Heute ist der 21.05.2025
Datum: 21.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/20/d-neue-drehleiter-der-feuerwehr-weil-der-stadt/):
- Tag der offenen Tür am Muttertagssonntag in Weil der Stadt ist eine Tradition.
- Feuerwehr öffnete ihre Türen für die Öffentlichkeit und präsentierte Einsatzfahrzeuge.
- Besucher konnten sich über die Arbeit der Feuerwehr informieren.
- Programm beinhaltete Speisen und Getränke, was viele Gäste anzog.
- Bürgermeister Christian Walter übergab eine neue Drehleiter an die Einsatzkräfte.
- Bedeutung der Übergabe: neues Drehleiterfahrzeug wird in Weil der Stadt nur alle 30 Jahre angeschafft.
- Fahrzeug wurde von der Firma Magirus in Ulm auf einem Mercedes-Benz Fahrgestell gebaut.
- Kosten des Fahrzeugs: über 850.000 Euro, Zuschuss vom Land Baden-Württemberg.
- Stadtbrandmeister Wolfgang Bäuerle betonte die Vorteile der neuen Drehleiter für Einsätze.
- Drehleiter hat Funkrufnamen „Florian Weil der Stadt 1/33“ und ist für drei Einsatzkräfte ausgelegt.
- Arbeitshöhe der Drehleiter: 32 Meter, teleskopierbarer Gelenkarm für schnelle und sichere Einsätze.
- Ausgestattet mit moderner Steuerungstechnik, Kamera- und Kommunikationsanlage, verbesserter Beleuchtung.
- Drehleiter ist wichtig für Großbrände, Unfälle in Höhenlagen und schwer zugängliche Bereiche.
- Abteilungskommandant Florian Wolf betonte den Beitrag des Fahrzeugs zur Sicherheit der Bürger.
Source 2 (https://www.krzbb.de/inhalt.weil-der-stadt-gemeinderat-beschliesst-feuerwehr-bekommt-eine-neue-drehleiter.af19613e-a3be-4526-91c9-a01526a77fbb.html):
- Die Feuerwehr in Weil der Stadt wird neu ausgestattet.
- Der Gemeinderat hat einstimmig den Kauf eines neuen Drehleiterfahrzeugs beschlossen.
- Das neue Fahrzeug ist ein „DLAK 23/12“.
- Die Lieferung des Fahrzeugs ist für Ende 2023 geplant.
- Der Preis für das neue Fahrzeug beträgt rund 878.000 Euro.
- Ein Zuschussbescheid von der Kreisbrandmeisterstelle in Höhe von 265.000 Euro liegt vor.
Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Feuerwehr):
- Die Geschichte der Feuerwehr reicht bis in die Römerzeit zurück.
- Bereits im Römischen Reich gab es 21 v. Chr. eine erste Feuerwehr mit 600 Sklaven.
- Im Mittelalter waren die Gemeinden verpflichtet, Brandschutz zu organisieren.
- Erste Feuerlöschverordnungen entstanden im 13. und 14. Jahrhundert.
- Im 17. Jahrhundert wurde der Schlauch erfunden, zunächst aus genähtem Leder.
- Handpumpen, sogenannte Feuerspritzen, wurden bis zum 20. Jahrhundert verwendet.
- Mit der Erfindung des Verbrennungsmotors verbesserten sich die Ausrüstungen der Feuerwehren.
- In den USA wurden Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten privatwirtschaftlichen Berufsfeuerwehren gegründet.
- Die Freiwilligen Feuerwehren in Europa entstanden oft aus Turnvereinen im 19. Jahrhundert.
- Die Feuerwehr der Stadt Wien gilt als die älteste Berufsfeuerwehr der Welt, gegründet 1686.
- In Deutschland entstanden viele Feuerwehren während der Bürgerlichen Revolution um 1848.
- Die Pflichtfeuerwehr in Deutschland war ein Vorläufer der Freiwilligen Feuerwehr.
- Die erste deutsche Freiwillige Feuerwehr nach heutigem Verständnis wurde 1841 in Meißen gegründet.
- Der Deutsche Feuerwehrverband wurde 1853 gegründet.
- Im Nationalsozialismus wurden Feuerwehren als technische Polizeitruppe umstrukturiert.
- Das Gesetz über das Feuerlöschwesen trat am 23. November 1938 in Kraft.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Deutsche Feuerwehrverband 1952 neu gegründet.
- Die erste Feuerwehrpublikation erschien 1860 in Stuttgart.
- Feuerwehrgeschichte unterscheidet sich von der Brandschutzgeschichte.