Heute ist der 26.05.2025
Datum: 26.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505201106/suche-nach-schwerverletzen-frau-konnte-unfallort-nicht-angeben/):
- Datum: 20. Mai 2025
- Uhrzeit: 2:55 Uhr
- Ort: Berndorf, Niederösterreich
- Einsatz: Polizeistreife wurde zu einem schweren Verkehrsunfall gerufen
- Unfalllenkerin konnte ihren genauen Standort nicht mitteilen, nur dass sie sich in Berndorf befinde
- Erste Suche im Nahbereich verlief negativ
- Unfalllenkerin stand in Kontakt mit der Rettungsleitstelle
- Sie gab an, aus Richtung Hernstein in Richtung Veitsau gefahren zu sein und nun in einem Feld zu liegen
- Weitere Polizeistreife und Hubschrauber (Libelle Alpha) wurden zur Suche hinzugezogen
- Eine nicht im Dienst befindliche Polizistin wies auf eine Bremsspur auf der LB 212 hin
- Bremsspur führte in die Gegenfahrbahn und ins Bankett der Fahrbahn in Fahrtrichtung Großau
- Gegen 4 Uhr wurde das verunfallte Fahrzeug in einem Gestrüpp auf der Fahrerseite liegend gefunden
- Fahrzeug war von der Straße aus nicht sichtbar
- 39-jährige Lenkerin aus dem Bezirk Baden wurde von Rettungskräften erstversorgt
- Sie erlitt schwere Beinverletzungen und wurde ins Landesklinikum Baden gebracht
- Lenkerin verweigerte einen Alkomattest
- Anzeige bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde erfolgt
Source 2 (https://www.vienna.at/noe-betrunkene-wienerin-schoss-polizeiauto-nach-verkehrsunfall-ab/6073379):
- Datum des Vorfalls: 24. Januar 2019, gegen 17:25 Uhr
- Ort: B 10, Bezirk Bruck/Leitha
- Beteiligte: 22-jähriger Fahrer aus dem Bezirk Bruck an der Leitha
- Unfallhergang: Fahrer kam aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab, Fahrzeug überschlug sich und landete auf dem Dach
- Verletzungen: Fahrer erlitt leichte Verletzungen
- Verkehr: B 10 wurde während der Unfallaufnahme gesperrt, Verkehr wurde umgeleitet
- Absicherung: Polizeifahrzeug mit Blaulicht und Rundumbeleuchtung wurde zur Absicherung der Unfallstelle abgestellt
- Datum des zweiten Vorfalls: 25. Januar 2019, gegen 18:00 Uhr
- Beteiligte: 81-jährige Pkw-Lenkerin aus Wien, Bezirk Landstraße
- Unfallhergang: Lenkerin fuhr aus Richtung Schwadorf in Richtung Schwechat und kollidierte frontal mit dem Polizeiauto
- Auswirkungen: Polizeiauto wurde verschoben, Leitkegel wurde weggeschleudert
- Verletzungen: Bei diesem Unfall wurde niemand verletzt
- Alkomattest: Bei der Lenkerin wurde ein Wert von 0,9 Promille festgestellt
- Maßnahmen: Führerschein wurde vorläufig abgenommen, Anzeige bei der Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Leitha erfolgt
Source 3 (https://www.diepresse.com/19446626/maenner-verursachen-mehr-als-drei-mal-so-viele-toedliche-verkehrsunfaelle-wie-frauen):
- Auswertung des VCÖ zeigt, dass sowohl Alkohol am Steuer als auch Schnellfahren überwiegend von Männern begangen werden.
- Männer verursachen doppelt so viele Verkehrsunfälle mit Personenschaden wie Frauen.
- Männer verursachen dreieinhalb Mal so viele tödliche Verkehrsunfälle wie Frauen.
- Daten stammen von Statistik Austria und wurden am Freitag veröffentlicht.
- Größter Geschlechterunterschied bei Unfallopfern in der Altersgruppe 15- bis 24-Jährigen: viereinhalb Mal so viele junge Männer wie junge Frauen starben im Straßenverkehr in den letzten vier Jahren.
- VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky äußert, dass Österreichs Verkehrssicherheitsziel (unter 207 Verkehrstote bis 2030) bereits erreicht sein könnte, wenn Männer so sicher mobil wären wie Frauen.
- Im Vorjahr wurden in Österreich 349 Verkehrstote verzeichnet.
- Von 2021 bis Ende November 2024 starben 398 Frauen und 1105 Männer bei Verkehrsunfällen.
- In der Altersgruppe 15- bis 24-Jährigen gab es 41 weibliche und 185 männliche Verkehrstote.
- Bei den 25- bis 44-Jährigen verunglückten vier Mal so viele Männer tödlich wie Frauen.
- Bei den 45- bis 64-Jährigen starben drei Mal so viele Männer wie Frauen.
- In der Generation 65 plus starben rund eineinhalb Mal so viele Männer wie Frauen.
- Von 2021 bis 2023 verursachten Männer fast 67.800 Verkehrsunfälle mit Personenschaden, Frauen 31.750.
- Rund 85 Prozent der an Unfällen beteiligten alkoholisierten Fahrer waren Männer.
- Alkohol am Steuer und Schnellfahren sind häufiger männliche Delikte.
- Mobilitätsverhalten: Frauen und Männer legen ähnlich viele Wege zurück, Frauen sind jedoch häufiger zu Fuß unterwegs, fahren seltener Auto und deutlich seltener Motorrad.
- Nutzung des öffentlichen Verkehrs ist bei Frauen und Männern etwa gleich.