Kleine Zeitung

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/chronik/19705316/gesetz-gegen-racheporno-bilder-in-den-usa-unterzeichnet):
- Trump äußert sich im Rosengarten des Weißen Hauses über das Problem von Belästigungen durch KI-Bilder und Deepfakes.
- Er betont, dass Frauen unzählige Male mit Deepfakes und expliziten Bildern belästigt werden, die gegen ihren Willen verbreitet werden.
- Wer intime Bilder ohne Zustimmung verbreitet, kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren rechnen.
- Deepfakes sind täuschend echte Fotos oder Videos, die mit KI erstellt werden.
- Es gibt zahlreiche Anwendungen, um gefälschte pornografische Bilder von Prominenten oder Bekannten zu erstellen.
- In den USA gab es hunderte Fälle an Schulen, in denen Nacktaufnahmen von Mädchen verbreitet wurden.
- Oft werden Nacktbilder aus Rache von enttäuschten Liebhabern im Internet veröffentlicht.
- Das neue Gesetz verpflichtet Online-Plattformen, solche Aufnahmen bei Beschwerden schnell zu entfernen.
- Melania Trump setzt sich persönlich für die neuen Regeln ein und bezeichnet sie als "Sieg" zum Schutz von Kindern vor Online-Ausbeutung.
- Die NGO Electronic Frontier Foundation (EFF) kritisiert die neuen Regeln als Einschränkung der Meinungsfreiheit.

Source 2 (https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/deepfakes-us-kongress-verabschiedet-gesetz-gegen-ki-generierte-nacktbilder-a-d06c48bb-dcde-4335-9597-6984c45c4ad0):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/deepfakes-us-kongress-verabschiedet-gesetz-gegen-ki-generierte-nacktbilder-a-d06c48bb-dcde-4335-9597-6984c45c4ad0

Source 3 (https://www.dw.com/en/fighting-deepfakes-can-laws-be-good-weapons/a-69753383):
- Neue Deepfake-Technologie ermöglicht die Erstellung überzeugender Videos, Bilder und Audio-Clips, in denen Personen Dinge sagen oder tun, die sie nie gemacht haben.
- Franziska Benning von HateAid warnt vor der hohen Bedrohung, die Deepfakes für die demokratische Gesellschaft darstellen.
- Weltweit diskutieren Gesetzgeber neue Regelungen zur Veröffentlichung und Verbreitung von Deepfake-Inhalten.
- In Deutschland wurde im Juli ein Gesetzentwurf vom Bundesrat veröffentlicht, der härtere Strafen und eine neue Klausel für "Verletzung der Persönlichkeitsrechte durch digitale Fälschung" vorsieht.
- Der aktuelle rechtliche Rahmen in Deutschland ist verwirrend und unvollständig, da bestehende Gesetze vor der Entstehung der Technologie entwickelt wurden.
- Georg Eisenreich, bayerischer Justizminister, betont, dass eine neue Straftat im Strafgesetzbuch mehr Klarheit schaffen würde.
- Kritiker argumentieren, dass viele Verstöße bereits durch bestehende Gesetze abgedeckt sind und warnen vor übermäßigen Regulierungen, die legitime Nutzungen der Technologie behindern könnten.
- Deepfake-Technologie wurde Mitte der 2010er Jahre entwickelt und hat sich schnell weiterentwickelt, was zu verschiedenen Missbrauchsformen geführt hat.
- Kriminelle nutzen Deepfakes, um Betrug zu begehen, z.B. durch Identitätsdiebstahl von CEOs.
- Die Mehrheit der Fälle betrifft nicht einvernehmliche sexualisierte Deepfakes, die insbesondere Frauen betreffen.
- Die Verbreitung solcher Deepfakes ist bereits nach deutschem Recht strafbar, jedoch hängt die rechtliche Bewertung vom Einzelfall ab.
- Der Bundesrat zielt darauf ab, rechtliche Lücken zu schließen, und plant, die Vorschläge in ein bevorstehendes Gesetz gegen Cybergewalt einfließen zu lassen.
- Benning fordert, auch die Produktion nicht einvernehmlicher pornografischer Deepfakes zu kriminalisieren.
- Zivilrechtsanwälte warnen, dass nicht jede Deepfake kriminalisiert werden sollte, insbesondere wenn sie als Scherz erkennbar ist.
- Toughere Gesetze könnten nicht ausreichen, um Desinformationskampagnen zu verhindern, die von Staaten orchestriert werden.
- Es wird betont, dass Medienkompetenz und Bewusstsein für die Risiken von Deepfakes wichtig sind, um die Gesellschaft informierter zu machen.

Ursprung:

Kleine Zeitung

Link: https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/chronik/19705316/gesetz-gegen-racheporno-bilder-in-den-usa-unterzeichnet

URL ohne Link:

https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/chronik/19705316/gesetz-gegen-racheporno-bilder-in-den-usa-unterzeichnet

Erstellt am: 2025-05-20 09:24:09

Autor:

Kleine Zeitung