Wien Floridsdorf und Praterstern ist von 28. Juni bis 1. September 2025 gesperrt.
- Schienenersatzverkehr mit zwei Buslinien: gelbe Direktlinie ohne Zwischenhalte und blaue Linie mit Anbindung an Wien Traisengasse und Wien Handelskai.
- Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen und ÖBB koordinieren Modernisierungsmaßnahmen in Wien.
- Ziel: Minimierung der Auswirkungen auf Fahrgäste und Sicherstellung eines pünktlichen Verkehrsangebots.
- Gudrun Senk, technische Geschäftsführerin der Wiener Linien, betont die Bedeutung von Modernisierung und Ausbau für ein zukunftsfähiges Verkehrsnetz.
Source 2 (https://infrastruktur.oebb.at/de/projekte-fuer-oesterreich/bahnstrecken/grossraum-wien/vision-2-linien-s-bahn-ring):
- Einführung eines 2-Linien S-Bahn-Rings in Wien zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs.
- Teil des Koalitionsübereinkommens der „Fortschritts-Koalition für Wien“ (SPÖ und NEOS) von 2020.
- Machbarkeitsstudie durchgeführt von ÖBB-Infrastruktur AG, Österreichisches Institut für Raumplanung und Verracon GmbH, in Zusammenarbeit mit der Wiener Magistratsabteilung 18.
- 2-Linien S-Bahn-Ring besteht aus S45 und S80, mit Verlängerung der S45 bis Praterkai.
- Umstieg in Hütteldorf bzw. Praterkai als verkehrswirksamste Variante identifiziert.
- Langfristig positive Auswirkungen auf die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Wien.
- Einbindung des Verkehrsknotens Hütteldorf in den Ring und Beibehaltung der Linien S45 und S80 als Vorteile.
- Andere Varianten mit durchgehenden Ringen zeigen negative Auswirkungen auf die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
- Voraussetzung für den 2-Linien S-Bahn-Ring: Verlängerung der S45 zwischen Handelskai und Praterkai.
- Umsetzung des 2-Linien S-Bahn-Rings ab 2032 möglich.
- Höchster Fahrgastzuwachs im öffentlichen Verkehrssystem mit dem 2-Linien S-Bahn-Ring, insbesondere in den Bezirken 2, 20, 19 und 22.
- Durchgängige Ringe würden nicht zur Entlastung des innerstädtischen Verkehrs beitragen.
- Umstieg erforderlich, da durchgängige Ringe keine positiven Effekte zeigen würden.
- Höhere Betriebsführungskosten und Infrastrukturinvestitionen bei durchgehenden Ringen.
- Knoten Hütteldorf könnte geschwächt werden, was zu mehr Autoverkehr führen könnte.
- Größere Ringvarianten wurden nicht geprüft, da sie an wichtigen Umsteigeknoten vorbeifahren.
- Haltestellen bei Reichsbrücke, Donaumarina und Praterkai für die S45 angedacht.
- Kosten für durchgehende Ringvarianten im hohen dreistelligen Millionenbereich.
- 2-Linien S-Bahn-Ring erfordert geringere Investitions- und Betriebsführungskosten.
- Strategische Infrastrukturentwicklung durch ÖBB-Infrastruktur AG geplant, voraussichtlich ab 2024.
- Umsetzung verzögert sich aufgrund laufender und geplanter Projekte im Wiener Schnellbahnnetz.
- Frühere Studien hatten ähnliche Ergebnisse, jedoch nicht in dieser Tiefe.
- Gleise zwischen Handelskai und Praterkai sind derzeit für Güterverkehr genutzt, nicht für dichten Personenverkehr geeignet.
- Notwendige Maßnahmen: Verlängerung der S45, Neubau der Stationen Reichsbrücke und Donaumarina, Anpassung der Haltestelle Praterkai.
- Für einen durchgehenden Ring wären zusätzliche umfangreiche Maßnahmen erforderlich.
Source 3 (https://www.wienerlinien.at/news/oeffi-modernisierungen-im-sommer-2025-in-wien):
- Wiener Linien setzen Schwerpunkt auf U4 und Gleis-Erneuerungen während der Sommerbaustellen.
- U4 wird zwischen Schottenring und Friedensbrücke erneuert; Tunnel-Infrastruktur ist über 120 Jahre alt.
- Zeitraum der Arbeiten: 28. Juni bis 1. September.
- U4 fährt während der Bauarbeiten zwischen Heiligenstadt und Friedensbrücke sowie zwischen Hütteldorf und Schottenring.
- Fahrgäste können auf Straßenbahnlinie E4 und umgeleitete Linie D umsteigen, die von Nußdorf bis Schottenring fahren.
- Linie D fährt weiter über Schwedenplatz und Schwarzenbergplatz bis zur Absberggasse.
- Gleisarbeiten finden auch bei mehreren Straßenbahnlinien über der Erde statt.
- 2024 startete eine großangelegte Modernisierungsoffensive mit Schwerpunkt auf Gleiserneuerungen.
- Gleis-Sanierung in Floridsdorf erfolgt bei laufendem Betrieb; Weichen am Franz-Jonas-Platz wurden bereits getauscht.
- Ab 8. August werden Gleise in der Schloßhofer Straße erneuert, ebenfalls bei laufendem Betrieb.
- In der Innenstadt werden von 1. Juli bis Ende August Gleise am Kärntner Ring, Universitätsring und Schubertring getauscht.
- Linien D, 1, 2 und 71 werden kurzgeführt bzw. umgeleitet; Fahrgäste können auf U1, U2, U3 und U4 ausweichen.
- Weitere Gleisarbeiten in Schlachthausgasse, Rennweg, Jörgerstraße, Margaretengürtel und Hohen Warte geplant.
- Intervalle anderer Linien werden im Umfeld der Baustellen verdichtet (U6, Straßenbahnlinien 2, 30, 31, 38, 44).
- U2 und U4 (beide Teilstrecken) fahren im Sommerferien im 5-Minuten-Takt; U1 alle 3 Minuten, U3 und U6 weniger als 3,5 Minuten.
- Ersatzlinien: Straßenbahn E4 (Nußdorf–Schottenring) und Buslinie 6E (Westbahnhof-Eichenstraße) bieten zusätzliche Kapazität.
- Netzausbau schreitet voran; neue Straßenbahnlinien 12 und 27 gehen im Herbst in Betrieb.
- Bauarbeiten für Verlängerung der Linie 18 bis zum Stadion starten im Juni.