Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0036/grosser-andrang-bei-startup-festival-viennaup-2025):
- ViennaUP fand vom 8. bis 16. Mai in Wien statt.
- Es war die fünfte Auflage des Festivals, das von der Wirtschaftsagentur Wien initiiert wurde.
- Zielgruppe: Startups und Wirtschaftstreibende aus aller Welt.
- Festival zog über 15.000 Teilnehmende aus 95 Ländern an, darunter 25 internationale Delegationen.
- Insgesamt wurden 69 Events von 45 Programmpartner*innen durchgeführt.
- Lisa Reiss, Gründerin von Smiling Food, gewann ein Ticket ins Silicon Valley für ihre Zuckeralternative.
- Dominic Weiss, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien, betont die Bedeutung des intensiven Netzwerkens.
- Erstmals öffnete das Wiener Rathaus für die Impact Days, die nachhaltigem Unternehmertum gewidmet sind.
- Festival bot eine breite Themenvielfalt, darunter AI und Kreislaufwirtschaft.
- Mehr als 45 Locations in Wien wurden für die Veranstaltungen genutzt.
- Internationale Delegationen aus Indien, Hongkong, der Ukraine und Litauen nahmen teil.
- ViennaUP wird unterstützt von der Industriellenvereinigung Wien und den Internationalen Büros der Stadt Wien.
Source 2 (https://viennaup.com/):
- Die zentrale Ticketing-Plattform ermöglicht es Teilnehmern, sich gegenseitig zu sehen und über LinkedIn zu vernetzen.
- ViennaUP fördert persönliche Netzwerke und bedeutungsvolle Verbindungen.
- Auf der Programmseite von ViennaUP unter dem Filter „Connect“ sind Networking-Events aufgelistet.
- Das größte Matchmaking-Event ist der Connect Day am 13. Mai mit etwa 1.500 Teilnehmern.
- Über 50 Veranstaltungen haben einen Networking-Fokus oder -Komponente, oft in spezifischen Branchen oder Themen.
- Die meisten Teilnehmer besuchen mehrere Veranstaltungen, viele erfordern nur eine Registrierung oder eine minimale Bewerbung.
- Einige Veranstaltungen erfordern kostenpflichtige Tickets.
- Teilnehmer können an kleineren Diskussionen und Workshops sowie größeren, themenspezifischen Events teilnehmen, z.B. Manufacturing Day, Impact Days, Lead Today. Shape Tomorrow.
- Teams können gemeinsam teilnehmen oder sich je nach Rollen und Zielen aufteilen.
- Die ViennaUP Homebase ist in der historischen Innenstadt von Wien, täglich von 16 bis 22 Uhr geöffnet.
- Die Homebase bietet kostenlose Wein-/Bierverkostungen, alkoholfreie Getränke, kleine Wiener Speisen und Musik.
- Die Homebase ist ein beliebter Ort für Networking nach Veranstaltungen.
- Teilnehmer können mit ihrem ViennaUP-Armband die Café Spaces nutzen, die in traditionellen Wiener Cafés eingerichtet sind.
- In den Café Spaces gibt es kostenlose Getränke und sie dienen als persönliche Networking-Räume.
- Die Cafés veranstalten die Coffee House Sessions, bei denen kleine Gruppen mit Investoren oder Experten in exklusiven Runden zusammentreffen.
Source 3 (https://www.eu-startups.com/2025/01/inside-germanys-dynamic-startup-ecosystem-10-promising-startups-to-watch-in-2025/):
- Deutschland hat sich als Innovations- und Unternehmertumskraft in Europa etabliert.
- Der 2024 Deutscher Startup Monitor zeigt ein dynamisches Ökosystem mit technologiegetriebenen Lösungen.
- Wichtige Sektoren: SaaS, Gesundheitswesen, DeepTech.
- Hohe Investitionen und neue Maßstäbe für Innovation werden gesetzt.
- Unterstützung durch Forschungsinstitutionen, regionale Vielfalt und staatliche Förderinitiativen.
- Berlin und München sind bekannte Innovationszentren; auch Nordrhein-Westfalen und Bayern gewinnen an Bedeutung.
- Aufstrebende disruptive Startups spiegeln Deutschlands Engagement für technologische Führung wider.
**Liste vielversprechender Startups (gegründet ab 2023):**
1. **Bees & Bears** (Berlin)
- Finanzierung: €500 Millionen.
- Ziel: Finanzierung von erneuerbaren Energieinstallationen vereinfachen.
- Bietet flexible Zahlungspläne für Solar, Batterien und Wärmepumpen.
2. **Black Forest Labs** (Freiburg)
- Finanzierung: €28 Millionen.
- Entwickelt generative Deep-Learning-Modelle für Bilder und Videos.
- Ziel: Demokratisierung von KI-Tools für Medienproduktion.
3. **Deepoi** (Berlin)
- Finanzierung: €9 Millionen.
- Entwickelt IT-Betriebssystem für KMUs zur Vereinfachung von IT-Herausforderungen.
4. **Flower Labs** (Hamburg)
- Finanzierung: €23 Millionen.
- Entwickelt Plattform für dezentrales Training von KI-Modellen durch föderiertes Lernen.
5. **Green Flexibility** (Kempten)
- Finanzierung: €400 Millionen.
- Hersteller von Batteriespeichersystemen zur Integration erneuerbarer Energien.
6. **Ovom Care** (Berlin)
- Finanzierung: €6 Millionen.
- AI-gestützte Lösungen für Fruchtbarkeit und prädiktive Analytik.
7. **Purpose Green** (Berlin)
- Finanzierung: €18,5 Millionen.
- Bietet nachhaltige Bau-Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
8. **Proxima Fusion** (München)
- Finanzierung: €51,5 Millionen.
- Entwickelt innovative Fusionskraftwerke mit quasi-isodynamischen Stellaratoren.
9. **SpotmyEnergy** (Köln)
- Finanzierung: €14 Millionen.
- Smart-Lösungen für das Energiemanagement im Haushalt.
10. **Xaver** (Köln)
- Finanzierung: €6 Millionen.
- AI-gestützte Plattformen zur Effizienzsteigerung für Finanzinstitute.