Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.vol.at/ich-habe-jetzt-die-entscheidung-getroffen-kapitaen-verabschiedet-sich-vom-partyschiff-elisa/9413903):
- Dieter Salzmann, Kapitän und Eigner der MS ELISA, verabschiedet sich von dem ältesten Eisenschiff am Bodensee.
- Die MS ELISA wird 2025 letztmals unter seiner Leitung in Betrieb sein.
- Salzmann zieht sich aus gesundheitlichen Gründen zurück, möchte aber weiterhin mit dem Schiff verbunden bleiben.
- Er begann 2003 als Schiffsjunge und übernahm 2008 die Kapitänsposition.
- Das Schiff gehört zum Familienbetrieb seines verstorbenen Vaters.
- Die MS ELISA wurde 1895 gebaut und hat eine lange Geschichte, einschließlich eines Unglücks 1958, bei dem es sank, aber später wieder aufgerichtet wurde.
- 1989 wurde das Schiff zum Gastronomie- und Fahrgastschiff umgebaut.
- Die ELISA ist älter als die Titanic (1912) und die Hohentwiel (1913).
- Salzmann plant, als Berater für einen Nachfolger zur Verfügung zu stehen.
- Die letzte Saison beginnt am Pfingstwochenende im Juni und dauert bis Oktober oder November, abhängig vom Wetter.
- Salzmann sucht einen Nachfolger mit Herz für das Schiff und technischem Verständnis.
- Interessierte können sich direkt bei Salzmann melden.
Source 2 (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bodenseeschifffahrt):
- Bodenseeschifffahrt umfasst den Schiffsverkehr auf dem Bodensee.
- Lange Tradition, die wirtschaftliche und kulturelle Nähe zwischen angrenzenden Gebieten förderte.
- Historisch bedeutend für Fischerei und Handel, heute vor allem touristische Nutzung und Freizeitschifffahrt.
- Wurzeln der Bodenseeschifffahrt vermutlich in der Mittelsteinzeit mit primitiven Wasserfahrzeugen.
- Erste schriftliche Erwähnung durch Historiker Strabon, der eine Seeschlacht im Jahr 15 v. Chr. dokumentierte.
- Römische Provinz Rätien brachte neue Impulse für den Schiffsverkehr, insbesondere durch transalpinen Handel.
- Militärische Schifffahrt wurde durch die Grenzlage des Bodensees gefördert.
- Im frühen 7. Jahrhundert wurde Schifffahrt für die christliche Missionierung genutzt.
- Klöster besaßen Schiffe für Logistik zwischen Besitzungen.
- Im späten 11. Jahrhundert wurden Häfen in Fußach, Arbon und Steinach ausgebaut.
- Ausbau von Zuflüssen, z.B. Schussen in Ravensburg, um Zugang zum Bodensee zu erleichtern.
- Einführung des Marktschiffs führte zu neuem Höhepunkt im Warenaustausch.
- Binnenschifffahrt mit Lädinen und Ledinen war zwischen dem 14. und 20. Jahrhundert verbreitet.
- Zölle und Reglementierungen schränkten zwischenstaatlichen Handel im 16. Jahrhundert ein.
- Jagdschiffe wurden als Polizeischiffe und für repräsentative Zwecke genutzt.
- Seekrieg auf dem Bodensee während des Dreißigjährigen Kriegs (1632-1648) hatte wirtschaftliche und menschliche Folgen.
- Im 18. Jahrhundert wurden größere Schiffe im Handel üblich.
- Dampfschifffahrt begann 1824 mit der Indienststellung der Wilhelm.
- Dampfboot AG für Bodensee und Rhein wurde 1851 gegründet.
- Dampfschiffflotte ging zwischen 1854 und 1863 in staatlichen Besitz über.
- Personenbeförderung durch Salondampfschiffe nahm nach 1871 zu.
- Erste Passagiermotorboote 1895 in Bodman.
- Bodenseefischer nutzen seit 1910 Motorboote.
- 1925 erstes größeres Bodensee-Motorschiff von Bodan-Werft gebaut.
- Nach 1938 wurden Schiffe Österreichs der Reichsbahn unterstellt.
- Zweiter Weltkrieg führte zu militärischer Nutzung ziviler Schiffe.
- 1950er Jahre: 43 neue Motorschiffe durch VSU in Dienst gestellt.
- 1962 Verwaltung der Bodenseeschifffahrt durch Deutsche Bundesbahn zentralisiert.
- Dampfschifffahrt endete weitgehend zwischen 1957 und 1967.
- Heute verkehren 12 deutsche, 13 schweizerische und 5 österreichische Motorschiffe sowie Katamarane und Autofähren.
- Offizielle Postschiffe seit 1813 auf dem Bodensee.
- Über 300 Wracks im Bodensee registriert, viele noch ungeborgen.
- Schiffsbesitzer im Mittelalter gaben Schiffen keine Namen, anders bei Dampfschiffen.
- Lädinen und deren Untergattungen prägten das Bild der Bodenseeschiffe bis zum 19. Jahrhundert.
- Heutige wirtschaftliche Nutzung des Bodensees konzentriert sich auf Tourismus und Fischerei.
- Fährlinien Konstanz–Meersburg und Romanshorn–Friedrichshafen haben wirtschaftliche Bedeutung.
- Bodensee-Schifffahrtsordnung regelt Schifffahrt, einschließlich Geschwindigkeitsbegrenzung.
