Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/wintersport/eishockey/weltmeisterschaft/eishockey-wm-heute--oesterreich---lettland/):
- Österreichs Eishockey-Nationalteam spielt im abschließenden Gruppenspiel gegen Lettland.
- Spielbeginn: 12:20 Uhr.
- Österreich belegt aktuell Platz fünf in Gruppe A, zwei Punkte hinter Lettland.
- Ein Sieg in regulärer Spielzeit gegen Lettland würde den Einzug ins WM-Viertelfinale ermöglichen.
- Letzter Einzug ins Viertelfinale war 1994 in Bozen.
- Lettland hat vor zwei Jahren WM-Bronze gewonnen und ist eine Top-10-Nation.
- Lettland ist für die Olympischen Spiele qualifiziert.
Source 2 (https://www.eishockey.at/nationalteams/a-team-herren/wm-2025-oesterreich-kaempft-um-den-viertelfinal-einzug-gegen-lettland-live-auf-orf-1):
- **Veranstaltung**: 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft
- **Zeitraum**: 9. - 25. Mai 2025
- **Austragungsorte**: Stockholm, Schweden & Herning, Dänemark
- **Spiele von Österreich**:
- **Österreich vs. Lettland**: Di., 20. Mai 2025, Avicii Arena, 12:20 Uhr, live ORF 1
- **Österreich vs. Slowenien**: 2:3 n.P. (1:1, 0:0, 1:1, 0:0, 0:1)
- Datum: So., 18. Mai 2025, 16:20 Uhr, 3.457 Zuschauer
- Torschützen Slowenien: Blaž Gregorc (10./PP1), Robert Sabolič (54.)
- Torschützen Österreich: Dominic Zwerger (14.), Brian Lebler (51.); im Penaltyschießen: Lukas Haudum, Dominic Zwerger, Benjamin Baumgartner
- **Österreich vs. Frankreich**: 5:2 (3:0, 0:0, 2:2)
- Datum: Fr., 16. Mai 2025, 16:20 Uhr, 4.873 Zuschauer
- Torschützen Österreich: Marco Kasper (1., 58./EN), Vinzenz Rohrer (8.), Ramon Schnetzer (16.), Peter Schneider (60./EN)
- Torschützen Frankreich: Jordann Perret (51./PP1), Pierre-Édouard Bellemare (59./PP1)
- **Kanada vs. Österreich**: 5:1 (0:1, 2:0, 3:0)
- Datum: Do., 15. Mai 2025, 20:20 Uhr, 5.259 Zuschauer
- Torschützen Kanada: Nathan MacKinnon (22./PP1, 34.), Travis Konecny (49.), Will Cuylle (52.), Sidney Crosby (59.)
- Torschütze Österreich: Vinzenz Rohrer (12.)
- **Österreich vs. Slowakei**: 3:2 n.P. (2:0, 0:1, 0:1, 0:0, 1:0)
- Datum: Mo., 12. Mai 2025, 16:20 Uhr, 4.375 Zuschauer
- Torschützen Österreich: Peter Schneider (8.), Marco Kasper (12.); im Penaltyschießen: Lukas Haudum, Peter Schneider
- Torschützen Slowakei: Samuel Honzek (27.), Matúš Sukeľ (51.); Martin Chromiak trifft im Penaltyschießen
- **Schweden vs. Österreich**: 4:2 (0:0, 1:1, 3:1)
- Datum: Sa., 10. Mai 2025, 16:20 Uhr, 12.530 Zuschauer
- Torschützen Schweden: Mika Zibanejad (34./PP1, 58.), Jonas Brodin (58.), Alexander Wennberg (59./EN)
- Torschützen Österreich: Benjamin Baumgartner (26.), Marco Kasper (53.)
- **Österreich vs. Finnland**: 1:2 (1:2, 0:0, 0:0)
- Datum: Fr., 09. Mai 2025, 16:20 Uhr, 6.822 Zuschauer
- Torschütze Österreich: Bernd Wolf (14.)
- Torschützen Finnland: Patrik Puistola (5.), Juuso Pärssinen (8.)
- **Social Media**: Weitere Informationen auf den ÖEHV-Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, LinkedIn)
Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Eishockey-Weltmeisterschaft):
- 1908: Gründung des internationalen Eishockeyverbands LIHG (heute IIHF), zunächst nur europäische Verbände.
- 1910: Erste Europameisterschaften durch die LIHG.
- 1916: Geplantes olympisches Eishockeyturnier in Berlin, abgesagt wegen Erster Weltkrieg.
- 1920: Eishockeyturnier bei den Olympischen Sommerspielen in Antwerpen, erste Teilnahme von Kanada und den USA.
- Kanada wird erster Weltmeister, vertreten durch eine Vereinsmannschaft.
- 1921: Tschechoslowakei erhält Angebot zur Austrichtung einer Weltmeisterschaft, lehnt ab.
- 1924: Olympisches Turnier wird ein Jahr später von der LIHG als Weltmeisterschaft anerkannt.
- 1930: Erstes eigenständiges WM-Turnier, Japan als erstes asiatisches Land vertreten.
- 1932: Erste Weltmeisterschaft in Nordamerika (Lake Placid, USA).
- 1936: Großbritannien gewinnt überraschend den Titel.
- 1947: Wiederaufnahme der WM nach dem Zweiten Weltkrieg, Tschechoslowakei wird erster Nachkriegsweltmeister.
- 1950: Tschechoslowakei gewinnt zweiten Titel, Kanada weiterhin durch Clubmannschaft vertreten.
- 1951: Einführung von A-, B- und C-Weltmeisterschaften.
- 1952: Rückkehr Deutschlands zur WM, DDR debütiert 1957.
- 1954: Sowjetunion gewinnt bei erster WM-Teilnahme.
- 1960: USA gewinnt zweiten WM-Titel.
- 1963: Kanada tritt mit Nationalmannschaft an, zuvor durch Clubmannschaft vertreten.
- 1969: A-Gruppe auf sechs Mannschaften verkleinert, Turnier nach Schweden verlegt.
- 1972: Tschechoslowakei gewinnt dritten Titel, erste WM in einem Olympiajahr.
- 1976: Profis unbeschränkt zur WM zugelassen, Kanada boykottiert bis 1976.
- 1978: IIHF beschließt keine WM in Olympiajahren.
- 1980: WM-Dauer auf zwei Wochen verkürzt.
- 1987: Einführung der D-Weltmeisterschaft, erste Frauen-WM 1990.
- 1989: Erste sowjetische Spieler wandern in die NHL ab.
- 1991: Zerfall der Sowjetunion, Russland übernimmt Platz.
- 1992: A-Weltmeisterschaft auf 12 Mannschaften aufgestockt.
- 1993: Tschechische Republik übernimmt Platz der Tschechoslowakei.
- 2001: Änderung des Modus der Weltmeisterschaft, A-Gruppe als Top-Division bezeichnet.
- 2006: Schweden gewinnt Olympische Spiele und Weltmeisterschaft im selben Jahr.
- 2010: Zuschauerrekord bei WM-Eröffnungsspiel in Gelsenkirchen (77.800).
- 2020: COVID-19-Pandemie führt zur Absage der WM.
- 2021: WM in Riga, später Termin (21. Mai bis 6. Juni).
- 2022: Russland und Belarus von WM ausgeschlossen.
- 2023: Deutschland gewinnt Silbermedaille, Kanada 28. Titel, Lettland gewinnt Bronze.