Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0093/80-jahre-zweite-republik-orf-landesstudio-dokureihe-unser-oesterreich-mit-steiermark-aufbau-aufbruch-aufstieg):
- Die Zweite Republik Österreich feiert ihren 80. Geburtstag.
- Tausende Österreicherinnen und Österreicher, die 1945 geboren wurden, feiern mit.
- Die Zweite Republik wurde am 27. April 1945 in Wien ausgerufen.
- ORF präsentiert ein multimediales Programm „80 Jahre Zweite Republik“.
- Neun Dokumentationen von den neun Landesstudios des ORF erzählen die Geschichte Österreichs regional.
- Die Dokumentationen zeigen die Lebensgeschichten von Geburtstagskindern des Jahres 1945.
- Am 21. Mai 2025 um 22.30 Uhr wird die Dokumentation „Unser Österreich: Steiermark – Aufbau, Aufbruch, Aufstieg“ ausgestrahlt.
- Die Steiermark hat sich seit 1945 grundlegend verändert, von einem durch Krieg und Diktatur zerstörten Land zu einem wirtschaftlich blühenden Bundesland.
- Nach Kriegsende war die Steiermark in mehrere Besatzungszonen unterteilt, bis die Briten im Sommer 1945 die Kontrolle übernahmen.
- Bei ihrem Abzug 1955 war die Steiermark wirtschaftlich konsolidiert und profitierte vom „Wirtschaftswunder“.
- In den 1980er Jahren erlebte die Verstaatlichte Industrie eine Krise, die zu Umstrukturierungsprozessen führte.
- 1995 wurde der „Autocluster Steiermark“ gegründet, ein Netzwerk von 300 Unternehmen mit 70.000 Mitarbeitern.
- Die Steiermark entwickelte sich zu einer führenden Forschungs- und Innovationsregion in Europa.
- Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Steiermark durch die Biografien von drei Zeitzeugen:
- Waltraud Klasnic: Geboren im Oktober 1945, wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, wurde erste Gemeinderätin der Steiermark und erste Frau an der Spitze einer Landesregierung (1996-2005).
- Erwin Schwentner: Geboren im Juli 1945, erlebte die 68er-Bewegung, ging als Senatspräsident am Oberlandesgericht Graz in Pension und ist weiterhin künstlerisch tätig.
- Herbert Blasl: Geboren im März 1945, arbeitete als Bergmann und Kraftfahrer, erlebte die Glanzzeiten und Krisen der Verstaatlichten Industrie.
- Dr. Helmut Konrad, Zeithistoriker und ehemaliger Rektor der Universität Graz, analysiert und kommentiert die historischen Ereignisse der letzten 80 Jahre in der Steiermark.
Source 2 (https://search.ch/tv/orf2/2025-05-21T22:30:00-80-jahre-zweite-republik):
- Titel: '80 Jahre Zweite Republik'
- Sender: ORF 2
- Kategorie: Gesellschaft/Soziales
- Produktionsland: A (Österreich)
- Produktionsjahr: 2025
- Thema: Veränderungen in der Steiermark seit der Gründung der Zweiten Republik
- Drei Protagonisten, geboren 1945, berichten über ihre Erfahrungen:
- Waltraud Klasnic: Erste Frau an der Spitze einer Landesregierung in Österreich (1996-2005)
- Erwin Schwentner: Erlebte die gesellschaftspolitischen Umwälzungen des 68er-Jahres, war Senatspräsident am Oberlandesgericht Graz, tätig als Künstler
- Herbert Blasl: Arbeitete als Bergmann am Erzberg, erlebte die Glanzzeiten und Krisen der verstaatlichten Industrie
Source 3 (https://www.geschichte-oesterreich.com/1945-heute/):
- Zweiter Weltkrieg endete offiziell am 8. Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands.
- In Österreich endete der nationalsozialistische Terror bereits früher.
- Ab Anfang der 1940er Jahre überlegten die Alliierten, insbesondere die Sowjetunion, welche Staatsform für Österreich nach dem Dritten Reich sinnvoll wäre.
- Nach der Schlacht um Wien im April 1945 wurde Österreich von der Naziherrschaft befreit.
- Staatsbildung in Österreich begann nach der Befreiung.
- Neue Parteienlandschaft entstand: SPÖ aus Sozialdemokraten und Revolutionären Sozialisten, ÖVP mit neun Abgeordneten, KPÖ mit sieben, drei unabhängig.
- Alle alliierten Mächte erkannten die provisorische Regierung an, die die Republik wiederherstellen sollte.
- Verfassungsgrundlagen waren die Vereinbarungen von 1920 und 1929.
- Österreich wurde in vier Besatzungszonen unterteilt: britische, französische, amerikanische und sowjetische Zone.
- Wien wurde anfänglich ebenfalls in Zonen verwaltet.
- 1955 wurde Österreich souverän und verpflichtete sich zur Neutralität.
- Wirtschaftswachstum setzte ein, jedoch langsamer in der ehemaligen sowjetischen Zone aufgrund der Demontage von Industrieanlagen.
- Mit dem Ende des Eisernen Vorhangs 1989 änderte sich Österreichs Position in Europa.
- Österreich trat 1995 der Europäischen Union bei, was vorher aufgrund der Neutralitätsvereinbarung nicht möglich war.
- Personen-Grenzkontrollen zu Italien, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien wurden aufgehoben.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es ein Bedürfnis nach einem ausgeglichenen politischen Machtverhältnis.
- In den 1970er Jahren regierte die SPÖ unter Bruno Kreisky mit absoluter Mehrheit.
- Die 70er Jahre waren eine Zeit der Modernisierung und internationalen Öffnung in Österreich.
- Einführung des modernen Sozialstaates: keine Studiengebühren, rechtliche Gleichstellung der Frau, 40-Stunden-Woche, Mitbestimmungsrechte in Bildungseinrichtungen.
- Diskussion um Atomkraft führte zum Verlust der absoluten Mehrheit der SPÖ und zum Rücktritt von Kreisky.
- Kleine Koalition aus SPÖ und FPÖ zerbrach Ende der 80er Jahre.
- FPÖ entwickelte sich in Richtung Rechtspopulismus und verzeichnete Stimmenzuwächse.
- Unruhen auf dem Balkan in den 90er Jahren führten zu einem Flüchtlingsstrom nach Österreich.
- Österreich leistete humanitäre Hilfe für vom Krieg betroffene Länder.
- Der Zweite Weltkrieg und die Annexion durch Hitlerdeutschland veränderten die österreichische Identität.
- Kritische Auseinandersetzung mit der NS-Zeit begann unter Bundeskanzler Franz Vranitzky.
- Einführung des Euro als Buchgeld am 1. Januar 1999, offizielles Zahlungsmittel ab 2002.