OTS

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0033/steirische-pendlerinitiative-mit-neuem-obmann-walter-semlitsch-folgt-auf-peter-amreich):
- Walter Semlitsch (46) ist neuer Obmann der Steirischen Pendlerinitiative.
- Er übernimmt die Leitung nach dem Rücktritt von Peter Amreich im April 2023.
- Semlitsch hat Erfahrung als Angestellten-Betriebsratsvorsitzender der Holding Graz-Linien.
- Er ist langjähriger Arbeiterkammerrat und Mitglied des AK-Verkehrsausschusses.
- Aktives Mitglied der Verkehrs-Gewerkschaft VIDA, als Chef der Christlichen Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter (FCG).
- Semlitsch pendelt täglich von Wagna nach Graz (42 Kilometer).
- Er kennt die Herausforderungen der Pendler aus eigener Erfahrung.
- Hat sich in der Vergangenheit für den dreispurigen Ausbau der A9 südlich von Graz eingesetzt.
- Als bisheriger Obmann-Stellvertreter kennt er die Anliegen der Pendlerinitiative gut.
- Kontaktinformationen:
- Walter Semlitsch, Obmann - Steirische Pendlerinitiative
- Karl-Morre-Straße 32, A-8020 Graz
- Tel.: +43 664 8216091
- Website: www.pendlerinitiative.at

Source 2 (https://fcg.at/news/fairness-fuer-pendler-fuehrungswechsel-bei-der-steirischen-pendlerinitiative-franz-gosch-uebergibt-nach-28-jahren-an-peter-amreich/):
- In der Steiermark wohnen rund 534.906 Arbeitnehmer.
- Etwa 350.000 dieser Arbeitnehmer sind Pendler.
- 61,4% der unselbständig Erwerbstätigen pendeln aus ihrer Wohnortgemeinde zur Arbeit.
- Jeder dritte Arbeitsplatz in der Steiermark befindet sich in Graz, wo die Hälfte der Arbeitnehmer Pendler sind.
- Graz-Umgebung hat die meisten Pendler mit rund 57.000 Auspendlern.
- Franz Gosch ist Obmann der Pendlerinitiative und betont die negativen Auswirkungen des Pendelns auf Kosten, Zeit und Gesundheit.
- Die Steirische Pendlerinitiative wurde 1994 gegründet und ist in ganz Österreich aktiv.
- Franz Gosch übergibt die Obmannschaft an Ing. Peter Amreich, Betriebsratsvorsitzender der A1 Telekom Steiermark.
- Die Pendlerinitiative war an der Eröffnung des gesamtsteirischen Verkehrsverbundes und der Verbesserung des Bahnverkehrs beteiligt.
- Es gab eine Erhöhung der Pendlerpauschale um 50% und eine Vervierfachung des Pendlereuros.
- Das Klimaticket, eine Forderung der Pendlerinitiative, wurde umgesetzt.
- Peter Amreich plant Maßnahmen zur Kostenentlastung der Pendler und Verbesserung der Infrastruktur.
- Walter Semlitsch, Obmann-Stellvertreter, fordert den dreispurigen Ausbau der A9 von Graz West nach Wildon.
- Die Pendlerinitiative denkt an eine neue Pendlerförderung, die es Arbeitnehmern ermöglicht, Pendelkosten steuerlich geltend zu machen.
- Kleinverdiener sollen durch eine „Mobilitätspauschale“ unterstützt werden.
- Die Pendlerinitiative empfiehlt die Bildung von Fahrgemeinschaften zur Kosten- und Umweltentlastung.
- Eine Mitfahrbörse wurde 2006 eingerichtet und bietet derzeit etwa 500 Mitfahrgelegenheiten an.
- Verbesserungsvorschläge, Wünsche und Beschwerden können über die Pendlerhotline entgegengenommen werden.

Source 3 (https://steiermark.orf.at/v2/news/stories/2584739/):
- 60 Prozent der Beschäftigten in der Steiermark pendeln zwischen Wohnsitz und Arbeitsstelle.
- Aktuell pendeln in der Steiermark 337.000 Menschen täglich.
- Eine deutsche Studie zeigt, dass Pendeln gesundheitliche Risiken birgt.
- Langstreckenpendler (über 50 km) haben ein um 20 Prozent höheres Krankheitsrisiko.
- Psychische Beschwerden, häufig endend im Burnout-Syndrom, sind bei Pendlern verbreitet.
- In der Steiermark gibt es rund 9.400 Fälle von psychischen Erkrankungen, die zu 320.000 Krankenstandstagen führen.
- Franz Gosch, Obmann der Pendlerinitiative, fordert mehr Investitionen in betriebliche Gesundheitsförderung.
- Vorschläge zur Verbesserung: bessere Pausenregelungen, flexiblere Arbeitszeiten, mehr Gleitmöglichkeiten.
- Einführung des Pendler-Euro und Erhöhung der Pendlerpauschale bringen finanzielle Erleichterung.
- Ab 1. Januar gibt es den Pendler-Euro: 2 Euro pro Kilometer Distanz zum Arbeitsplatz pro Jahr, Brutto für Netto.
- Verbesserte Förderungen für Teilzeitbeschäftigte und Langzeitpendler wurden eingeführt.
- Die Pendlerinitiative fordert einen elektronischen Pendlerrechner zur Vereinfachung der Berechnung der Pendlerpauschale.
- Unklarheiten bei Zumutbarkeitsbestimmungen und deren Überprüfung sollen durch den Rechner beseitigt werden.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0033/steirische-pendlerinitiative-mit-neuem-obmann-walter-semlitsch-folgt-auf-peter-amreich

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0033/steirische-pendlerinitiative-mit-neuem-obmann-walter-semlitsch-folgt-auf-peter-amreich

Erstellt am: 2025-05-20 09:12:10

Autor:

OTS