Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0049/neue-diskussionsreihe-1848-die-frauen-und-weiter-am-275-und-26-im-orf-radiokulturhaus):
- Neue ORF RadioKulturhaus-Reihe: „1848, die Frauen und weiter“
- Moderation: ORF-Journalistinnen Irene Suchy und Katharina Gruber
- Thematisierung: Frauenbewegung im 19. Jahrhundert
- Erste Ausgabe: Dienstag, 27. Mai, 19:00 Uhr
- Gäste: Historikerinnen Gabriella Hauch und Veronika Helfert
- Zweite Diskussionsrunde: Montag, 2. Juni, 18:30 Uhr
- Gäste: Historikerinnen Margareth Lanzinger und Waltraud Schütz
- Veranstaltungen sind via Video-Livestream verfügbar: https://radiokulturhaus.orf.at/
- 1848: Gründung des Ersten Wiener demokratischen Frauenvereins
- Anlass: Niederschlagung einer Demonstration gegen Lohnkürzungen von Baustellenarbeiterinnen
- Forderungen: Gleiche politische Rechte und Zugang zu Bildung
- Bis 1918: Frauen durften sich nicht in politischen Vereinen engagieren
- Diskussion über Organisation der Frauen trotz Verbot in der ersten Ausgabe
- Zweite Veranstaltung behandelt ökonomische und rechtliche Stellung der Frauen
- Frauen im 19. Jahrhundert: Ähnliche Rechte wie Männer im Wirtschaftsleben, z.B. Gewerbe führen
- Rechtliche Unterstellung unter den Mann als Familienoberhaupt
- Berufstätige Frauen waren in Handwerk und Arbeiter:innenschaft die Norm
- Eintritt für Veranstaltungen im RadioCafe ist frei
- Weitere Informationen: radiokulturhaus.ORF.at oder Kartenbüro (Tel. 01/501 70-377)
Source 2 (https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Erster_Wiener_Demokratischer_Frauenverein):
- Flugblatt des Wiener Demokratischen Frauenvereins vom 13. September 1848
- Gründung des "Ersten Wiener Demokratischen Frauenvereins" im August 1848
- Präsidentin: Karoline von Perin-Gradenstein
- 1848 war ein markantes Jahr für die Frauenbewegung in Österreich
- Forderungen: Menschenrechte für Frauen, Recht auf Erwerbsarbeit, Bildung, politisches Handeln
- Gründung nach blutigen Protesten gegen Lohnreduktionen für Hilfsarbeiterinnen am 23. August 1848
- "Praterschlacht": 18 Tote, 282 Verwundete
- Gründungstreffen am 28. August 1848 im Salon des Wiener Volksgartens
- Aufruf zur Versammlung von rund 150 Frauen, unter anderem von Katharina Strunz
- Verein richtete sich hauptsächlich an bürgerliche, wohlhabende Frauen
- Aktivitäten: Totenfeier für Opfer der Praterschlacht am 3. September 1848
- Statuten des Vereins: Gleichberechtigung der Frauen, Zugang zur Bildung, Unterstützung der demokratischen Bewegung
- Verein existierte bis zur Niederschlagung der Revolution am 31. Oktober 1848
- Teilnahme an der Mobilisierung für die Totenfeier und an Demonstrationen
- Aufsehen erregende Demonstration vor dem Reichstag am 17. Oktober 1848 mit 300 Frauen
- Petition zur Einberufung des Landsturmes an den Reichstag, abgelehnt ohne Diskussion
- Nach der Revolution: Auflösung des Vereins, Verhaftung von Karoline von Perin-Gradenstein, Konfiszierung ihres Vermögens
- Gründung und Teilnahme an politischen Vereinen erst wieder mit dem Vereinsgesetz 1867 erlaubt
- § 30 des Gesetzes diskriminierte Frauen, Ausländer und Minderjährige
- Frauen konnten nur in karitativen und Bildungsvereinen aktiv sein
- Erst ab 1918 wieder erlaubt, politische Vereine zu gründen oder ihnen beizutreten
- Karoline-Perin-Gasse 2018 nach Karoline von Perin-Gradenstein benannt
- Lebensgefährte Alfred Julius Becher wurde standrechtlich erschossen
Source 3 (https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/die-anfaenge-und-entwicklung-der-frauenbewegung-im-19-jahrhundert):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/die-anfaenge-und-entwicklung-der-frauenbewegung-im-19-jahrhundert