Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0100/tag-der-biene-wien-holding-unternehmen-setzen-auf-bienenpower):
- 20. Mai ist Tag der Biene, um die Bedeutung von Bienen als Bestäuber*innen hervorzuheben.
- Wien Holding fördert Nachhaltigkeit und den Schutz von Bienen.
- Bienen sind entscheidend für die Lebensmittelproduktion und den Erhalt der biologischen Vielfalt.
- In den Unternehmen der Wien Holding werden rund 60-70 Bienenvölker mit etwa 3,5 Millionen Bienen betreut.
**Viennabase19:**
- Standort: Döbling.
- Fünf Bienenstöcke mit rund 200.000 Bienen.
- Produzieren ca. 60 kg Blütenhonig jährlich.
- Bewohner*innen erhalten Honig und können an Führungen und Verkostungen teilnehmen.
**Hafen Wien:**
- Rund 200.000 Bienen, in Spitzenzeiten bis zu 800.000.
- Hafenflächen bieten ideale Bedingungen für Stadthonig.
- Honig wird an Kund*innen als Geschenk weitergegeben.
**Therme Wien:**
- Fünf Bienenvölker mit insgesamt ca. 350.000 Bienen.
- Produzieren „Thermengold“, der vor Ort verkauft wird.
- Letztes Jahr wurden ca. 198 kg Blütenhonig gesammelt.
**Schlosspark Laxenburg:**
- 43 Bienenvölker mit insgesamt ca. 2,1 Millionen Bienen.
- Produzieren Schlosspark Honig, der vor Ort erhältlich ist.
- Pädagogische Führungen mit Imker Markus Podhorsky an fünf Terminen im Jahr 2023.
- Führungen beinhalten Honigverkostung und kleine Geschenke.
**VIECON:**
- Fünf Bienenstöcke auf dem Dach, insgesamt bis zu 350.000 Bienen möglich.
- Noch kein Honig produziert, aber im Herbst ca. 150 Liter erwartet.
- Projekte zeigen, wie Nachhaltigkeit in der Praxis funktioniert.
- Schutz der Bienen ist Teil einer Strategie zur Förderung von Biodiversität und regionaler Zusammenarbeit.
Source 2 (https://weihungsbienle.de/nachhaltige-imkerei/):
- Nachhaltige Imkerei fördert Bienengesundheit, Biodiversität und umweltfreundliche Methoden.
- Ziel: Entwicklung ökologisch verträglicher und sozial gerechter Imkereipraktiken.
- Grundprinzipien: Umweltschutz, Bienengesundheit, soziale Verantwortung.
**Umweltschutz und Biodiversität:**
- Blühflächen und Vielfalt an Trachtpflanzen sind wichtig für die Bienenernährung.
- Anlegen von Blühwiesen und Verzicht auf Monokulturen sichern die Nahrung der Bienen.
- Vermeidung von Pestiziden, stattdessen Einsatz biologischer Schädlingsbekämpfungsmittel.
- Schutz und Förderung von Wildbienen und anderen Bestäubern zur Unterstützung der Biodiversität.
**Bienengesundheit:**
- Artgerechte Haltung der Bienen durch natürliche Baumaterialien für Bienenstöcke.
- Vermeidung chemischer Behandlungen und Förderung natürlicher Lebensräume.
- Bekämpfung der Varroamilbe mit natürlichen und schonenden Methoden (biotechnische Verfahren, natürliche Säuren).
- Stressreduktion durch schonende Imkereipraktiken und Vermeidung unnötiger Eingriffe.
**Soziale Verantwortung:**
- Regionale Wertschöpfung stärkt die lokale Wirtschaft und Gemeinschaft.
- Bildungs- und Aufklärungsinitiativen erhöhen das Bewusstsein für Bienen und nachhaltige Imkerei.
- Fairer Handel und fairer Umgang mit Mitarbeitern und Partnern.
**Praktische Umsetzung bei Weihungsbienle:**
- Anlegen von Blühflächen und vollständiger Verzicht auf Pestizide.
- Bienenstöcke aus natürlichen Materialien und schonende Methoden zur Bekämpfung von Bienenkrankheiten.
- Regionale Vermarktung der Imkereiprodukte zur Minimierung von Transportwegen.
- Bildungsprojekte in Schulen und Vermietung von Firmenbienen (Projekt Bee4Planet) zur Aufklärung über Bienen und nachhaltige Imkerei.
Source 3 (https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/landwirtschaft-fischerei/Bienen.html):
- Bienen sind wichtige Bestäuber für Pflanzen in Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau.
- Weltweite Anzahl der Bienenvölker 2023: ca. 102,1 Millionen (FAO).
- Anstieg der Bienenvölker seit 1990: 47 %.
- Anzahl der Bienenvölker in Europa 1990: 22,5 Millionen; 2023: ca. 25,4 Millionen.
- Entwicklung der Bienenvölker in Europa:
- Westeuropa: 1990: 3,5 Millionen; 2023: 3,5 Millionen (stabil).
- Nordeuropa: 1990: 0,1 Millionen; 2023: 0,6 Millionen (Anstieg von 347,8 %).
- Osteuropa: 1990: 14,2 Millionen; 2023: 10,9 Millionen (Rückgang von 23,5 %).
- Südeuropa: 1990: 4,6 Millionen; 2023: 10,3 Millionen (Anstieg von 124,8 %).
- Anzahl der Bienenvölker in Amerika 2023: ca. 11,6 Millionen.
- Nordamerika: 3,3 Millionen (Rückgang von 13,1 %).
- Zentralamerika: 2,6 Millionen (stabil).
- Karibik: 0,45 Millionen (Anstieg von 51,5 %).
- Südamerika: 5,3 Millionen (Anstieg von 76,3 %).
- Anzahl der Bienenvölker in Afrika 2023: ca. 18,4 Millionen (Anstieg von 37,5 %).
- Anzahl der Bienenvölker in Asien 2023: ca. 45,4 Millionen (Anstieg von 96,4 %).
- Anzahl der Bienenvölker in Ozeanien 2023: ca. 1,2 Millionen (Anstieg von 68,5 %).
- Weltweite Honigproduktion 2023: ca. 1,9 Millionen Tonnen (FAO).
- Größte Honigproduzenten 2023:
- China: 472.200 Tonnen.
- Türkei: 114.900 Tonnen.
- Äthiopien: 84.600 Tonnen.
- Iran: 80.400 Tonnen.
- Argentinien: 73.400 Tonnen.