Kosmo

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/unwetter-alarm-kaltfront-bringt-oesterreich-ins-regenchaos/):
- In Österreich steht eine wechselhafte Wetterperiode bevor.
- Nach einer Hochdruckphase ziehen Tiefdruckgebiete heran, die Niederschläge und Gewitter bringen.
- Dienstag:
- Überwiegend sonnig, vereinzelt Wolken über Wald- und Weinviertel.
- Niederschlag bleibt weitgehend aus.
- Temperaturen zwischen 18 und 23 Grad, schwacher bis mäßiger Nordostwind.
- Mittwoch:
- Stärker bewölkt, anfangs niederschlagsfrei.
- Im Tagesverlauf erste Schauer und Gewitter in nordöstlichen Voralpen und Waldviertel, breiten sich nachmittags auf Berg- und Hügelland aus.
- Östliches Flachland bleibt trocken und freundlich.
- Temperaturen erneut 18 bis 23 Grad, schwacher bis mäßiger Südostwind.
- Donnerstag:
- Kaltfront eines skandinavischen Tiefdruckgebiets erfasst Österreich.
- Tief über Italien sorgt für beachtliche Niederschlagsmengen im Süden.
- Zunehmende Bewölkung, schauerartiger Regen im westlichen Bergland bereits vormittags.
- Niederschläge breiten sich auf weite Landesteile aus, Gewitter im Südosten, kräftiger Regen im Süden.
- Höchstwerte zwischen 14 und 20 Grad, mäßiger bis lebhafter Westwind.
- Freitag:
- Dichte Bewölkung und vereinzelte Schauer zu Beginn.
- Im Tagesverlauf zunehmend trocken, Wolkendecke lockert auf.
- Kurze Schauer im niederösterreichischen Mostviertel möglich.
- Mäßiger bis lebhafter Nordwestwind, Temperaturen maximal 15 bis 18 Grad.
- Nach Dienstag lässt der Tiefdruckeinfluss im Osten nach, ein Zwischenhoch übernimmt vorübergehend.
- Westen und Süden geraten unter den Einfluss eines neuen Tiefdruckgebiets von Südfrankreich über den Golf von Genua zur Toskana.
- Labil geschichtete Luftmassen im Alpenraum, Gewitterneigung nimmt zu.

Source 2 (https://www.smart-klima.de/klima/):
- Meteorologie beschäftigt sich mit kurzfristigen, wechselnden Vorgängen in der Atmosphäre.
- Typische Wettererscheinungen: Wind, Sturm, Sonnenschein, Temperaturänderungen, Feuchtigkeit, Niederschläge.
- Großwetterlage beschreibt den globalen Zustand des Wetters, der konstanter ist als das lokale Wetter.
- Hauptverantwortliche für Wetter und Klima: Einstrahlungskraft der Sonne und Rotation der Erde.
- Uneinheitliche Erwärmung der Erdoberfläche führt zu unterschiedlichen Temperaturen.
- Temperaturdifferenzen bringen Luftmassen in Bewegung: Warme Luft strömt vom Äquator zu den Polen, kalte Luft strömt in wärmere Gebiete.
- Coriolis-Effekt beeinflusst die Bewegung der Luftmassen, führt zu Hoch- und Tiefdruckgebieten.
- Ähnliche Vorgänge finden auch in den Meeren statt, wo Temperaturunterschiede Strömungen erzeugen.
- Lokales Wetter wird zusätzlich von der Erdoberfläche (Höhen und Tiefen) und der Vegetation beeinflusst.

Source 3 (https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/klima/wetter-meteorologie-hitze-starkregen-extremwetter-klimawandel-100.html):
- Durchschnittstemperatur variiert zwischen Sommer und Winter.
- Wetter wird durch Temperatur, Druck und Dichte der Atmosphäre beschrieben.
- Extremwetter umfasst Ereignisse wie Starkregen, Gewitter, Tornados und Dürre.
- Extremwetter ist kein fester meteorologischer Begriff, sondern beschreibt seltene Wetterereignisse.
- Um Extremwetter zu erkennen, sind valide Vergleichs- und Beobachtungsdaten notwendig.
- Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert mehr Stürme, Regenfälle und Hitzewellen durch den Klimawandel.
- Zusammenhang zwischen Extremwetter und Klimawandel wird durch Zuordnungsforschung untersucht.
- Wetter beschreibt kurzfristige atmosphärische Zustände, Klima langfristige Verhältnisse.
- Temperaturanstieg in Deutschland seit 1881: 1,7 Grad Celsius.
- Höhere Temperaturen erhöhen die Luftfeuchtigkeit und das Risiko für Extremwetter.
- Zunahme von Hitzewellen und weniger Frosttagen in Deutschland beobachtet.
- Bis 2050 wird eine Verdopplung gefährlicher Hitzetage in gemäßigten Breiten prognostiziert.
- Starkregenereignisse in Deutschland von 2001 bis 2019 betroffen fast jeder Ort.
- Bergregionen in Deutschland besonders anfällig für Starkregen.
- Klimawandel beeinflusst Wetter und Extremwetterereignisse.
- Zuordnungsforschung vergleicht virtuelle Welten mit und ohne Klimawandel.
- 70% der untersuchten Extremwetterereignisse sind durch den Klimawandel wahrscheinlicher oder stärker geworden.
- DWD berichtet von sonnenscheinreichstem, drittwärmsten und fünfttrockensten Sommer 2022 in Deutschland.

Ursprung:

Kosmo

Link: https://www.kosmo.at/unwetter-alarm-kaltfront-bringt-oesterreich-ins-regenchaos/

URL ohne Link:

https://www.kosmo.at/unwetter-alarm-kaltfront-bringt-oesterreich-ins-regenchaos/

Erstellt am: 2025-05-20 10:27:12

Autor:

Kosmo