Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505201120/wien-graz-innsbruck-co-der-kampf-um-den-esc-2026-hat-begonnen/):
- Am 6. August 2014 gab ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz bekannt, dass der Eurovision Song Contest (ESC) 2015 in Wien stattfinden wird.
- ORF hat ein Anforderungsprofil an interessierte Austragungsstätten verschickt.
- ORF plant Entscheidungsgespräche zur Festlegung der Anforderungen an Host City und Eventlocation.
- Für den ESC 2015 wurden folgende Anforderungen gestellt:
- Austragungsstätte muss mindestens sechs Wochen vor dem Finale exklusiv verfügbar sein.
- Fassungsvermögen von rund 10.000 Personen nach Einbau der Bühne.
- Mindestraumhöhe von rund 15 Metern.
- „Green Room“ für ca. 300 Künstler und Delegationsmitglieder.
- Backstagebereich von etwa 6.000 Quadratmetern und Pressezentrum von rund 4.000 Quadratmetern.
- Wien bringt Erfahrung und die Stadthalle als mögliche Location ein, die 16.000 Besucher fasst.
- Bürgermeister Michael Ludwig betont Wiens Fähigkeit, internationale Großereignisse auszurichten.
- Innsbruck wird als mögliche Austragungsstadt für 2026 genannt, mit der Olympiaworld als Location für bis zu 12.000 Menschen.
- Innsbruck hat gut 9.000 verfügbare Betten und plant eine erneute Bewerbung.
- Graz hat die Stadthalle als mögliche Location mit Platz für bis zu 14.500 Besucher.
- Premstätten bietet die Davis-Cup-Halle mit bis zu 18.000 Stehplätzen und hat Interesse an der Austragung des ESC 2026.
- Wels und Linz bewerben sich gemeinsam um die Austragung, unterstützt von der Landesspitze.
- Oberwart hat die Burgenland-Halle für 6.000 Personen und sieht sich als möglichen Austragungsort.
- Klagenfurt und Salzburg ziehen sich aus dem Rennen zurück, da sie nicht die erforderliche Infrastruktur bieten können.
- Niederösterreich hat keinen konkreten Austragungsort genannt, das größte Veranstaltungszentrum hat eine Kapazität von maximal 3.300 Menschen.
Source 2 (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/esc-eurovision-song-contest-oesterreich-jj-austragungsort-wien-100.html):
- Der Wiener Opernsänger JJ gewinnt den Eurovision Song Contest (ESC) in Basel mit dem Song "Wasted Love".
- Dies ist der dritte Sieg für Österreich beim ESC, nach Udo Jürgens 1966 und Conchita Wurst 2014.
- Österreich wird den ESC 2026 ausrichten, der Auftrag wurde in der Nacht auf Sonntag vom ORF erhalten.
- ORF-Programmchefin Stefanie Groiss-Horowitz äußert, dass der ORF 325 Millionen Euro bis nächstes Jahr sparen muss.
- Die österreichische Regierung hat entschieden, die Rundfunkabgaben nicht an die Inflation anzupassen.
- Israel belegt den zweiten Platz beim ESC, Deutschland landet auf dem 15. Platz.
- Salzburg zeigt sich skeptisch gegenüber einer Bewerbung für den ESC 2026; Bürgermeister Bernhard Auinger nennt die räumlichen und technischen Kapazitäten als unzureichend.
- Wien hat Interesse an einer Bewerbung für den ESC 2026 bekundet; die Stadt hat den ESC bereits 2015 ausgerichtet.
- JJ spricht sich für Wien als Austragungsort aus, da er in der Nähe der Stadthalle wohnt.
- Weitere Städte, die sich um die Ausrichtung des ESC 2026 bewerben möchten, sind Innsbruck, Oberwart und Wels.
- Wels plant eine Doppel-Bewerbung mit Linz, da die Stadt allein nicht über ausreichende Kapazitäten verfügt.
- Wels baut eine Messehalle, die ab März 2026 Platz für 10.000 Zuschauer bieten soll.
- Österreichs Bundeskanzler Christian Stocker betont die wirtschaftliche Bedeutung des ESC und die Chance, die sich mit der Austragung in Österreich bietet.
- Der Bewerbungsprozess für die Ausrichtung des ESC 2026 beginnt nach JJs Sieg; der Zuschlag wird voraussichtlich im Spätsommer 2025 vergeben.
- Basel erhielt am 30. August 2024 den Zuschlag für die Ausrichtung des ESC 2025.
Source 3 (https://en.wikipedia.org/wiki/Eurovision_Song_Contest):
- Eurovision Song Contest (ESC) is an annual international song competition organized by the European Broadcasting Union (EBU) since 1956.
- Each participating country submits an original song to be performed live, with voting to determine the winner.
- The contest was inspired by the Italian Sanremo Music Festival, which began in 1951.
- Eurovision is the longest-running international music competition on television, with annual events except for 2020 due to COVID-19.
- As of 2024, 52 countries have participated at least once, with Germany having the most entries.
- Each song must be three minutes or less, performed by a singer or group aged 16 or older.
- Voting involves awarding points (1-8, 10, and 12) to the top ten favorite songs, with the highest points determining the winner.
- The contest features additional performances, including opening and interval acts, with notable past performers like ABBA and Celine Dion.
- Originally a single evening event, Eurovision expanded to include semi-finals in the 2000s due to increased participation.
- Ireland and Sweden hold the record for the most victories, each with seven wins.
- The host country is typically the one that won the previous year's contest, promoting tourism.
- The contest has a significant global audience, with hundreds of millions of viewers annually.
- Many past participants have achieved international success, with some songs becoming best-sellers.
- The contest has faced criticism for artistic quality and perceived political voting influences.
- Controversial moments include withdrawals, censorship, and political tensions affecting participation.
- The EBU was formed in 1950, and the term "Eurovision" was first used in 1951.
- The first contest in 1956 featured seven countries, each with two songs.
- Technological advancements have included color broadcasts, satellite transmissions, and streaming.
- The contest has evolved to include a maximum of 44 participating countries, with a mix of automatic qualifiers and semi-finalists.
- The "Big Five" (France, Germany, Italy, Spain, UK) automatically qualify for the final due to their financial contributions.
- The contest's format includes two semi-finals and a final, with a public and jury voting system.
- The EBU sets detailed rules for each contest, including song eligibility and performance regulations.
- The contest has a rich history of cultural influence and has inspired various adaptations and similar events worldwide.