- Gesamtzahl der auf dem Bodensee zugelassenen Schiffe: 58.751.
- Weiße Flotte gilt als größte Binnenflotte Europas.
- VSU koordiniert Fahrpläne und Tarife der Schifffahrtsgesellschaften.
- Segelsport wird hauptsächlich in der Freizeit betrieben.
- Führerscheinpflicht für Boote über 4,4 kW oder mit Segelfläche über 12 m².
- Größte Regatta: Rund um den Bodensee.
- Bodenseefischerei hat an Bedeutung verloren, ca. 120 Berufsfischer aktiv.
- Wichtigste Speisefische: Blaufelchen, andere Felchenarten, Kretzer.
- Seezeichen und Nummerntafeln kennzeichnen Wassertiefen und Untiefen im Bodensee.
Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Bodenseeschifffahrt):
- Bodenseeschifffahrt umfasst den Schiffsverkehr auf dem Bodensee.
- Lange Tradition, die wirtschaftliche und kulturelle Nähe zwischen angrenzenden Gebieten förderte.
- Historisch bedeutend für Fischerei und Handel, heute vor allem touristische Nutzung und Freizeitschifffahrt.
- Wurzeln der Bodenseeschifffahrt vermutlich in der Mittelsteinzeit mit primitiven Wasserfahrzeugen.
- Erste schriftliche Erwähnung durch Historiker Strabon, der eine Seeschlacht im Jahr 15 v. Chr. dokumentierte.
- Römische Provinz Rätien brachte neue Impulse für den Schiffsverkehr, insbesondere durch transalpinen Handel.
- Militärische Schifffahrt wurde durch die Grenzlage des Bodensees gefördert.
- Im frühen 7. Jahrhundert wurde Schifffahrt für die christliche Missionierung genutzt.
- Klöster besaßen Schiffe für Logistik zwischen Besitzungen.
- Im späten 11. Jahrhundert wurden Häfen in Fußach, Arbon und Steinach ausgebaut.
- Ausbau von Zuflüssen, z.B. Schussen in Ravensburg, um Zugang zum Bodensee zu erleichtern.
- Einführung des Marktschiffs führte zu neuem Höhepunkt im Warenaustausch.
- Binnenschifffahrt mit Lädinen und Ledinen war zwischen dem 14. und 20. Jahrhundert verbreitet.
- Zölle und Reglementierungen schränkten zwischenstaatlichen Handel im 16. Jahrhundert ein.
- Jagdschiffe wurden als Polizeischiffe und für repräsentative Zwecke genutzt.
- Seekrieg auf dem Bodensee während des Dreißigjährigen Kriegs (1632-1648).
- Im 18. Jahrhundert wurden größere Schiffe im Handel üblich.
- Dampfschifffahrt begann 1824 mit der Indienststellung der Wilhelm.
- Dampfboot AG für Bodensee und Rhein wurde 1851 gegründet.
- Dampfschiffflotte ging zwischen 1854 und 1863 in staatlichen Besitz über.
- Personenbeförderung durch Salondampfschiffe nahm nach 1871 zu.
- Erste Passagiermotorboote 1895 in Bodman.
- Bodenseefischer nutzen seit 1910 Motorboote.
- 1925 erstes größeres Bodensee-Motorschiff von der Bodan-Werft gebaut.
- Nach 1938 wurden Schiffe Österreichs der Reichsbahn unterstellt.
- Zweiter Weltkrieg führte zu militärischer Nutzung ziviler Schiffe.
- 1950er Jahre: 43 neue Motorschiffe durch VSU in Dienst gestellt.
- 1962 Zentralisierung der Bodenseeschifffahrt bei der Deutschen Bundesbahn.
- Dampfschifffahrt endete weitgehend zwischen 1957 und 1967.
- Heute verkehren 12 deutsche, 13 schweizerische und 5 österreichische Motorschiffe sowie Katamarane und Autofähren.
- Offizielle Postschiffe seit 1813.
- Über 300 Wracks im Bodensee registriert, viele noch ungeborgen.
- Schiffsbesitzer im Mittelalter gaben ihren Schiffen selten Namen.
- Schiffsbestand wandelte sich von Lastseglern zu Dampfschiffen und modernen Fähren.
- Heutige wirtschaftliche Nutzung des Bodensees konzentriert sich auf Tourismus und Fischerei.
- Fährlinien Konstanz–Meersburg und Romanshorn–Friedrichshafen haben wirtschaftliche Bedeutung.
- Bodensee-Schifffahrtsordnung regelt Schifffahrt, einschließlich Geschwindigkeitsbegrenzung von 40 km/h.
- Gesamtzahl der auf dem Bodensee zugelassenen Schiffe: 58.751.
- Weiße Flotte gilt als größte Binnenflotte Europas.
- VSU koordiniert Fahrpläne und Tarife der Schifffahrtsgesellschaften.
- Segelsport wird hauptsächlich in der Freizeit betrieben.
- Führerscheinpflicht für Boote über 4,4 kW oder mit Segelfläche über 12 m².
- Größte Regatta: Rund um den Bodensee.
- Bodenseefischerei hat an Bedeutung verloren, etwa 120 Berufsfischer aktiv.
- Wichtigste Speisefische: Blaufelchen, andere Felchenarten, Kretzer.
- Seezeichen und Nummerntafeln kennzeichnen Wassertiefen und Untiefen im Bodensee.