Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/so-koennt-ihr-euch-den-100-euro-bonus-sichern/):
- Neues Förderprogramm „Schulsportwochen-100er“ ermöglicht Kindern aus einkommensschwachen Familien die Teilnahme an Schulsportwochen.
- Schulsportwochen sind beliebte Veranstaltungen im Schulkalender, die körperliche Aktivität und soziale Bindungen fördern.
- Aktuelle wirtschaftliche Lage und Preissteigerungen stellen viele Familien vor finanzielle Herausforderungen.
- Förderprogramm richtet sich an Bezieher von Sozialleistungen.
- Antragstellung erfolgt bei der Servicestelle „Schulsportwochen“, einem Gemeinschaftsprojekt von Sport- und Bildungsministerium, Wirtschaftskammer und Sport Austria.
- Bis Mai 2025 haben bereits 3.191 Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Verhältnissen an Sportwochen teilgenommen.
- Für die Unterstützungsleistungen wurden bis März 2025 rund 308.000 Euro bereitgestellt.
- Antragsformular für den „Schulsportwochen-100er“ ist online verfügbar.
- Antragsberechtigt sind Lehrkräfte und betroffene Familien.
- Kontakt für Rückfragen: [email protected]
Source 2 (https://www.sportwochen.org/lehrer/services/foerderungen-und-unterstuetzungen):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.sportwochen.org/lehrer/services/foerderungen-und-unterstuetzungen
Source 3 (https://blog-foerdermittel.de/2024/05/fordermittel-fur-sportprojekte-und-sportforderung/):
- Deutschland hat eine starke Sportkultur mit Millionen von Menschen, die regelmäßig an sportlichen Aktivitäten teilnehmen.
- Sportförderung in Deutschland hat Ziele wie Integration, Inklusion, Gesundheitsförderung und Verbesserung der Lebensqualität.
- Sportförderung wird in zwei Kategorien unterteilt: Breitensport und Leistungssport.
- Breitensport zielt auf allgemeine Teilnahme und Freizeitgestaltung ab, fördert körperliche und soziale Gesundheit und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
- Beispiele für Breitensportförderung: Finanzierung von Jugendprojekten, Gesundheitsförderungsprogrammen, Sportangeboten für Senioren, Sporttourismus, Ausbau sportlicher Infrastruktur, Förderung von Frauen im Sport und Inklusion von Minderheiten.
- Leistungssport fokussiert auf höchste Leistung und Wettbewerb, mit systematischem Training und professioneller Betreuung.
- Sponsoring spielt eine Rolle in der Sportfinanzierung, wird jedoch nicht als klassische Fördermittel betrachtet.
- Sportprojekte fördern Gesundheit, soziale Integration, Gemeinschaftssinn, Toleranz und bieten Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Unterstützung des Leistungssports hilft, Talente zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern.
- Sportaktivitäten tragen zur Freizeitgestaltung, Stressabbau und wirtschaftlichen Entwicklung bei.
- Fördermöglichkeiten für Sportprojekte in Deutschland sind vielfältig und umfassen öffentliche Förderer, Stiftungen, Soziallotterien und weitere Organisationen.
- Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist eine zentrale Institution in der Sportförderung, finanziert durch das Bundesministerium des Innern und andere Organisationen.
- Der Innovationsfonds des DOSB fördert gezielt Projekte der Mitgliedsorganisationen.
- Die Deutsche Sportjugend im DOSB bietet nationale und internationale Förderprogramme zur Unterstützung der Jugendarbeit im Sport an.
- Landessportbünde fördern Sportprojekte auf regionaler Ebene und unterstützen die Ausbildung von Übungsleitern.
- Der Bund fördert vor allem Leistungssport und große Sportstätten.
- Die EU fördert Sportprojekte zur sozialen Integration, Gesundheitsförderung und wirtschaftlichen Entwicklung.
- Förderprogramme wie Erasmus+ unterstützen die Teilnahme an Sport und ehrenamtliches Engagement.
- Kommunen fördern Sport durch den Bau und die Instandhaltung von Sportanlagen sowie durch finanzielle Unterstützung für Vereine.
- (Sozial)lotterien unterstützen Sportprojekte, oft durch direkte oder indirekte Mittel.
- Stiftungen wie die DFB-Stiftungen und die Dirk Nowitzki Stiftung fördern spezifische Sportprojekte, oft mit Fokus auf soziale Integration.
- Bürgerstiftungen und Bankenstiftungen bieten ebenfalls Unterstützung für lokale Sportprojekte.
- Fördermittelrecherche ist entscheidend, um geeignete Förderpartner zu identifizieren und die Zielgruppe zu definieren.
- Es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten, die über den direkten Sportbereich hinausgehen, z.B. für soziale Integration und Bildung.