Wien Rathauskorrespondenz

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/20/persy-hund-alleine-im-auto-schon-bei-fruehlingstemperaturen-ein-no-go):
- Frühling in Wien: Angenehme Temperaturen, aber Gefahr für Hunde im geparkten Auto.
- Bereits ab 20 Grad Außentemperatur kann sich das Auto schnell aufheizen.
- Hunde können nach wenigen Minuten in Lebensgefahr geraten (Panik, Atemnot, Hitzschlag).
- Bei 30 Grad Außentemperatur erreicht die Temperatur im Auto nach 10 Minuten gefährliche Werte.
- 2024 gab es in Wien 52 Hitzetage.
- Etwa die Hälfte der Hunde überlebt einen Hitzschlag nicht, selbst mit sofortiger tierärztlicher Behandlung.
- 12 Anzeigen wegen im Auto zurückgelassener Hunde in Wien im Jahr 2024, Dunkelziffer vermutlich höher.
- Parkgaragen bieten keinen sicheren Hitzeschutz; Temperaturen können auch dort lebensbedrohlich sein.
- Vorgehensweise bei Entdeckung eines zurückgelassenen Hundes im Auto:
- Sofort Polizei unter 133 rufen, Autokennzeichen und Standort durchgeben.
- Wagen öffnen (lassen) und Hund befreien.
- Hund in den Schatten bringen und mit lauwarmem Wasser versorgen.
- Hund umgehend zum Tierarzt bringen.
- Wenn Hund ansprechbar, Lenker*in ausrufen lassen.
- Zustand des Hundes beobachten und bei Verschlechterung erneut Polizei rufen.
- Strafen für das Zurücklassen eines Tieres im heißen Auto:
- Geldstrafe bis zu 7.500 Euro, im Wiederholungsfall bis zu 15.000 Euro.
- Anzeige nach § 222 StGB wegen grausamen Leid.
- Tierschutzombudsfrau Eva Persy appelliert, Hunde niemals in einem Auto zurückzulassen.
- Informationen und Erste-Hilfe-Tipps sind auf einem Flyer und Plakat verfügbar, kostenlos bestellbar.

Source 2 (https://www.veto-tierschutz.de/magazin/hunde-ratgeber/hund-auto-temperaturtabelle-scheibe-einschlagen/):
- Einschlagen von Autoscheiben zur Rettung von Hunden in Not kann gerechtfertigt sein, aber rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
- Bei warmem Wetter sollte eingegriffen werden, wenn ein Hund in einem Auto eingesperrt ist.
- Zuerst sollten die Besitzer:innen des Hundes ausfindig gemacht werden.
- Wenn die Besitzer:innen nicht gefunden werden können, sollte die Polizei (110) oder Feuerwehr (112) gerufen werden.
- Nur bei akuter Lebensgefahr für den Hund darf die Scheibe eingeschlagen werden, wenn die Rettungskräfte nicht rechtzeitig eintreffen.
- Anzeichen für akute Notlage des Hundes: starkes Hecheln, Taumeln, Durchfall, Erbrechen, Teilnahmslosigkeit.
- Es wird empfohlen, Zeug:innen hinzuzuziehen, die die Notwendigkeit der Rettung bestätigen können.
- Fotos und/oder Videos sollten als Beweis gemacht werden.

Source 3 (https://www.adac.de/gesundheit/gesund-unterwegs/reisen-mit-dem-tier/hund-auto-hitze/):
- Hunde haben Schwierigkeiten, mit großer Hitze im Auto umzugehen.
- ADAC gibt Tipps für hundefreundliche Autofahrten.
- Bei Reisen mit Hunden müssen Impfungen und Einreisebestimmungen überprüft werden.
- Hohe Temperaturen können die Gesundheit von Hunden beeinträchtigen, besonders auf langen Fahrten.
- Empfehlungen für Autofahrten bei Hitze:
- Alle 2-3 Stunden Pausen einlegen.
- Temperatur im Auto sollte maximal 10 °C unter der Außentemperatur liegen.
- Klimaanlage nicht direkt auf den Hund richten.
- Häufig Wasser anbieten.
- Vollständig geöffnete Fenster und Cabriofahrten vermeiden.
- Hunde können Hitze nicht gut regulieren, da sie hauptsächlich durch Hecheln abkühlen.
- Ein geschlossenes Auto kann sich schnell aufheizen:
- Bei 20 °C Außentemperatur kann es innerhalb einer Stunde auf 46 °C steigen.
- Über 40 °C können bleibende Schäden verursachen, über 45 °C besteht Lebensgefahr.
- Bei 30 °C Außentemperatur ist der kritische Bereich nach 30 Minuten erreicht.
- Besonders empfindliche Rassen: kurze Nasen (z.B. Mops, Bulldoggen), dickes Fell, übergewichtige Tiere.
- Hunde und Katzen dürfen zwischen Frühling und Herbst nicht allein im Auto gelassen werden.
- Anzeichen für Überhitzung bei Hunden:
- Hecheln, Unruhe, gerötete Ohren, teilnahmslos, Orientierungslosigkeit.
- Bei Überhitzung:
- Sofort anhalten, Hund in den Schatten bringen, lauwarmes Wasser anbieten, langsam kühlen.
- Bei schwereren Symptomen sofort tierärztliche Hilfe suchen.
- Notfallmaßnahmen bei Bewusstlosigkeit:
- Hund in Seitenlage bringen, kühlen, sofort zum Tierarzt.
- Wenn ein Hund im heißen Auto gelassen wird:
- Versuchen, den Besitzer zu finden.
- Polizei oder Feuerwehr verständigen.
- Selbstbefreiung nur im äußersten Notfall.
- Strafen für das Zurücklassen eines Hundes im Auto können bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe oder Geldbußen betragen.
- E-Autos bieten spezielle Hundemodi, die die Temperatur im Innenraum regulieren können.
- ADAC-Test zeigt, dass E-Autos die Temperatur im Innenraum effektiv kontrollieren können.
- Empfehlung: Hundemodus nur im Ausnahmefall nutzen, Hunde nicht im Auto zurücklassen.
- Reise mit Hund sorgfältig planen:
- Hund im Auto sichern, angenehme Reisezeiten wählen, tierfreundliche Unterkünfte suchen.
- Vorab über Einreisebestimmungen informieren.
- Zugang zu notwendigen Medikamenten und Spezialfuttermitteln während des Urlaubs sicherstellen.

Ursprung:

Wien Rathauskorrespondenz

Link: https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/20/persy-hund-alleine-im-auto-schon-bei-fruehlingstemperaturen-ein-no-go

URL ohne Link:

https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/20/persy-hund-alleine-im-auto-schon-bei-fruehlingstemperaturen-ein-no-go

Erstellt am: 2025-05-20 09:04:12

Autor:

Wien Rathauskorrespondenz